Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rhetorik der Säkularisierung
Über eine Denkfigur der Moderne
Taschenbuch von Daniel Weidner
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
»Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher Gesellschaften - er meint sowohl das Verschwinden der Religion in der Moderne als auch deren Verwandlung. Daniel Weidner zeigt, wie im 20. Jahrhundert von Säkularisierung gesprochen wurde und wie zentral diese Überlegungen für das philosophische, theologische, soziologische und kulturelle Selbstverständnis waren. Dabei erweist sich Säkularisierung weniger als klares Konzept denn als Denkfigur, die gerade durch ihre Rhetorik - durch Metaphern und Mehrdeutigkeiten - in der Lage ist, das ambivalente Verhältnis der Moderne zur Religion zum Ausdruck zu bringen.
»Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher Gesellschaften - er meint sowohl das Verschwinden der Religion in der Moderne als auch deren Verwandlung. Daniel Weidner zeigt, wie im 20. Jahrhundert von Säkularisierung gesprochen wurde und wie zentral diese Überlegungen für das philosophische, theologische, soziologische und kulturelle Selbstverständnis waren. Dabei erweist sich Säkularisierung weniger als klares Konzept denn als Denkfigur, die gerade durch ihre Rhetorik - durch Metaphern und Mehrdeutigkeiten - in der Lage ist, das ambivalente Verhältnis der Moderne zur Religion zum Ausdruck zu bringen.
Über den Autor
Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg.
Zusammenfassung
Einführung für Geistes- und Kulturwissenschaftler:innen in klassische und neuere Theorien der Säkularisierung - von Max Weber und Ernst Troeltsch über Max Scheler, Karl Barth, Carl Schmitt, Walter Benjamin, Friedrich Gogarten, Karl Löwith Rudolf Bultmann und Hans Blumenberg bis zu Giorgio Agamben, Talal Asad, Charles Taylor und Jürgen Habermas
Das Buch analysiert die rhetorischen Hintergrundstrukturen der in den vergangenen Jahrzehnten wieder wichtig gewordenen Rede von der »Säkularisierung« der modernen Welt
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 243
Reihe: Religion und Moderne
Inhalt: 243 S.
ISBN-13: 9783593518312
ISBN-10: 3593518317
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 51831
Einband: Klappenbroschur
Autor: Weidner, Daniel
Hersteller: Campus
Campus Verlag GmbH
Maße: 213 x 142 x 22 mm
Von/Mit: Daniel Weidner
Erscheinungsdatum: 17.01.2024
Gewicht: 0,32 kg
preigu-id: 127849833
Über den Autor
Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg.
Zusammenfassung
Einführung für Geistes- und Kulturwissenschaftler:innen in klassische und neuere Theorien der Säkularisierung - von Max Weber und Ernst Troeltsch über Max Scheler, Karl Barth, Carl Schmitt, Walter Benjamin, Friedrich Gogarten, Karl Löwith Rudolf Bultmann und Hans Blumenberg bis zu Giorgio Agamben, Talal Asad, Charles Taylor und Jürgen Habermas
Das Buch analysiert die rhetorischen Hintergrundstrukturen der in den vergangenen Jahrzehnten wieder wichtig gewordenen Rede von der »Säkularisierung« der modernen Welt
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 243
Reihe: Religion und Moderne
Inhalt: 243 S.
ISBN-13: 9783593518312
ISBN-10: 3593518317
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 51831
Einband: Klappenbroschur
Autor: Weidner, Daniel
Hersteller: Campus
Campus Verlag GmbH
Maße: 213 x 142 x 22 mm
Von/Mit: Daniel Weidner
Erscheinungsdatum: 17.01.2024
Gewicht: 0,32 kg
preigu-id: 127849833
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte