Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Reflexionslogische Semiotik
Zu einer nicht-klassisch und reflexionslogisch erweiterten Semiotik im Ausgang von Gotthard Günther und Charles S....
Buch von Nina Ort
Sprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Auch Semiotik und Literaturwissenschaft sind mit dem Problem beschäftigt, Theorien zur Erklärung von Prozessen und zur Entstehung von Neuem zu entwickeln. Das klassische dualistische Erkenntnismodell hat sich in dieser Hinsicht als unzulänglich erwiesen. Nina Ort entwickelt nun einen überzeugenden Vorschlag, dieses um ein umfassenderes dreiwertiges Modell zu ergänzen, das eine angemessenere Darstellung von Prozessualität erlaubt. Sie entfaltet dieses durch die Kombination der 'nicht-Aristotelischen Logik' von Gotthard Günther mit der Semiotik von Charles S. Peirce zu einer reflexionslogischen Semiotik. Das dualistische Erkenntnismodell liefert den Rahmen für die Bearbeitung seins- und identitätslogischer Probleme. Es ist auf das Thema 'Sein' fixiert und kann daher nur behandeln, was als abgeschlossener Prozess vorliegt. Es kann weder Prozessualität konzeptionell fassen, noch das Auftreten von Neuem erklären, sondern nur auf 'Sein' reflexiv reagieren. Versuche, Prozessualität auf der Grundlage des dualistischen Erkenntnismodells darzustellen, münden daher notwendigerweise in Widersprüche und Paradoxien.Sollen jedoch Prozesse oder die Entwicklung von Neuem beschrieben werden, so wird eine Alternative zum klassischen Erkenntnismodell und der Axiomatik der klassischen Logik benötigt. Der hier im Anschluss an Günther und Peirce formulierte Vorschlag lautet: Wenn das klassische Erkenntnismodell als zu restringiert abgelehnt wird, dann muss dies noch nicht bedeuten, kein nicht-klassisches Erkenntnismodell konstruieren zu können. Ein solches nicht-klassisches, reflexionslogisches, und das heißt: mehrwertiges Erkenntnis- und Logikmodell hat Günther zu entwickeln begonnen. Es wird in der vorliegenden Arbeit mit der Semiotik von Peirce kompiliert. Dabei wird gezeigt, dass sich Peirce' System als logisch und erkenntnistheoretisch dreiwertiges, also reflexionslogisches System rekonstruieren lässt, und dass sich somit ein formal geschlossenes Modell einer Zeichentheorie formulieren lässt. Diese reflexionslogische Semiotik verwirft nicht das klassische Erkenntnismodell, sondern schließt es als limitierten Sonderfall ein, wodurch auch die klassische Axiomatik, insbesondere der Satz vom ausgeschlossenen Dritten, nur noch eingeschränkte Gültigkeit hat. Das der reflexionslogischen Semiotik zugrunde liegende Erkenntnis- und Logikmodell ist also umfangreicher als das klassische und stellt eine Erweiterung von diesem dar. Mit diesem Modell können Prozessualität und die Möglichkeit der Kreation von Neuem nicht nur dargestellt, sondern auch logisch begründet werden. Damit können nunmehr lebendige Systeme beschrieben werden, die nicht nur passiv reflektieren, sondern über einen prozessualen, evoluierenden Handlungsspielraum verfügen. Dieser Spielraum entsteht nicht in der objektiven, abgeschlossenen Realitätsthematik des klassischen 'Seins', sondern in der Multinegationalität als subjektivem Reflexionsprozess.DIE REFLEXIONSLOGISCHE SEMIOTIK erschließt dort als innovatives Instrument neue Forschungsperspektiven, wo es nicht mehr gilt, 'Seiendes' zu identifizieren, sondern wo Multinegationalität Entwicklung erlaubt, auf welche die 'Wirklichkeit' keine Hinweise liefert. Somit liegt erstmals ein Instrumentarium vor, mit dem Semiose als semiotischer Prozess adäquat behandelt werden kann. Die reflexionslogische Semiotik eignet sich daher insbesondere zur Analyse solcher literarischer Texte, die selbst keine 'identifikatorischen' Erzählstrategien entfalten, sondern als subjektive Reflexionsprozesse aufgefasst werden können.
Auch Semiotik und Literaturwissenschaft sind mit dem Problem beschäftigt, Theorien zur Erklärung von Prozessen und zur Entstehung von Neuem zu entwickeln. Das klassische dualistische Erkenntnismodell hat sich in dieser Hinsicht als unzulänglich erwiesen. Nina Ort entwickelt nun einen überzeugenden Vorschlag, dieses um ein umfassenderes dreiwertiges Modell zu ergänzen, das eine angemessenere Darstellung von Prozessualität erlaubt. Sie entfaltet dieses durch die Kombination der 'nicht-Aristotelischen Logik' von Gotthard Günther mit der Semiotik von Charles S. Peirce zu einer reflexionslogischen Semiotik. Das dualistische Erkenntnismodell liefert den Rahmen für die Bearbeitung seins- und identitätslogischer Probleme. Es ist auf das Thema 'Sein' fixiert und kann daher nur behandeln, was als abgeschlossener Prozess vorliegt. Es kann weder Prozessualität konzeptionell fassen, noch das Auftreten von Neuem erklären, sondern nur auf 'Sein' reflexiv reagieren. Versuche, Prozessualität auf der Grundlage des dualistischen Erkenntnismodells darzustellen, münden daher notwendigerweise in Widersprüche und Paradoxien.Sollen jedoch Prozesse oder die Entwicklung von Neuem beschrieben werden, so wird eine Alternative zum klassischen Erkenntnismodell und der Axiomatik der klassischen Logik benötigt. Der hier im Anschluss an Günther und Peirce formulierte Vorschlag lautet: Wenn das klassische Erkenntnismodell als zu restringiert abgelehnt wird, dann muss dies noch nicht bedeuten, kein nicht-klassisches Erkenntnismodell konstruieren zu können. Ein solches nicht-klassisches, reflexionslogisches, und das heißt: mehrwertiges Erkenntnis- und Logikmodell hat Günther zu entwickeln begonnen. Es wird in der vorliegenden Arbeit mit der Semiotik von Peirce kompiliert. Dabei wird gezeigt, dass sich Peirce' System als logisch und erkenntnistheoretisch dreiwertiges, also reflexionslogisches System rekonstruieren lässt, und dass sich somit ein formal geschlossenes Modell einer Zeichentheorie formulieren lässt. Diese reflexionslogische Semiotik verwirft nicht das klassische Erkenntnismodell, sondern schließt es als limitierten Sonderfall ein, wodurch auch die klassische Axiomatik, insbesondere der Satz vom ausgeschlossenen Dritten, nur noch eingeschränkte Gültigkeit hat. Das der reflexionslogischen Semiotik zugrunde liegende Erkenntnis- und Logikmodell ist also umfangreicher als das klassische und stellt eine Erweiterung von diesem dar. Mit diesem Modell können Prozessualität und die Möglichkeit der Kreation von Neuem nicht nur dargestellt, sondern auch logisch begründet werden. Damit können nunmehr lebendige Systeme beschrieben werden, die nicht nur passiv reflektieren, sondern über einen prozessualen, evoluierenden Handlungsspielraum verfügen. Dieser Spielraum entsteht nicht in der objektiven, abgeschlossenen Realitätsthematik des klassischen 'Seins', sondern in der Multinegationalität als subjektivem Reflexionsprozess.DIE REFLEXIONSLOGISCHE SEMIOTIK erschließt dort als innovatives Instrument neue Forschungsperspektiven, wo es nicht mehr gilt, 'Seiendes' zu identifizieren, sondern wo Multinegationalität Entwicklung erlaubt, auf welche die 'Wirklichkeit' keine Hinweise liefert. Somit liegt erstmals ein Instrumentarium vor, mit dem Semiose als semiotischer Prozess adäquat behandelt werden kann. Die reflexionslogische Semiotik eignet sich daher insbesondere zur Analyse solcher literarischer Texte, die selbst keine 'identifikatorischen' Erzählstrategien entfalten, sondern als subjektive Reflexionsprozesse aufgefasst werden können.
Inhaltsverzeichnis
0. EinleitungTHEORETISCHER TEILI. Günthers Vorschlag eines reflexionslogischen ModellsI.0. EinleitungI.1. Isomorphie und ausgeschlossenes DrittesI.2. ReflexionsüberschussI.3. Ich - Du - EsI.4. StellenwertlogikI.5. Polykontexturalität und die Axiomatik des nicht-klassischen SystemsI.6. SystemtheorieI.7. Ordnung und Umtausch - Kognition und VolitionI.8. Neues und NegativsprachenII. Peirce - reflexionslogisch erweitertII.0. EinleitungII.1. Zweiwertige Zeichenmodelle und "das Dritte"II.2. Dreiwertigkeit im Peirceschen ZeichenmodellII.3. Die Kategorien und das SeinII.4. BewusstseinII.5. Logik und SyllogistikII.6. Metapher und MetonymieII.7. Zeichen - SemioseII.8. Schematische Darstellung der Zeichen und SemiosenII.9. AbduktionII.10. Die unabschließbare SemioseLITERATURANALYTISCHER TEILIII. Kafka - Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse und Das UrteilIII.1. Gesang oder Pfeifen?III.2. Josefine oder Mäusevolk?III.3. Systemtheoretische AnalyseIII.4. Aspekte einer Interpretation auf der Grundlage einer dreiwertigen ZeichenlogikIII.5. Prozessualität und DynamikIII.5.1. Josefine, die Sängerin oder Das Volk der MäuseIII.5.2. Das UrteilIII.5.3. Erzählstrategien aus reflexionslogischer PerspektiveLiteraturverzeichnisRegister
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 380
Titelzusatz: Zu einer nicht-klassisch und reflexionslogisch erweiterten Semiotik im Ausgang von Gotthard Günther und Charles S. Peirce. Habil.-Schr.
Inhalt: Papp-Bilderbuch
ISBN-13: 9783938808160
ISBN-10: 3938808160
Sprache: Deutsch
Autor: Ort, Nina
Hersteller: Velbrück
Maße: 222 x 140 x 31 mm
Von/Mit: Nina Ort
Erscheinungsdatum: 05.06.2007
Gewicht: 0,68 kg
preigu-id: 112396891
Inhaltsverzeichnis
0. EinleitungTHEORETISCHER TEILI. Günthers Vorschlag eines reflexionslogischen ModellsI.0. EinleitungI.1. Isomorphie und ausgeschlossenes DrittesI.2. ReflexionsüberschussI.3. Ich - Du - EsI.4. StellenwertlogikI.5. Polykontexturalität und die Axiomatik des nicht-klassischen SystemsI.6. SystemtheorieI.7. Ordnung und Umtausch - Kognition und VolitionI.8. Neues und NegativsprachenII. Peirce - reflexionslogisch erweitertII.0. EinleitungII.1. Zweiwertige Zeichenmodelle und "das Dritte"II.2. Dreiwertigkeit im Peirceschen ZeichenmodellII.3. Die Kategorien und das SeinII.4. BewusstseinII.5. Logik und SyllogistikII.6. Metapher und MetonymieII.7. Zeichen - SemioseII.8. Schematische Darstellung der Zeichen und SemiosenII.9. AbduktionII.10. Die unabschließbare SemioseLITERATURANALYTISCHER TEILIII. Kafka - Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse und Das UrteilIII.1. Gesang oder Pfeifen?III.2. Josefine oder Mäusevolk?III.3. Systemtheoretische AnalyseIII.4. Aspekte einer Interpretation auf der Grundlage einer dreiwertigen ZeichenlogikIII.5. Prozessualität und DynamikIII.5.1. Josefine, die Sängerin oder Das Volk der MäuseIII.5.2. Das UrteilIII.5.3. Erzählstrategien aus reflexionslogischer PerspektiveLiteraturverzeichnisRegister
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 380
Titelzusatz: Zu einer nicht-klassisch und reflexionslogisch erweiterten Semiotik im Ausgang von Gotthard Günther und Charles S. Peirce. Habil.-Schr.
Inhalt: Papp-Bilderbuch
ISBN-13: 9783938808160
ISBN-10: 3938808160
Sprache: Deutsch
Autor: Ort, Nina
Hersteller: Velbrück
Maße: 222 x 140 x 31 mm
Von/Mit: Nina Ort
Erscheinungsdatum: 05.06.2007
Gewicht: 0,68 kg
preigu-id: 112396891
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte