Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Risiken und Chancen der Sprachentwicklung bei Zweisprachigkeit
Taschenbuch von Christine Nguyen
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,7, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen (Hildesheim), Veranstaltung: Soziale Milieus, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland werden häufig die Themen ¿Migration¿ und ¿Einwanderung¿ diskutiert und rücken somit den Aspekt der ¿Zweisprachigkeit¿ oder auch ¿Bilingualismus¿ verstärkt in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses. Dieses Phänomen der zweisprachigen Situation betrifft in unserer heutigen Gesellschaft viele Menschen, denn ungefähr jeder zehnte Bürger ist immigriert oder lebt als Kind von Migranten. Es herrscht neben der kulturellen Vielfalt ein Wachstum an sprachlichen Gegebenheiten. Besonders immer mehr Kinder wachsen bereits im frühen Alter mit mehr als einer Sprache auf und erwerben somit neben der in der Familie gesprochenen Sprache auch die, der in der Mehrheitsgesellschaft genutzten Sprache, wie z.B. Deutsch.

Gesellschaftlich wird angenommen, dass nur durch den Erwerb der deutschen Sprache eine erfolgreiche Integration stattfinden und somit das Bestehen in der Gesellschaft erfolgen kann. In diesem Kontext wird in Bezug auf das Bildungssystem stark davon ausgegangen, dass vermehrt zweisprachig aufwachsende Kinder Schwierigkeiten haben, die deutsche Sprache zu erwerben und durch die Konfrontation von zwei Sprachen es zu einer Störung oder gar Schädigung der sprachlichen Entwicklung kommen könnte. In den Theorien, welche sich auf Sprachforschungen beruhen, zeigen sich häufig widersprüchliche Annahmen und Aussagen, die auf der einen Seite die zweisprachige Erziehung als eine untragbare und überfordernde Situation für Kinder halten und auf der anderen Seite den Eltern oder Erziehungsberechtigten dringendst empfehlen, die Kinder zweisprachig zu erziehen. Diese schwammigen Überlegungen führen häufig zu Verwirrungen und Unsicherheiten, sodass eine gründliche Auseinandersetzung mit dem Thema ¿Zweisprachigkeit¿ als wichtig erscheint.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,7, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen (Hildesheim), Veranstaltung: Soziale Milieus, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland werden häufig die Themen ¿Migration¿ und ¿Einwanderung¿ diskutiert und rücken somit den Aspekt der ¿Zweisprachigkeit¿ oder auch ¿Bilingualismus¿ verstärkt in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses. Dieses Phänomen der zweisprachigen Situation betrifft in unserer heutigen Gesellschaft viele Menschen, denn ungefähr jeder zehnte Bürger ist immigriert oder lebt als Kind von Migranten. Es herrscht neben der kulturellen Vielfalt ein Wachstum an sprachlichen Gegebenheiten. Besonders immer mehr Kinder wachsen bereits im frühen Alter mit mehr als einer Sprache auf und erwerben somit neben der in der Familie gesprochenen Sprache auch die, der in der Mehrheitsgesellschaft genutzten Sprache, wie z.B. Deutsch.

Gesellschaftlich wird angenommen, dass nur durch den Erwerb der deutschen Sprache eine erfolgreiche Integration stattfinden und somit das Bestehen in der Gesellschaft erfolgen kann. In diesem Kontext wird in Bezug auf das Bildungssystem stark davon ausgegangen, dass vermehrt zweisprachig aufwachsende Kinder Schwierigkeiten haben, die deutsche Sprache zu erwerben und durch die Konfrontation von zwei Sprachen es zu einer Störung oder gar Schädigung der sprachlichen Entwicklung kommen könnte. In den Theorien, welche sich auf Sprachforschungen beruhen, zeigen sich häufig widersprüchliche Annahmen und Aussagen, die auf der einen Seite die zweisprachige Erziehung als eine untragbare und überfordernde Situation für Kinder halten und auf der anderen Seite den Eltern oder Erziehungsberechtigten dringendst empfehlen, die Kinder zweisprachig zu erziehen. Diese schwammigen Überlegungen führen häufig zu Verwirrungen und Unsicherheiten, sodass eine gründliche Auseinandersetzung mit dem Thema ¿Zweisprachigkeit¿ als wichtig erscheint.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783668618145
ISBN-10: 3668618143
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Nguyen, Christine
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Christine Nguyen
Erscheinungsdatum: 31.01.2018
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 111244832
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783668618145
ISBN-10: 3668618143
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Nguyen, Christine
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Christine Nguyen
Erscheinungsdatum: 31.01.2018
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 111244832
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte