Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Roads of Arabia
Archäologische Schätze aus Saudi-Arabien
Buch von Ute Franke
Sprache: Deutsch

28,75 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Katalog zur Ausstellung im Pergamonmuseum vom 25. Januar bis 9. April 2012 mit spektakulären archäologischen Schätzen aus der Wüste Saudi-Arabiens.

Das archäologische Erbe Saudi-Arabiens wird gegenwärtig mit der Ausstellung "Roads of Arabia" in Europa präsentiert - nach Paris, Barcelona und St. Petersburg ab Januar 2012 auch in Berlin als einziger deutscher Station. Sie wird hier von der "Saudi Commission for Tourism and Antiquities" und dem Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin organisiert und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Christian Wulff und des Königs von Saudi-Arabien, Abdullah ibn Abd al-Aziz.
Die Ausstellung bietet ein einmaliges kulturhistorisches Panorama der Arabischen Halbinsel. Gezeigt werden eindrucksvolle Zeugnisse der Vor- und Frühgeschichte sowie des antiken Saudi-Arabiens: erste Faustkeile, 6000 Jahre alte anthropomorphe Stelen, monumentale ägyptisierende Kolossalstatuen, bezaubernde Glas- und Metallarbeiten der römischen Antike sowie Objekte der Keramikrevolution der islamischen Frühzeit. Erstmals in Deutschland sind spektakuläre Objekte der Kaaba und der Stadtgeschichte von Mekka zu sehen.
Als roter Faden ziehen sich Handels- und Pilgerrouten durch Ausstellung und Katalog, entlang derer über Jahrtausende der kulturelle Austausch stattfand. Die Verortung der Arabischen Halbinsel zwischen den großen Kulturen (u.a. Mesopotamien und Ägypten) mit einem deutlichen Bezug zur römischen Antike sowie die Betonung des Handels als Motor dieses Austauschs - nicht nur entlang der Weihrauchstraße und den Hajj-Pilgerrouten - sind für die heute stark vereinfachende Diskussion um Kulturräume sehr wichtig: Kulturen greifen ineinander über, haben keine klaren Grenzen.
Der Katalog zur Ausstellung im Pergamonmuseum vom 25. Januar bis 9. April 2012 mit spektakulären archäologischen Schätzen aus der Wüste Saudi-Arabiens.

Das archäologische Erbe Saudi-Arabiens wird gegenwärtig mit der Ausstellung "Roads of Arabia" in Europa präsentiert - nach Paris, Barcelona und St. Petersburg ab Januar 2012 auch in Berlin als einziger deutscher Station. Sie wird hier von der "Saudi Commission for Tourism and Antiquities" und dem Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin organisiert und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Christian Wulff und des Königs von Saudi-Arabien, Abdullah ibn Abd al-Aziz.
Die Ausstellung bietet ein einmaliges kulturhistorisches Panorama der Arabischen Halbinsel. Gezeigt werden eindrucksvolle Zeugnisse der Vor- und Frühgeschichte sowie des antiken Saudi-Arabiens: erste Faustkeile, 6000 Jahre alte anthropomorphe Stelen, monumentale ägyptisierende Kolossalstatuen, bezaubernde Glas- und Metallarbeiten der römischen Antike sowie Objekte der Keramikrevolution der islamischen Frühzeit. Erstmals in Deutschland sind spektakuläre Objekte der Kaaba und der Stadtgeschichte von Mekka zu sehen.
Als roter Faden ziehen sich Handels- und Pilgerrouten durch Ausstellung und Katalog, entlang derer über Jahrtausende der kulturelle Austausch stattfand. Die Verortung der Arabischen Halbinsel zwischen den großen Kulturen (u.a. Mesopotamien und Ägypten) mit einem deutlichen Bezug zur römischen Antike sowie die Betonung des Handels als Motor dieses Austauschs - nicht nur entlang der Weihrauchstraße und den Hajj-Pilgerrouten - sind für die heute stark vereinfachende Diskussion um Kulturräume sehr wichtig: Kulturen greifen ineinander über, haben keine klaren Grenzen.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Medium: Buch
Seiten: 308
Inhalt: 308 S.
387 Farbfotos
ISBN-13: 9783803033550
ISBN-10: 3803033551
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Franke, Ute
Gierlichs, Joachim
Herausgeber: Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin/Ute Frank
e/Joachim Gierlichs
Auflage: 1/2012
wasmuth verlag gmbh: Wasmuth Verlag GmbH
Maße: 275 x 210 x 26 mm
Von/Mit: Ute Franke
Erscheinungsdatum: 25.01.2012
Gewicht: 1,477 kg
preigu-id: 121756527
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Medium: Buch
Seiten: 308
Inhalt: 308 S.
387 Farbfotos
ISBN-13: 9783803033550
ISBN-10: 3803033551
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Franke, Ute
Gierlichs, Joachim
Herausgeber: Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin/Ute Frank
e/Joachim Gierlichs
Auflage: 1/2012
wasmuth verlag gmbh: Wasmuth Verlag GmbH
Maße: 275 x 210 x 26 mm
Von/Mit: Ute Franke
Erscheinungsdatum: 25.01.2012
Gewicht: 1,477 kg
preigu-id: 121756527
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte