Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Richtschnur und Lebensmittel
Systematische Fallstudien zum lutherischen Lehrverständnis
Buch von Tobias Graßmann
Sprache: Deutsch

140,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Tobias Graßmann nimmt das dogmatische Grundproblem der verbindlichen Lehre der Kirche, ihres Umfangs und ihrer Geltung aus lutherischer Perspektive in den Blick. Dabei sind die sechs Kernkapitel seines Buches als einzelne Fallstudien lesbar, aber dennoch eng aufeinander bezogen.Eine erste Annährung erfolgt dabei bewusst aus der Außenperspektive kulturanthropologischer und soziologischer Religionstheorie (C. Geertz, P. Bourdieu).Anschließend rekonstruiert Graßmann mit den reformatorischen Bekenntnissen und dem Barocktheologen J.C. Dannhauer zwei wichtige Etappen der Herausbildung eines charakteristisch-lutherischen Lehrverständnisses, bevor er anhand der jüngsten Entwürfe von E. Herms und G.A. Lindbeck zeigt, dass sich das Lehrproblem in der Gegenwart trotz einer gewissen Lehrvergessenheit in Kirche und Theologie keinesfalls erledigt hat.Als Scharnier dient eine Untersuchung zur Kerygmatheologie R. Bultmanns und ihrer Wirkungsgeschichte, die auf einen bislang meist ausgeblendeten Faktor für die modernen Transformationen des protestantischen Lehrverständnisses hinweist.Durch Integration kulturanthropologischer, soziologischer und philosophischer Einsichten in eine dogmatische Leitperspektive entfaltet das Schlusskapitel ein agonistisches Lehrverständnis, das das Augenmerk weniger auf den Wortlaut einzelner Lehraussagen als auf die dynamischen Prozesse der Artikulation, Offizialisierung und Kritik kirchlicher Lehre lenkt.Immer erscheint dabei die Einbettung in die gelebte Frömmigkeit als Grundzug solcher Lehre, die tatsächlich Geltung beanspruchen kann und nicht nur abstrakte Norm bleibt.
Tobias Graßmann nimmt das dogmatische Grundproblem der verbindlichen Lehre der Kirche, ihres Umfangs und ihrer Geltung aus lutherischer Perspektive in den Blick. Dabei sind die sechs Kernkapitel seines Buches als einzelne Fallstudien lesbar, aber dennoch eng aufeinander bezogen.Eine erste Annährung erfolgt dabei bewusst aus der Außenperspektive kulturanthropologischer und soziologischer Religionstheorie (C. Geertz, P. Bourdieu).Anschließend rekonstruiert Graßmann mit den reformatorischen Bekenntnissen und dem Barocktheologen J.C. Dannhauer zwei wichtige Etappen der Herausbildung eines charakteristisch-lutherischen Lehrverständnisses, bevor er anhand der jüngsten Entwürfe von E. Herms und G.A. Lindbeck zeigt, dass sich das Lehrproblem in der Gegenwart trotz einer gewissen Lehrvergessenheit in Kirche und Theologie keinesfalls erledigt hat.Als Scharnier dient eine Untersuchung zur Kerygmatheologie R. Bultmanns und ihrer Wirkungsgeschichte, die auf einen bislang meist ausgeblendeten Faktor für die modernen Transformationen des protestantischen Lehrverständnisses hinweist.Durch Integration kulturanthropologischer, soziologischer und philosophischer Einsichten in eine dogmatische Leitperspektive entfaltet das Schlusskapitel ein agonistisches Lehrverständnis, das das Augenmerk weniger auf den Wortlaut einzelner Lehraussagen als auf die dynamischen Prozesse der Artikulation, Offizialisierung und Kritik kirchlicher Lehre lenkt.Immer erscheint dabei die Einbettung in die gelebte Frömmigkeit als Grundzug solcher Lehre, die tatsächlich Geltung beanspruchen kann und nicht nur abstrakte Norm bleibt.
Über den Autor
Tobias Graßmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Georg-August-Universität Göttingen.
Zusammenfassung
Tobias Graßmann bietet eine Sammlung textnaher Fallstudien und beleuchtet die dogmatische Frage nach der "rechten" oder "reinen" Lehre der Kirche aus unterschiedlichen Theorieperspektiven sowie anhand verschiedener Entwürfe der lutherischen Theologie. So schärft der Autor die theologischen Kategorien für eine wissenschaftliche Analyse der dynamischen Prozesse von Lehrbildung und Lehrentwicklung, regt aber auch eine Besinnung auf die Besonderheit des lutherischen Christentums an.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 684
Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
Inhalt: 684 S.
ISBN-13: 9783525573426
ISBN-10: 3525573421
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: VUR0008616
Einband: Gebunden
Autor: Graßmann, Tobias
Hersteller: Vandenhoeck & Ruprecht
Vandenhoeck + Ruprecht
Abbildungen: mit einer Abbildungen
Maße: 242 x 168 x 52 mm
Von/Mit: Tobias Graßmann
Erscheinungsdatum: 10.10.2022
Gewicht: 1,228 kg
preigu-id: 121390951
Über den Autor
Tobias Graßmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Georg-August-Universität Göttingen.
Zusammenfassung
Tobias Graßmann bietet eine Sammlung textnaher Fallstudien und beleuchtet die dogmatische Frage nach der "rechten" oder "reinen" Lehre der Kirche aus unterschiedlichen Theorieperspektiven sowie anhand verschiedener Entwürfe der lutherischen Theologie. So schärft der Autor die theologischen Kategorien für eine wissenschaftliche Analyse der dynamischen Prozesse von Lehrbildung und Lehrentwicklung, regt aber auch eine Besinnung auf die Besonderheit des lutherischen Christentums an.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 684
Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
Inhalt: 684 S.
ISBN-13: 9783525573426
ISBN-10: 3525573421
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: VUR0008616
Einband: Gebunden
Autor: Graßmann, Tobias
Hersteller: Vandenhoeck & Ruprecht
Vandenhoeck + Ruprecht
Abbildungen: mit einer Abbildungen
Maße: 242 x 168 x 52 mm
Von/Mit: Tobias Graßmann
Erscheinungsdatum: 10.10.2022
Gewicht: 1,228 kg
preigu-id: 121390951
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte