Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ritual Objects in Ritual Contexts
Buch von Universität Erfurt
Sprache: Englisch , Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Ensemble mittelalterlicher Sachzeugnissein Erfurt mit seiner einmaligen Repräsentanz derjüdischen Kultur in Mitteleuropa wird - erstmalsbegleitet von Sichtungen der bisher eher unentdecktenRudolstädter Judaica-Sammlung - imvorliegenden sechsten Band der Erfurter Schriftenzur jüdischen Geschichte in den orts- und zeitgeschichtlichenKontext von Ritualobjekten undRitualgeschehen gestellt.Das ist ein spannender und sinnlich faszinierenderVorgang, der auf Neues zielt. Er gewinnt an Mehrdimensionalitätdurch einen ausdrücklich interdisziplinärenBlickwinkel. Es ist der Versuch einesSehens vom Objekt her. Das Konzept eines »neuenMaterialismus« in den Sozial- und Geschichtswissenschaftenaufgreifend, wird das besondererituelle Objekt wahrgenommen, nicht von derIdee her, sondern als Realität. Diese Ritualobjektethematisieren das sinnlich konkrete Dasein derDinge im Kontext ihres pragmatischen Gebrauchs:Erfurter Hochzeitsring, hebräische Grabsteine,Torarollen, Stimmschlüssel, Gürtel, Leuchter,Gebetstafel, Misrach. Sie alle haben deshalb hohensymbolischen Wert und gleichzeitig eine einzigartigeästhetische Ausstrahlung.Gleichwohl ist die Koexistenz der Dinge gekoppeltan ihre Einbettung in Verschriftlichung,Tradierung und Kontextualisierung. Indem dervorliegende Band aber insbesondere das jüdischeRitualobjekt in seiner Nutzung herausstellt,kann er den kulturellen Reichtum und die Identitätder jüdischen Gemeinschaften feiern.
Das Ensemble mittelalterlicher Sachzeugnissein Erfurt mit seiner einmaligen Repräsentanz derjüdischen Kultur in Mitteleuropa wird - erstmalsbegleitet von Sichtungen der bisher eher unentdecktenRudolstädter Judaica-Sammlung - imvorliegenden sechsten Band der Erfurter Schriftenzur jüdischen Geschichte in den orts- und zeitgeschichtlichenKontext von Ritualobjekten undRitualgeschehen gestellt.Das ist ein spannender und sinnlich faszinierenderVorgang, der auf Neues zielt. Er gewinnt an Mehrdimensionalitätdurch einen ausdrücklich interdisziplinärenBlickwinkel. Es ist der Versuch einesSehens vom Objekt her. Das Konzept eines »neuenMaterialismus« in den Sozial- und Geschichtswissenschaftenaufgreifend, wird das besondererituelle Objekt wahrgenommen, nicht von derIdee her, sondern als Realität. Diese Ritualobjektethematisieren das sinnlich konkrete Dasein derDinge im Kontext ihres pragmatischen Gebrauchs:Erfurter Hochzeitsring, hebräische Grabsteine,Torarollen, Stimmschlüssel, Gürtel, Leuchter,Gebetstafel, Misrach. Sie alle haben deshalb hohensymbolischen Wert und gleichzeitig eine einzigartigeästhetische Ausstrahlung.Gleichwohl ist die Koexistenz der Dinge gekoppeltan ihre Einbettung in Verschriftlichung,Tradierung und Kontextualisierung. Indem dervorliegende Band aber insbesondere das jüdischeRitualobjekt in seiner Nutzung herausstellt,kann er den kulturellen Reichtum und die Identitätder jüdischen Gemeinschaften feiern.
Inhaltsverzeichnis
01 EditorialClaudia D. Bergmann and Maria Stürzebecher Pag. 802 Ritual Objects from Medieval Erfurtburg und MünchenThe Erfurt Judeneid between Pragmatism and Ritual: Some Aspects of Christianand Jewish Oath-Taking in Medieval GermanyAndreas Lehnertz Pag. 12Paleographic and Halakic Aspects of the Erfurt Torah ScrollsMark Farnadi-Jerusálmi Pag. 32The Erfurt Bronze Lamp: Jewish or Christian?Vera Henkelmann Pag. 42Some Thoughts on the Petersberg »Menorah« and the History of Seven-Branched Lampstandsin Medieval EuropeSteven Fine Pag. 52Filling Patterns with Lament: Medieval Jewish Husbands MourningMichael Brocke Pag. 60The Medieval Jewish Wedding Ring from the Erfurt Treasure: Ceremonial Object or Bride Price?Maria Stürzebecher Pag. 72Amor Vincit Omnia: Medieval Jewish Love and Romance in Light of the Erfurt GirdleIdo Noy Pag. 80The Silver Key from the Erfurt Treasure: Suggesting a ContextMerav Schnitzer Pag. 9403 Ritual Objects from the Jewish Congregation in Rudolstadt (nineteenth - twentieth century)Jewish Life in Rudolstadt: On the Cultural History of a Small Residence TownLutz Unbehaun Pag. 104From Dessau to Rudolstadt: Idea and Reality of Jewish Ritual Buildings around 1800Simon Paulus Pag. 110The Mikvaoth and the Cemetery of the Jewish Community in RudolstadtLars Krausse Pag. 118The Five Torah Binders from Rudolstadt: And Yet Another OneNaomi Feuchtwanger-Sarig Pag. 124The Handwritten Notes in Books and Manuscripts of the Judaica Collection RudolstadtRebecca Ullrich Pag. 138A Prayer Tablet for Simhath Torah in the Rudolstadt Judaica Collection: First Thoughtson an Ongoing Investigation of a Ritual ObjectHermann SImon Pag. 148A Mysterious Mizrach from RudolstadtJudith Frishman Pag. 152Prayers of the Jewish Community in Rudolstadt for the Local Gentile RulersMartha Stellmacher Pag. 16204 Ritual Objects in Ritual Contexts - Theoretical and Systematic PerspectivesMultifaceted Relationships: Ritual Objects and Ritual Agents in the Hebrew Bibleand in Cognate LiteratureClaudia d. Bergmann Pag. 174Ritual Objects and Strategies of Sacralization within Religious CommunicationJörg Rüpke Pag. 200Liturgical Vestments in Modern TimesBenedikt Kranemann Pag. 214List of Figures / Abbildungsverzeichnis Pag. 230Authors / Autoren Pag. 232Imprint / Impressum Pag. 236
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 236
Inhalt: 236 S.
98 Illustr.
ISBN-13: 9783942115827
ISBN-10: 3942115824
Sprache: Englisch
Deutsch
Autor: Universität Erfurt
Redaktion: Stürzebecher, Maria
Bergmann, Claudia
Stadt Erfurt
Herausgeber: Maria Stürzebecher/Claudia Bergmann/Stadt Erfurt
Auflage: Neuausg.
Hersteller: Bussert & Stadeler
Abbildungen: 98 Abb.
Maße: 19 x 215 x 288 mm
Von/Mit: Universität Erfurt
Erscheinungsdatum: 21.09.2020
Gewicht: 1,1 kg
preigu-id: 118920907
Inhaltsverzeichnis
01 EditorialClaudia D. Bergmann and Maria Stürzebecher Pag. 802 Ritual Objects from Medieval Erfurtburg und MünchenThe Erfurt Judeneid between Pragmatism and Ritual: Some Aspects of Christianand Jewish Oath-Taking in Medieval GermanyAndreas Lehnertz Pag. 12Paleographic and Halakic Aspects of the Erfurt Torah ScrollsMark Farnadi-Jerusálmi Pag. 32The Erfurt Bronze Lamp: Jewish or Christian?Vera Henkelmann Pag. 42Some Thoughts on the Petersberg »Menorah« and the History of Seven-Branched Lampstandsin Medieval EuropeSteven Fine Pag. 52Filling Patterns with Lament: Medieval Jewish Husbands MourningMichael Brocke Pag. 60The Medieval Jewish Wedding Ring from the Erfurt Treasure: Ceremonial Object or Bride Price?Maria Stürzebecher Pag. 72Amor Vincit Omnia: Medieval Jewish Love and Romance in Light of the Erfurt GirdleIdo Noy Pag. 80The Silver Key from the Erfurt Treasure: Suggesting a ContextMerav Schnitzer Pag. 9403 Ritual Objects from the Jewish Congregation in Rudolstadt (nineteenth - twentieth century)Jewish Life in Rudolstadt: On the Cultural History of a Small Residence TownLutz Unbehaun Pag. 104From Dessau to Rudolstadt: Idea and Reality of Jewish Ritual Buildings around 1800Simon Paulus Pag. 110The Mikvaoth and the Cemetery of the Jewish Community in RudolstadtLars Krausse Pag. 118The Five Torah Binders from Rudolstadt: And Yet Another OneNaomi Feuchtwanger-Sarig Pag. 124The Handwritten Notes in Books and Manuscripts of the Judaica Collection RudolstadtRebecca Ullrich Pag. 138A Prayer Tablet for Simhath Torah in the Rudolstadt Judaica Collection: First Thoughtson an Ongoing Investigation of a Ritual ObjectHermann SImon Pag. 148A Mysterious Mizrach from RudolstadtJudith Frishman Pag. 152Prayers of the Jewish Community in Rudolstadt for the Local Gentile RulersMartha Stellmacher Pag. 16204 Ritual Objects in Ritual Contexts - Theoretical and Systematic PerspectivesMultifaceted Relationships: Ritual Objects and Ritual Agents in the Hebrew Bibleand in Cognate LiteratureClaudia d. Bergmann Pag. 174Ritual Objects and Strategies of Sacralization within Religious CommunicationJörg Rüpke Pag. 200Liturgical Vestments in Modern TimesBenedikt Kranemann Pag. 214List of Figures / Abbildungsverzeichnis Pag. 230Authors / Autoren Pag. 232Imprint / Impressum Pag. 236
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 236
Inhalt: 236 S.
98 Illustr.
ISBN-13: 9783942115827
ISBN-10: 3942115824
Sprache: Englisch
Deutsch
Autor: Universität Erfurt
Redaktion: Stürzebecher, Maria
Bergmann, Claudia
Stadt Erfurt
Herausgeber: Maria Stürzebecher/Claudia Bergmann/Stadt Erfurt
Auflage: Neuausg.
Hersteller: Bussert & Stadeler
Abbildungen: 98 Abb.
Maße: 19 x 215 x 288 mm
Von/Mit: Universität Erfurt
Erscheinungsdatum: 21.09.2020
Gewicht: 1,1 kg
preigu-id: 118920907
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte