Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Requiem (Klavierauszug XL)
Süßmayr-Version KV 626, 1791
Taschenbuch von Wolfgang Amadeus Mozart
Sprache: Latein

17,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Geschichte um die Entstehung des Requiems ist von Anekdoten und Legenden umrankt. Überlastung durch die Komposition und Aufführung von La Clemenza di Tito und Die Zauberflöte sowie ein akuter Infekt führten zum Zusammenbruch und Tod des Komponisten nach kurzer Krankheit. Mozart hinterließ seiner Frau erhebliche Schulden; Constanze wandte sich daher an Freunde Mozarts mit der Bitte, das Fragment fertigzustellen. Nach zwei gescheiterten Versuchen kam die Aufgabe an Mozarts Schüler Franz Xaver Süßmayr, der das Requiem in der heute bekannten Form abschloss. Dabei standen ihm heute verlorenes Werkstattmaterial, vielleicht auch mündliche Anweisungen Mozarts zur Verfügung. Diese Version ist heute noch am bekanntesten, sie steht Mozart zweifellos historisch am nächsten.
Die Geschichte um die Entstehung des Requiems ist von Anekdoten und Legenden umrankt. Überlastung durch die Komposition und Aufführung von La Clemenza di Tito und Die Zauberflöte sowie ein akuter Infekt führten zum Zusammenbruch und Tod des Komponisten nach kurzer Krankheit. Mozart hinterließ seiner Frau erhebliche Schulden; Constanze wandte sich daher an Freunde Mozarts mit der Bitte, das Fragment fertigzustellen. Nach zwei gescheiterten Versuchen kam die Aufgabe an Mozarts Schüler Franz Xaver Süßmayr, der das Requiem in der heute bekannten Form abschloss. Dabei standen ihm heute verlorenes Werkstattmaterial, vielleicht auch mündliche Anweisungen Mozarts zur Verfügung. Diese Version ist heute noch am bekanntesten, sie steht Mozart zweifellos historisch am nächsten.
Über den Autor
Als Sohn des Vizekapellmeisters des Salzburger Fürsterzbischofs war Mozart bereits in seiner Jugend beständig von Kirchenmusik umgeben. Auf seinen Reisen lernte Mozart die Kirchenmusik Italiens kennen, in Wien studierte er später Werke Bachs und Händels. Nach seiner Umsiedlung nach Wien stellen sich mit Oper und Klavierkonzert neue Herausforderungen, bezeichnenderweise bleibt die ¿c-Moll-Messe¿ KV 427, das größte kirchenmusikalische Werk der ersten Wiener Jahre, unvollendet. Die letzte Lebenszeit zeigt wieder eine Hinwendung zur Kirchenmusik: Mozart bewirbt sich mit Erfolg um die Nachfolge des todkranken Leopold Hoffmann als Kapellmeister am Stephansdom, doch kann er die Stelle nicht antreten, da er noch vor Hoffmann stirbt. Ein Kleinod wie das ¿Ave verum¿ KV 618 und das unvollendet gebliebene Requiem KV 626 lassen ahnen, was Mozart als Kirchenkomponist hätte noch leisten können, wäre er in diese verantwortliche Position gelangt.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikalien
Medium: Taschenbuch
Seiten: 84
Inhalt: 84 S.
ISBN-13: 9790007171445
Sprache: Latein
Herstellernummer: CV 51.626/04
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mozart, Wolfgang Amadeus
Komponist: Wolfgang Amadeus Mozart
Hersteller: Carus-Verlag Stuttgart
Carus-Verlag GmbH & Co. KG
Maße: 294 x 209 x 10 mm
Von/Mit: Wolfgang Amadeus Mozart
Erscheinungsdatum: 01.08.2016
Gewicht: 0,269 kg
preigu-id: 115526464
Über den Autor
Als Sohn des Vizekapellmeisters des Salzburger Fürsterzbischofs war Mozart bereits in seiner Jugend beständig von Kirchenmusik umgeben. Auf seinen Reisen lernte Mozart die Kirchenmusik Italiens kennen, in Wien studierte er später Werke Bachs und Händels. Nach seiner Umsiedlung nach Wien stellen sich mit Oper und Klavierkonzert neue Herausforderungen, bezeichnenderweise bleibt die ¿c-Moll-Messe¿ KV 427, das größte kirchenmusikalische Werk der ersten Wiener Jahre, unvollendet. Die letzte Lebenszeit zeigt wieder eine Hinwendung zur Kirchenmusik: Mozart bewirbt sich mit Erfolg um die Nachfolge des todkranken Leopold Hoffmann als Kapellmeister am Stephansdom, doch kann er die Stelle nicht antreten, da er noch vor Hoffmann stirbt. Ein Kleinod wie das ¿Ave verum¿ KV 618 und das unvollendet gebliebene Requiem KV 626 lassen ahnen, was Mozart als Kirchenkomponist hätte noch leisten können, wäre er in diese verantwortliche Position gelangt.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikalien
Medium: Taschenbuch
Seiten: 84
Inhalt: 84 S.
ISBN-13: 9790007171445
Sprache: Latein
Herstellernummer: CV 51.626/04
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mozart, Wolfgang Amadeus
Komponist: Wolfgang Amadeus Mozart
Hersteller: Carus-Verlag Stuttgart
Carus-Verlag GmbH & Co. KG
Maße: 294 x 209 x 10 mm
Von/Mit: Wolfgang Amadeus Mozart
Erscheinungsdatum: 01.08.2016
Gewicht: 0,269 kg
preigu-id: 115526464
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte