Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Heroon von Trysa ist in seiner Vollständigkeit eines der spektakulärsten erhaltenen Monumente der griechisch-römischen Antike. Künstlerische und politische Aspekte in den Bildern beschäftigen heute ebenso wie das noch immer ungelöste Problem einer adäquaten Präsentation der Reliefs in [...] Heroon von Trysa gehört zu den bedeutendsten Monumenten der griechisch-römischen Antike. Insbesondere die Vollständigkeit des Reliefschmuckes, der das Grabdenkmal des frühen vierten Jahrhunderts v. Chr. in der heutigen Türkei zierte, ist einzigartig und erlaubt eine Auseinandersetzung mit der Bilderwelt der Antike, mit Selbstdarstellung und Identität in der damaligen antiken [...] Publikation beschäftigt sich mit unterschiedlichen Facetten des Heroons, die von namhaften Vertretern der Lykien-Forschung im Österreichischen Historischen Institut in Rom diskutieren worden sind. Dabei stehen narrative Strukturen und Erzählweisen der Relieffriese ebenso im Fokus wie die politischen Hintergründe der damaligen Epoche und die Frage, wie sich Macht und Mythen in der Bildersprache und Architektur ablesen lassen. Aspekte der Rezeption und Diskussion der Reliefs in der Wiener Gesellschaft und nicht zuletzt die Geschichte des Monumentes in Wien und die Versuche seiner Präsentation bilden wichtige Themen in diesem Band.
Das Heroon von Trysa ist in seiner Vollständigkeit eines der spektakulärsten erhaltenen Monumente der griechisch-römischen Antike. Künstlerische und politische Aspekte in den Bildern beschäftigen heute ebenso wie das noch immer ungelöste Problem einer adäquaten Präsentation der Reliefs in [...] Heroon von Trysa gehört zu den bedeutendsten Monumenten der griechisch-römischen Antike. Insbesondere die Vollständigkeit des Reliefschmuckes, der das Grabdenkmal des frühen vierten Jahrhunderts v. Chr. in der heutigen Türkei zierte, ist einzigartig und erlaubt eine Auseinandersetzung mit der Bilderwelt der Antike, mit Selbstdarstellung und Identität in der damaligen antiken [...] Publikation beschäftigt sich mit unterschiedlichen Facetten des Heroons, die von namhaften Vertretern der Lykien-Forschung im Österreichischen Historischen Institut in Rom diskutieren worden sind. Dabei stehen narrative Strukturen und Erzählweisen der Relieffriese ebenso im Fokus wie die politischen Hintergründe der damaligen Epoche und die Frage, wie sich Macht und Mythen in der Bildersprache und Architektur ablesen lassen. Aspekte der Rezeption und Diskussion der Reliefs in der Wiener Gesellschaft und nicht zuletzt die Geschichte des Monumentes in Wien und die Versuche seiner Präsentation bilden wichtige Themen in diesem Band.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 252 S.
ISBN-13: 9783205214953
ISBN-10: 3205214951
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVW0011760
Redaktion: Gottsmann, Andreas
Plattner, Georg
Herausgeber: Georg Plattner/Andreas Gottsmann
Hersteller: Böhlau Wien
Brill Österreich Ges.m.b.H.
Verantwortliche Person für die EU: Brill Österreich GmbH, Zeltgasse 1, A-1080 Wien, info@boehlau-verlag.com
Abbildungen: mit 100 farb. und s/w-Abb.
Maße: 237 x 160 x 22 mm
Von/Mit: Andreas Gottsmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.04.2022
Gewicht: 0,558 kg
Artikel-ID: 120699817

Ähnliche Produkte