Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Requiem (Klavierauszug)
(Fassung Maunder) KV 626,1791
Buch von Wolfgang Amadeus Mozart
Sprache: Latein

10,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Mozart, Wolfgang Amadeus
Als Sohn des Vizekapellmeisters des Salzburger Fürsterzbischofs war Mozart bereits in seiner Jugend beständig von Kirchenmusik umgeben. Auf seinen Reisen lernte Mozart die Kirchenmusik Italiens kennen, in Wien studierte er später Werke Bachs und Händels. Nach seiner Umsiedlung nach Wien stellen sich mit Oper und Klavierkonzert neue Herausforderungen, bezeichnenderweise bleibt die "c-Moll-Messe" KV 427, das größte kirchenmusikalische Werk der ersten Wiener Jahre, unvollendet. Die letzte Lebenszeit zeigt wieder eine Hinwendung zur Kirchenmusik: Mozart bewirbt sich mit Erfolg um die Nachfolge des todkranken Leopold Hoffmann als Kapellmeister am Stephansdom, doch kann er die Stelle nicht antreten, da er noch vor Hoffmann stirbt. Ein Kleinod wie das "Ave verum" KV 618 und das unvollendet gebliebene Requiem KV 626 lassen ahnen, was Mozart als Kirchenkomponist hätte noch leisten können, wäre er in diese verantwortliche Position gelangt.

Maunder, Richard
Maunder erstellte eine Neufassung von Mozarts Requiem. Er legte damit im Anschluss an andere Musikwissenschaftler wie Ernst Hess, Franz Beyer und Robert D. Levin eine grundlegende Überarbeitung von Mozarts letztem Werk vor, bei der er, wie seine Vorgänger, Süßmayrs Ergänzungen soweit möglich entfernen und durch Mozarts eigene Ideen ersetzen wollte.
Mozart, Wolfgang Amadeus
Als Sohn des Vizekapellmeisters des Salzburger Fürsterzbischofs war Mozart bereits in seiner Jugend beständig von Kirchenmusik umgeben. Auf seinen Reisen lernte Mozart die Kirchenmusik Italiens kennen, in Wien studierte er später Werke Bachs und Händels. Nach seiner Umsiedlung nach Wien stellen sich mit Oper und Klavierkonzert neue Herausforderungen, bezeichnenderweise bleibt die "c-Moll-Messe" KV 427, das größte kirchenmusikalische Werk der ersten Wiener Jahre, unvollendet. Die letzte Lebenszeit zeigt wieder eine Hinwendung zur Kirchenmusik: Mozart bewirbt sich mit Erfolg um die Nachfolge des todkranken Leopold Hoffmann als Kapellmeister am Stephansdom, doch kann er die Stelle nicht antreten, da er noch vor Hoffmann stirbt. Ein Kleinod wie das "Ave verum" KV 618 und das unvollendet gebliebene Requiem KV 626 lassen ahnen, was Mozart als Kirchenkomponist hätte noch leisten können, wäre er in diese verantwortliche Position gelangt.

Maunder, Richard
Maunder erstellte eine Neufassung von Mozarts Requiem. Er legte damit im Anschluss an andere Musikwissenschaftler wie Ernst Hess, Franz Beyer und Robert D. Levin eine grundlegende Überarbeitung von Mozarts letztem Werk vor, bei der er, wie seine Vorgänger, Süßmayrs Ergänzungen soweit möglich entfernen und durch Mozarts eigene Ideen ersetzen wollte.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikalien
Medium: Buch
Seiten: 80
Inhalt: 80 S.
ISBN-13: 9790007074692
Sprache: Latein
Autor: Mozart, Wolfgang Amadeus
Komponist: Wolfgang Amadeus Mozart
Herausgeber: Richard Maunder
Auflage: 11/1990
carus-verlag gmbh & co.kg: Carus-Verlag GmbH & Co.KG
lana zickgraf & lorenz adamer: Lana Zickgraf & Lorenz Adamer
Maße: 270 x 190 x 5 mm
Von/Mit: Wolfgang Amadeus Mozart
Erscheinungsdatum: 01.08.1990
Gewicht: 0,228 kg
preigu-id: 113771111
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikalien
Medium: Buch
Seiten: 80
Inhalt: 80 S.
ISBN-13: 9790007074692
Sprache: Latein
Autor: Mozart, Wolfgang Amadeus
Komponist: Wolfgang Amadeus Mozart
Herausgeber: Richard Maunder
Auflage: 11/1990
carus-verlag gmbh & co.kg: Carus-Verlag GmbH & Co.KG
lana zickgraf & lorenz adamer: Lana Zickgraf & Lorenz Adamer
Maße: 270 x 190 x 5 mm
Von/Mit: Wolfgang Amadeus Mozart
Erscheinungsdatum: 01.08.1990
Gewicht: 0,228 kg
preigu-id: 113771111
Warnhinweis