Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Revitalisierung alter Hafengebiete unter besonderer Berücksichtigung der Projektentwicklung
Taschenbuch von Florenz Rogge
Sprache: Deutsch

28,30 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Im Laufe der letzten der 30 Jahre zerstörte der technische Fortschritt die traditionellen urban waterfronts, die er zuvor in vielen Städten weltweit geschaffen hatte. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird am Beispiel ausgesuchter Stadthäfen weltweit dieses Phänomen und die sich daraus ergebenden oft gravierenden Konsequenzen untersucht. Die gewählten Ansätze zu einer Revitalisierung der Hafenflächen werden kritisch beleuchtet und die Besonderheiten der jeweiligen Maßnahme herausgestellt.

Anschließend wird eine Begriffsbestimmung der Projektentwicklung vorgenommen und das bei einer Hafenrevitalisierung häufig angewandte Modell der Public Private Partnerships näher untersucht. Im Anschluss wird die Nutzbarmachung bzw. Entwicklung von Brachflächen und die damit verbundenen Schritte und beteiligten Akteure untersucht sowie die sich daraus ergebende Wertentwicklung derartiger industriell bzw. gewerblich vorgenutzter Flächen ermittelt.

Die Verzahnung der Entwicklung von Hafenbrachflächen mit dem Immobilienmarkt und die sich daraus ergebenden Konsequenzen hinsichtlich der Finanzierbarkeit solcher Maßnahmen bilden neben der Berücksichtigung des politischen Umfeldes und der gesetzlichen Rahmenbedingungen einen weiteren Schwerpunkt.

Als Ergebnis der vorgenannten Untersuchungen wird ein 11-Punkte-Programm zur Hafenprojektentwicklung herausgearbeitet, welches in einem Umsetzungskonzept mündet, das alle wesentlichen Schritte aufzeigt, die für die erfolgreiche Revitalisierung einer alten Hafenfläche zielführend sind.

Den Abschluss der Arbeit bildet ein Ausblick in die Zukunft der urbanen Entwicklung und hier wird im besonderen auf die Urban Megaprojects und deren Verbindung zur Hafenrevitalisierung und -projektentwicklung eingegangen. Die Abgrenzung der Hafenrevitalisierung von normalen Stadtentwicklungsprojekten und der Entwicklung anderer Brachflächen bildet hierbei einen thematischen Schwerpunkt.
Im Laufe der letzten der 30 Jahre zerstörte der technische Fortschritt die traditionellen urban waterfronts, die er zuvor in vielen Städten weltweit geschaffen hatte. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird am Beispiel ausgesuchter Stadthäfen weltweit dieses Phänomen und die sich daraus ergebenden oft gravierenden Konsequenzen untersucht. Die gewählten Ansätze zu einer Revitalisierung der Hafenflächen werden kritisch beleuchtet und die Besonderheiten der jeweiligen Maßnahme herausgestellt.

Anschließend wird eine Begriffsbestimmung der Projektentwicklung vorgenommen und das bei einer Hafenrevitalisierung häufig angewandte Modell der Public Private Partnerships näher untersucht. Im Anschluss wird die Nutzbarmachung bzw. Entwicklung von Brachflächen und die damit verbundenen Schritte und beteiligten Akteure untersucht sowie die sich daraus ergebende Wertentwicklung derartiger industriell bzw. gewerblich vorgenutzter Flächen ermittelt.

Die Verzahnung der Entwicklung von Hafenbrachflächen mit dem Immobilienmarkt und die sich daraus ergebenden Konsequenzen hinsichtlich der Finanzierbarkeit solcher Maßnahmen bilden neben der Berücksichtigung des politischen Umfeldes und der gesetzlichen Rahmenbedingungen einen weiteren Schwerpunkt.

Als Ergebnis der vorgenannten Untersuchungen wird ein 11-Punkte-Programm zur Hafenprojektentwicklung herausgearbeitet, welches in einem Umsetzungskonzept mündet, das alle wesentlichen Schritte aufzeigt, die für die erfolgreiche Revitalisierung einer alten Hafenfläche zielführend sind.

Den Abschluss der Arbeit bildet ein Ausblick in die Zukunft der urbanen Entwicklung und hier wird im besonderen auf die Urban Megaprojects und deren Verbindung zur Hafenrevitalisierung und -projektentwicklung eingegangen. Die Abgrenzung der Hafenrevitalisierung von normalen Stadtentwicklungsprojekten und der Entwicklung anderer Brachflächen bildet hierbei einen thematischen Schwerpunkt.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 271
Reihe: Schriftenreihe Bau- und Immobilienmanagement
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783897393561
ISBN-10: 3897393565
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rogge, Florenz
Hersteller: VDG Verlag im Jonas Verlag
VDG
Abbildungen: mit Abbildungen
Maße: 203 x 200 x 19 mm
Von/Mit: Florenz Rogge
Erscheinungsdatum: 24.07.2003
Gewicht: 0,471 kg
preigu-id: 126568651
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 271
Reihe: Schriftenreihe Bau- und Immobilienmanagement
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783897393561
ISBN-10: 3897393565
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rogge, Florenz
Hersteller: VDG Verlag im Jonas Verlag
VDG
Abbildungen: mit Abbildungen
Maße: 203 x 200 x 19 mm
Von/Mit: Florenz Rogge
Erscheinungsdatum: 24.07.2003
Gewicht: 0,471 kg
preigu-id: 126568651
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte