Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Religion, Nation, Krieg
Der Lutherchoral 'Ein feste Burg ist unser Gott' zwischen Befreiungskriegen und Erstem Weltkrieg, Populäre Kultur und...
Taschenbuch von Michael Fischer
Sprache: Deutsch

33,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Diese Studie beschäftigt sich mit dem Choral "Ein feste Burg ist unser Gott", der zu den wirkmächtigsten Gesängen der deutschen Geschichte zählt. Von Martin Luther im 16. Jahrhundert als Glaubens- und Vertrauenslied gedichtet, erfuhr der Choral schon bald eine religionspolitische Aufladung. Bereits in der Frühen Neuzeit wurde er als konfessionelles Bekenntnis verstanden und entwickelte sich so zu einem "Identitätssignal des Protestantismus". Seit dem frühen 19. Jahrhundert traten nationale und bellizistische Interpretationen hinzu, die im Ersten Weltkrieg ihren Höhepunkt erreichten.
Zunächst wird in der vorliegenden Untersuchung die Entwicklung nachgezeichnet, welche die propagandistische Verwendung des "Lutherliedes" im Ersten Weltkrieg überhaupt erst ermöglicht hat. Wichtige Schlüsselereignisse sind in diesem Zusammenhang die antinapoleonischen Kriege und das Wartburgfest von 1817, die Errichtung des Wormser Lutherdenkmals 1868 sowie die Reichsgründung 1870/1871. Den Schwerpunkt bildet sodann der nationalreligiöse Gebrauch - und Missbrauch - des Chorals zwischen 1914 und 1918. Anhand zeitgenössischer Quellen wie Predigten, Erbauungsliteratur, Liedpostkarten und Lyrik wird den Leserinnen und Lesern die ideologische Indienstnahme des Kirchenliedes vor Augen geführt.
Der Band richtet sich an Historiker, Germanisten und Theologen sowie alle an der Kultur- und Religionsgeschichte Interessierten.
Diese Studie beschäftigt sich mit dem Choral "Ein feste Burg ist unser Gott", der zu den wirkmächtigsten Gesängen der deutschen Geschichte zählt. Von Martin Luther im 16. Jahrhundert als Glaubens- und Vertrauenslied gedichtet, erfuhr der Choral schon bald eine religionspolitische Aufladung. Bereits in der Frühen Neuzeit wurde er als konfessionelles Bekenntnis verstanden und entwickelte sich so zu einem "Identitätssignal des Protestantismus". Seit dem frühen 19. Jahrhundert traten nationale und bellizistische Interpretationen hinzu, die im Ersten Weltkrieg ihren Höhepunkt erreichten.
Zunächst wird in der vorliegenden Untersuchung die Entwicklung nachgezeichnet, welche die propagandistische Verwendung des "Lutherliedes" im Ersten Weltkrieg überhaupt erst ermöglicht hat. Wichtige Schlüsselereignisse sind in diesem Zusammenhang die antinapoleonischen Kriege und das Wartburgfest von 1817, die Errichtung des Wormser Lutherdenkmals 1868 sowie die Reichsgründung 1870/1871. Den Schwerpunkt bildet sodann der nationalreligiöse Gebrauch - und Missbrauch - des Chorals zwischen 1914 und 1918. Anhand zeitgenössischer Quellen wie Predigten, Erbauungsliteratur, Liedpostkarten und Lyrik wird den Leserinnen und Lesern die ideologische Indienstnahme des Kirchenliedes vor Augen geführt.
Der Band richtet sich an Historiker, Germanisten und Theologen sowie alle an der Kultur- und Religionsgeschichte Interessierten.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Taschenbuch
Seiten: 350
Titelzusatz: Der Lutherchoral 'Ein feste Burg ist unser Gott' zwischen Befreiungskriegen und Erstem Weltkrieg, Populäre Kultur und Musik 11
Inhalt: 350 S.
mit farbigem Bildteil
ISBN-13: 9783830929017
ISBN-10: 3830929013
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fischer, Michael
Komponist: Fischer, Michael
Auflage: 1/2014
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
waxmann verlag: Waxmann Verlag
Maße: 236 x 167 x 19 mm
Von/Mit: Michael Fischer
Erscheinungsdatum: 15.08.2014
Gewicht: 0,646 kg
preigu-id: 105240410
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Taschenbuch
Seiten: 350
Titelzusatz: Der Lutherchoral 'Ein feste Burg ist unser Gott' zwischen Befreiungskriegen und Erstem Weltkrieg, Populäre Kultur und Musik 11
Inhalt: 350 S.
mit farbigem Bildteil
ISBN-13: 9783830929017
ISBN-10: 3830929013
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fischer, Michael
Komponist: Fischer, Michael
Auflage: 1/2014
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
waxmann verlag: Waxmann Verlag
Maße: 236 x 167 x 19 mm
Von/Mit: Michael Fischer
Erscheinungsdatum: 15.08.2014
Gewicht: 0,646 kg
preigu-id: 105240410
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch