Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
RFID
Vom Ursprung einer (all)gegenwärtigen Kulturtechnologie
Taschenbuch von Christoph Rosol
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
RFID, Radio-Frequency-Identification, ist in aller Munde. Doch aus allen Mündern spricht's das zweifach Gleiche: die Funkchips auf den Dingen unseres Alltags sind entweder vergötterter Hi-Tech oder aber sie sind datenschnüffelndes Teufelswerk. Dieses Buch sucht den schmalen Horizont dieser Debatte mittels einer konkret recherchierenden Medienwissenschaft zu erweitern. Was verbirgt sich hinter diesen vier Buchstaben? Was funkt da eigentlich und woher stammt dieses Funken? Charaktere, Zeiten, Orte, Technologien - erstmalig werden hier die Ergebnisse einer medienarchäologischen Spurensuche von RFID beschrieben. Eine vermeintlich hochaktuelle Informationstechnik entpuppt sich dabei als ein 60 Jahre altes Programm elektronischer Daseins-Identifikation.Zum Einen ist diese Studie ein Ausflug in den immanent militärischen Ursprung von RFID, ein Ursprung, der sich auch durch die aktuelle Bezugnahme zum Irakkrieg offenbart. Zum Anderen bildet der so geschärfte Blick eine konkrete Basis für weiterführende Fragen nach dem Verhältniss von Objekten und deren "parasitärer" Objektcodierungen, von Natur und SigNatur, angesichts einer funkenden Allgegenwärtigkeit. Diese Fragen gibt die Studie mit auf den Weg zu einer informierteren und inspirierteren Debatte um Ist und Soll der Funkchips. Eine letzte Frage allerdings scheint derweil beantwortet: wie relevant, anschlußfähig und investigativ heutige Medienwissenschaft sein kann und darf.
RFID, Radio-Frequency-Identification, ist in aller Munde. Doch aus allen Mündern spricht's das zweifach Gleiche: die Funkchips auf den Dingen unseres Alltags sind entweder vergötterter Hi-Tech oder aber sie sind datenschnüffelndes Teufelswerk. Dieses Buch sucht den schmalen Horizont dieser Debatte mittels einer konkret recherchierenden Medienwissenschaft zu erweitern. Was verbirgt sich hinter diesen vier Buchstaben? Was funkt da eigentlich und woher stammt dieses Funken? Charaktere, Zeiten, Orte, Technologien - erstmalig werden hier die Ergebnisse einer medienarchäologischen Spurensuche von RFID beschrieben. Eine vermeintlich hochaktuelle Informationstechnik entpuppt sich dabei als ein 60 Jahre altes Programm elektronischer Daseins-Identifikation.Zum Einen ist diese Studie ein Ausflug in den immanent militärischen Ursprung von RFID, ein Ursprung, der sich auch durch die aktuelle Bezugnahme zum Irakkrieg offenbart. Zum Anderen bildet der so geschärfte Blick eine konkrete Basis für weiterführende Fragen nach dem Verhältniss von Objekten und deren "parasitärer" Objektcodierungen, von Natur und SigNatur, angesichts einer funkenden Allgegenwärtigkeit. Diese Fragen gibt die Studie mit auf den Weg zu einer informierteren und inspirierteren Debatte um Ist und Soll der Funkchips. Eine letzte Frage allerdings scheint derweil beantwortet: wie relevant, anschlußfähig und investigativ heutige Medienwissenschaft sein kann und darf.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 196
Inhalt: 196 S.
ISBN-13: 9783865992802
ISBN-10: 3865992803
Sprache: Deutsch
Autor: Rosol, Christoph
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Kulturverlag Kadmos
Maße: 230 x 150 x 14 mm
Von/Mit: Christoph Rosol
Erscheinungsdatum: 15.05.2017
Gewicht: 0,321 kg
preigu-id: 109159211
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 196
Inhalt: 196 S.
ISBN-13: 9783865992802
ISBN-10: 3865992803
Sprache: Deutsch
Autor: Rosol, Christoph
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Kulturverlag Kadmos
Maße: 230 x 150 x 14 mm
Von/Mit: Christoph Rosol
Erscheinungsdatum: 15.05.2017
Gewicht: 0,321 kg
preigu-id: 109159211
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte