Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Courts of last resort decide individual disputes but are also engaged in developing the law by precedents. This twofold assignment shows a profound contradiction in any appellate proceeding: Civil justice primarily serves to achieve individual justice whereas the function of a supreme court is predominantly or almost exclusively oriented towards a "public" interest emancipated from individual legal disputes by clarifying legal questions, developing the law, and ensuring the uniform application of the law by lower courts.
Courts of last resort decide individual disputes but are also engaged in developing the law by precedents. This twofold assignment shows a profound contradiction in any appellate proceeding: Civil justice primarily serves to achieve individual justice whereas the function of a supreme court is predominantly or almost exclusively oriented towards a "public" interest emancipated from individual legal disputes by clarifying legal questions, developing the law, and ensuring the uniform application of the law by lower courts.
Über den Autor
Geboren 1988; 2013 Erstes Juristisches Staatsexamen; 2015 Zweites Juristisches Staatsexamen; 2017 Master of Laws (LL.M.), University of Cambridge; 2017-18 Anwaltliche Tätigkeit in einer Revisionskanzlei am Bundesgerichtshof; 2018 Promotion; 2023 Habilitation; Privatdozent am Institut für deutsches und ausländisches Zivilprozessrecht, Abt. 2. der Universität Freiburg [...].
Inhaltsverzeichnis
Teil I: Vom Zweck des Revisionsverfahrens

§ 1 - Prolegomena

§ 2 - Historische Entwicklungslinien

§ 3 - Die Revisionszwecke im geltenden Recht

§ 4 - Die Entfaltung der Revisionszwecke im Verfahren

Teil II: Die Stellung und Arbeitsweise des Revisionsgerichts

§ 5 - Die Stellung des Revisionsgerichts im Justizsystem

§ 6 - Richter- und Anwaltspersönlichkeit am BGH

§ 7 - Über den Stil und die Veröffentlichungspraxis höchstrichterlicher Entscheidungen

Teil III: Die Revisionszwecke im Rechtsvergleich

§ 8 - Revision, Kassation, final appeal, writ of certiorari

§ 9 - Das französische Kassationsmodell

§ 10 - Das appeal-Modell im englischen Recht

§ 11 - Das certiorari-Verfahren im US-amerikanischen Recht

§ 12 - Vergleichende Bewertung

Teil IV: Die Effektivität des Revisionsverfahrens de lege lata et ferenda§ 13 - Die Stärkung der Rechtsfortbildungsfunktion des Revisionsgerichts

§ 14 - Der Schutz vor einer Überlastung des Revisionsgerichts

Teil V: Bewertung

§ 15 - Zusammenfassung
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: BGB
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Reihe: Jus Privatum
wbv Publikation
Inhalt: XXXVIII
560 S.
ISBN-13: 9783161627767
ISBN-10: 3161627768
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Herstellernummer: 18700
Einband: Gebunden
Autor: Rapp, Julian Philipp
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Mohr Siebeck GmbH & Co. K
Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Jana Trispel, Wilhelmstr. 18, D-72074 Tübingen, trispel@mohrsiebeck.com
Maße: 249 x 170 x 42 mm
Von/Mit: Julian Philipp Rapp
Erscheinungsdatum: 17.07.2024
Gewicht: 1,038 kg
Artikel-ID: 128631468

Ähnliche Produkte