Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Renaissancen der Passion
Flaubert Lectures IV, Kleine Edition 11
Taschenbuch von Gabriele/Söntgen, Beate Brandstetter
Sprache: Deutsch

10,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In ihrer Lektüre von Flauberts Hérodias untersucht Gabriele Brandstetter die weibliche Doppelfigur der Hérodias-Salome vor dem Hintergrund der orientalischen Renaissance. Die Auftritte dieser Figur folgen in Flauberts Erzählung einem Blickregime, das eine Dramaturgie der Macht inszeniert, die im hybriden Tanz der Salome gipfelt. Beate Söntgens Essay ist dem barocken Erbe gewidmet, das Eduard Manets Werk genauso wie Flauberts Schriften auszeichnet. Manets Malerei gilt als kühl; die Figuren zeigen keine Emotionen, und die theatralische Inszenierung, die offenkundigen Zitate und der Ateliergeruch lassen seine Bilder als Ergebnis emphatisch nüchterner Beobachtung erscheinen. Söntgen zeigt, dass bei Manet dennoch ein Nachleben des barocken affektiven Pathos am Werk ist, das Manet mit Flaubert teilt. Prägnant tritt es in den Bildern von Toten hervor, die nach christlicher Opferlogik gestorben, aber jeder Heilsperspektive beraubt sind.
In ihrer Lektüre von Flauberts Hérodias untersucht Gabriele Brandstetter die weibliche Doppelfigur der Hérodias-Salome vor dem Hintergrund der orientalischen Renaissance. Die Auftritte dieser Figur folgen in Flauberts Erzählung einem Blickregime, das eine Dramaturgie der Macht inszeniert, die im hybriden Tanz der Salome gipfelt. Beate Söntgens Essay ist dem barocken Erbe gewidmet, das Eduard Manets Werk genauso wie Flauberts Schriften auszeichnet. Manets Malerei gilt als kühl; die Figuren zeigen keine Emotionen, und die theatralische Inszenierung, die offenkundigen Zitate und der Ateliergeruch lassen seine Bilder als Ergebnis emphatisch nüchterner Beobachtung erscheinen. Söntgen zeigt, dass bei Manet dennoch ein Nachleben des barocken affektiven Pathos am Werk ist, das Manet mit Flaubert teilt. Prägnant tritt es in den Bildern von Toten hervor, die nach christlicher Opferlogik gestorben, aber jeder Heilsperspektive beraubt sind.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 96
Inhalt: 96 S.
ISBN-13: 9783941360228
ISBN-10: 3941360221
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brandstetter, Gabriele/Söntgen, Beate
august verlag berlin: August Verlag Berlin
Maße: 162 x 101 x 8 mm
Von/Mit: Gabriele/Söntgen, Beate Brandstetter
Erscheinungsdatum: 01.07.2012
Gewicht: 0,089 kg
preigu-id: 106411229
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 96
Inhalt: 96 S.
ISBN-13: 9783941360228
ISBN-10: 3941360221
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brandstetter, Gabriele/Söntgen, Beate
august verlag berlin: August Verlag Berlin
Maße: 162 x 101 x 8 mm
Von/Mit: Gabriele/Söntgen, Beate Brandstetter
Erscheinungsdatum: 01.07.2012
Gewicht: 0,089 kg
preigu-id: 106411229
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch