Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Richard Wagner und das deutsche Gefühl
Taschenbuch von Raphael Gross (u. a.)
Sprache: Deutsch

22,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Das Genie, an dem sich die Geister scheiden: Wer war Richard Wagner?

Großer Opernkomponist oder Überwältigungskünstler? Schöpfer des Gesamtkunstwerks oder Antisemit und Wegbereiter des Nationalsozialismus? Das Bild Richard Wagners steckt voller Widersprüche. Doch bis heute gilt er als eine Zentralfigur der Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts.

Die Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin befasst sich mit Wagners Inszenierungen konkreter Gefühle und stellt die Geschichte ihrer Konzeption in den Kontext der Epoche. Wagner zeigt sich als Gefühlstechniker, der angetreten ist, nicht nur den einzelnen Menschen, sondern die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit zu verändern. In einer zunehmend kommerzialisierten Welt will er den gesellschaftlichen Stellenwert der Kunst - und des Künstlers - neu verorten. Das Opernhaus dient ihm dabei als moralische Anstalt. In zahlreichen Operninszenierungen des Ring-Zyklus lotet er seine Kritik am Kapitalismus aus.

  • Der offizielle Katalog zur großen Sonderausstellung im DHM
  • Das Musikdrama als Gesamtkunstwerk: Wie beeinflusst Wagner die Emotionen des Publikums?
  • Umstritten: Inwieweit ist Wagners Kritik an der Moderne von seinem Judenhass geprägt?
  • Richard Wagner und Karl Marx im Vergleich: Wie unterscheidet sich ihre Kapitalismuskritik?
  • Komponist, Autor, Revolutionär, Theaterreformer, Festspielgründer: Wagners Einfluss auf seine Zeit

Wagners Kapitalismuskritik und die Oper als »Schule des Gefühls«

Er war nicht nur Zeuge politischer Umbrüche und Strömungen, sondern hat gesellschaftliche und emotionale Befindlichkeiten seiner Zeit registriert, aufgegriffen und (mit-)gestaltet. Wagner stellt Gefühle ins Zentrum seiner Kapitalismuskritik, als Musiker und als Autor. Welche Emotionen er mit seinen Kompositionen ansprechen und formen wollte, wird hier analysiert.

Der Ausstellungskatalog spürt der »deutschen Seele« im 19. Jahrhundert nach. Faszinierende Dokumente und Texte renommierter Wagner-Forscher:innen und Musiker wie Christine Achinger und Michael Steinberg zeichnen ein vielschichtiges Bild des Künstlers und seiner Zeit.

Das Genie, an dem sich die Geister scheiden: Wer war Richard Wagner?

Großer Opernkomponist oder Überwältigungskünstler? Schöpfer des Gesamtkunstwerks oder Antisemit und Wegbereiter des Nationalsozialismus? Das Bild Richard Wagners steckt voller Widersprüche. Doch bis heute gilt er als eine Zentralfigur der Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts.

Die Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin befasst sich mit Wagners Inszenierungen konkreter Gefühle und stellt die Geschichte ihrer Konzeption in den Kontext der Epoche. Wagner zeigt sich als Gefühlstechniker, der angetreten ist, nicht nur den einzelnen Menschen, sondern die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit zu verändern. In einer zunehmend kommerzialisierten Welt will er den gesellschaftlichen Stellenwert der Kunst - und des Künstlers - neu verorten. Das Opernhaus dient ihm dabei als moralische Anstalt. In zahlreichen Operninszenierungen des Ring-Zyklus lotet er seine Kritik am Kapitalismus aus.

  • Der offizielle Katalog zur großen Sonderausstellung im DHM
  • Das Musikdrama als Gesamtkunstwerk: Wie beeinflusst Wagner die Emotionen des Publikums?
  • Umstritten: Inwieweit ist Wagners Kritik an der Moderne von seinem Judenhass geprägt?
  • Richard Wagner und Karl Marx im Vergleich: Wie unterscheidet sich ihre Kapitalismuskritik?
  • Komponist, Autor, Revolutionär, Theaterreformer, Festspielgründer: Wagners Einfluss auf seine Zeit

Wagners Kapitalismuskritik und die Oper als »Schule des Gefühls«

Er war nicht nur Zeuge politischer Umbrüche und Strömungen, sondern hat gesellschaftliche und emotionale Befindlichkeiten seiner Zeit registriert, aufgegriffen und (mit-)gestaltet. Wagner stellt Gefühle ins Zentrum seiner Kapitalismuskritik, als Musiker und als Autor. Welche Emotionen er mit seinen Kompositionen ansprechen und formen wollte, wird hier analysiert.

Der Ausstellungskatalog spürt der »deutschen Seele« im 19. Jahrhundert nach. Faszinierende Dokumente und Texte renommierter Wagner-Forscher:innen und Musiker wie Christine Achinger und Michael Steinberg zeichnen ein vielschichtiges Bild des Künstlers und seiner Zeit.

Zusammenfassung
- Zentralfigur der Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts
- Der offizielle Katalog zur großen Sonderausstellungen im DHM
- An Wagner scheiden sich die Geister: Größter Opernkomponist oder Überwältigungskünstler, Schöpfer des Gesamtkunstwerks oder Antisemit und Wegbereiter des Nationalsozialismus?
Inhaltsverzeichnis
7 Raphael Gross: Vorwort
11 Michael P. Steinberg: Einleitung
19 Katharina J. Schneider: Zur Konzeption
Entfremdung
27 Nicola Gess: Entfremdung im Vormärz
37 Anno Mungen: Wagner navigiert. Zwischen nationaler und kosmopolitischer Selbstfindung
44 Wolfgang Mende: Wagner als revolutionärer Aktivist. Von demokratischer Arithmetik zur purgatorischen Utopie
52 Gundula Kreuzer: Entfremdungsszenarien in Der fliegende Holländer und Tannhäuser
60 Ausstellungsobjekte
Eros
83 Melanie Unseld: «¿ so außer Athem, so verrückt ¿». Wagners Musikdramen als Echolot emotionaler Extremzustände
93 Laurenz Lütteken: Die Republik der Kunst. Wagners Zürich und die Utopie des Gelungenen
100 Verena Naegele: Marketingstrategien und bürgerliches Mäzenatentum
108 Christine Fornoff-Petrowski: Männer- und Frauenbilder in Richard Wagners Werk und Leben
116 Ausstellungsobjekte
Zugehörigkeit
141 Nicholas Vazsonyi: Zugehörigkeit
153 Kai Hinrich Müller: Richard Wagner, die Bühne und die Aussprache des Deutschen
159 Arne Stollberg: Gemeinschaft inszenieren. Freundschaften, Förderer, Festspiele
167 Friederike Wißmann: Reichsgründung im Reich der Kunst. Wagners Die Meistersinger von Nürnberg
176 Ausstellungsobjekte
Ekel
199 Herfried Münkler: Groll, Verachtung, Ekel. Richard Wagners notorische Ambivalenz gegenüber gesellschaftlichem Wandel
210 Robert Sollich: Kritiker, Kronzeuge, Chronist. Schlaglichter auf Richard Wagners Verhältnis zur Moderne unter besonderer Berücksichtigung marxistischer Deutungsansätze
219 Christine Achinger: Wagners Judenthum als Rassifizierung der Kulturindustrie
227 Stephan Mösch: «Anspruch auf Heilighaltung». Zur religiösen Überhöhung von Musik
236 Ausstellungsobjekte
Anhang
260 Literaturverzeichnis
265 Leihgeber
266 Autorinnen und Autoren
268 Bildnachweis
270 Impressum
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Inhalt: 208 S.
120 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783806244441
ISBN-10: 3806244448
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Redaktion: Gross, Raphael
Schneider, Katharina J.
Steinberg, Michael P.
Herausgeber: Deutsches Historisches Museum
Hersteller: wbg Theiss
Theiss in Herder
Abbildungen: 120 farbige Abbildungen
Maße: 239 x 169 x 21 mm
Von/Mit: Raphael Gross (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.04.2022
Gewicht: 0,68 kg
preigu-id: 120741740
Zusammenfassung
- Zentralfigur der Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts
- Der offizielle Katalog zur großen Sonderausstellungen im DHM
- An Wagner scheiden sich die Geister: Größter Opernkomponist oder Überwältigungskünstler, Schöpfer des Gesamtkunstwerks oder Antisemit und Wegbereiter des Nationalsozialismus?
Inhaltsverzeichnis
7 Raphael Gross: Vorwort
11 Michael P. Steinberg: Einleitung
19 Katharina J. Schneider: Zur Konzeption
Entfremdung
27 Nicola Gess: Entfremdung im Vormärz
37 Anno Mungen: Wagner navigiert. Zwischen nationaler und kosmopolitischer Selbstfindung
44 Wolfgang Mende: Wagner als revolutionärer Aktivist. Von demokratischer Arithmetik zur purgatorischen Utopie
52 Gundula Kreuzer: Entfremdungsszenarien in Der fliegende Holländer und Tannhäuser
60 Ausstellungsobjekte
Eros
83 Melanie Unseld: «¿ so außer Athem, so verrückt ¿». Wagners Musikdramen als Echolot emotionaler Extremzustände
93 Laurenz Lütteken: Die Republik der Kunst. Wagners Zürich und die Utopie des Gelungenen
100 Verena Naegele: Marketingstrategien und bürgerliches Mäzenatentum
108 Christine Fornoff-Petrowski: Männer- und Frauenbilder in Richard Wagners Werk und Leben
116 Ausstellungsobjekte
Zugehörigkeit
141 Nicholas Vazsonyi: Zugehörigkeit
153 Kai Hinrich Müller: Richard Wagner, die Bühne und die Aussprache des Deutschen
159 Arne Stollberg: Gemeinschaft inszenieren. Freundschaften, Förderer, Festspiele
167 Friederike Wißmann: Reichsgründung im Reich der Kunst. Wagners Die Meistersinger von Nürnberg
176 Ausstellungsobjekte
Ekel
199 Herfried Münkler: Groll, Verachtung, Ekel. Richard Wagners notorische Ambivalenz gegenüber gesellschaftlichem Wandel
210 Robert Sollich: Kritiker, Kronzeuge, Chronist. Schlaglichter auf Richard Wagners Verhältnis zur Moderne unter besonderer Berücksichtigung marxistischer Deutungsansätze
219 Christine Achinger: Wagners Judenthum als Rassifizierung der Kulturindustrie
227 Stephan Mösch: «Anspruch auf Heilighaltung». Zur religiösen Überhöhung von Musik
236 Ausstellungsobjekte
Anhang
260 Literaturverzeichnis
265 Leihgeber
266 Autorinnen und Autoren
268 Bildnachweis
270 Impressum
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Inhalt: 208 S.
120 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783806244441
ISBN-10: 3806244448
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Redaktion: Gross, Raphael
Schneider, Katharina J.
Steinberg, Michael P.
Herausgeber: Deutsches Historisches Museum
Hersteller: wbg Theiss
Theiss in Herder
Abbildungen: 120 farbige Abbildungen
Maße: 239 x 169 x 21 mm
Von/Mit: Raphael Gross (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.04.2022
Gewicht: 0,68 kg
preigu-id: 120741740
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte