Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule
Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis
Taschenbuch von Eva Gläser (u. a.)
Sprache: Deutsch

21,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Reflexion und Reflexivität werden im Kontext verschiedener Reformanstrengungen in Schule, Unterricht und Lehrer:innenbildung verstärkt diskutiert und sind zudem mit hohen Professionalisierungserwartungen verbunden. Aktuelle Forschungsbefunde verweisen allerdings auf einen noch immer hohen Aushandlungs-, Systematisierungs- und Entwicklungsbedarf, auf Widersprüche und offene Fragen.
Diese standen im Mittelpunkt der gemeinsamen Tagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik im September 2021, innerhalb derer die 29. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe stattfand. Die Beiträge des vorliegenden Bandes perspektivieren Reflexion und Reflexivität im Kontext von Grundschule und Grundschulforschung: theoretisierend, konzeptionell, empirisch und multiparadigmatisch.
Reflexion und Reflexivität werden im Kontext verschiedener Reformanstrengungen in Schule, Unterricht und Lehrer:innenbildung verstärkt diskutiert und sind zudem mit hohen Professionalisierungserwartungen verbunden. Aktuelle Forschungsbefunde verweisen allerdings auf einen noch immer hohen Aushandlungs-, Systematisierungs- und Entwicklungsbedarf, auf Widersprüche und offene Fragen.
Diese standen im Mittelpunkt der gemeinsamen Tagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik im September 2021, innerhalb derer die 29. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe stattfand. Die Beiträge des vorliegenden Bandes perspektivieren Reflexion und Reflexivität im Kontext von Grundschule und Grundschulforschung: theoretisierend, konzeptionell, empirisch und multiparadigmatisch.
Inhaltsverzeichnis
Eva Gläser, Julia Poschmann, Petra Büker und Susanne Miller
Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule:
Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis.......................... 11
Friederike Heinzel
Reflexion von Unterrichtsinteraktion ¿
Formen, Befunde und Herausforderungen...................................................... 18
1 Reflexion in der ersten Phase
der Lehrer:innenbildung
Robert Baar und Silvia Thünemann
Zwischen Wissensdurst und Selbstvergewisserung:
Forschendes Studieren diversitätssensibel gestalten.......................................... 37
Anne Frey und Silvia Pichler
Förderung theoriebasierten Reflektierens in der Lehrer:innenbildung
anhand von Entwicklungsplan, Ereignisanalyse und Reflexionsmatrix ............ 44
Petra Büker, Katrin Glawe, Jana Herding und Insa Menke
inklud-e: Sensibilität für Inklusion durch Fallarbeit entwickeln ¿
Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte in digitalen
Lehr-/Lernformaten........................................................................................ 52
Helen Gaßner-Hofmann
Die Bedeutung angeleiteter tiefer Reflexionsphasen für die Entwicklung
der inklusionsspezifischen Selbstwirksamkeit aus Sicht der Studierenden ........ 58
Lydia Brack
Normen der Reflexivität in der Lehrer:innenbildung am Beispiel von
Nachbesprechungen zum Grundschulunterricht ............................................. 64
Julian Storck-Odabä¿
Vom Versuch der Flexibilisierung grundschulpädagogischer
Normalitätskonstruktionen durch reflexive Fallarbeit...................................... 71
Kira Elena Weber, Nadine Elstrodt-Wefing und Katharina Hoge
Expertise- und stimulusbedingte Unterschiede in schriftlichen
videobasierten Reflexionen ............................................................................. 77
2 Reflexion in der zweiten Phase
der Lehrer:innenbildung
Kristin Taust und Thomas Irion
Professionalisierung von Lehrpersonen für die Digitale Grundbildung
in der zweiten Phase der Lehrkraftbildung.
Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen ................................................. 93
Rebecca Baumann und Sabine Martschinke
Ressourcen- und Handlungsspektrum von Grundschullehramts-
anwärter:innen im Vorbereitungsdienst für den Umgang mit
fallspezifischen Belastungen.
Erste Ergebnisse aus der Studie FIT 2020 ........................................................ 100
Birte Oetjen
Entwicklungen aus Sicht von Lehramtsanwärter:innen der Primarstufe
im Umgang mit belastenden Fällen in inklusiven Settings ¿
erste Ergebnisse aus dem Projekt POWER.................................................... 106
3 Reflexion im Kontext von Inklusion
und Heterogenität
Christian Elting, Birte Oetjen, Lars Wissenbach
und Sabine Martschinke
Reflexion von Erwartungen und Grenzen als Chance für den Umgang
mit Belastungssituationen in inklusiven Settings?
Ergebnisse aus dem Kooperationsprojekt BISU............................................. 115
Sarah Désirée Lange, Lydia Kater-Wettstädt und Verena Stürmer
Strategien zur kritischen Reflexion schulischer Erfahrungen
mit geflüchteten Kindern.............................................................................. 123
Matthias Olk
Differenzierte Verantwortlichkeit.
¿Implizite Reflexion` im (berufs¿)biographischen Sprechen einer
Klassenlehrerin an einer Grundschule mit inklusivem Selbstanspruch............ 130
Juliane Schlesier und Marie-Christine Vierbuchen
¿Der ist da völlig ausgerastet¿:
Aggressives Verhalten von Schüler:innen im Grundschulunterricht aus
Lehrkraftperspektive ..................................................................................... 136
Anja Kürzinger, Stefanie Schnebel, Stefan Immerfall,
Katja Kansteiner, Martina Funk, Katharina Oberdorfer,
Susanne Schmid und Bianca Strohmaier
Die Gestaltung von Heterogenität in der Primarstufe ¿
Grundlagen und Bedingungen für die Förderung von Grundschulkindern .... 143
4 Lernunterstützung und Lernentwicklung
Sonja Ertl, Simone Weißenhorn, Benjamin Kücherer
und Andreas Hartinger
Qualität von Zielvereinbarungen in Lernentwicklungsgesprächen ................. 155
Larissa Ade und Sanna Pohlmann-Rother
Der Blick der Kinder ¿
Lernunterstützung beim kooperativen Arbeiten mit Tablets .......................... 163
Vanessa Pieper
Die Gestaltung von Feedbacksituationen im Grundschulunterricht ¿
erste Ergebnisse einer qualitativen Videostudie.............................................. 170
Damaris Knapp
Wie Kinder Lerngespräche verstehen ¿
Sinnkonstruktionen und Bedeutungshorizonte ............................................ 176
Julia Dötsch
Philosophische Gespräche mit Kindern:
Reflexion durch ¿joint meaning making¿...................................................... 182
5 Reflexion im Kontext von Übergängen
Catalina Hamacher und Simone Seitz
Meritokratie im Kindergarten?
Kritische Anfragen an die Zusammenarbeit
zwischen Früher Bildung
und Früher Förderung .................................................................................. 191
Ulrike E. Nett und Sonja Ertl
Stresserleben in Jahrgangsstufe 4 unter dem Einfluss des ersten
coronabedingten Lockdowns ........................................................................ 197
Jana Herding und Petra Büker
Zwischen Konformität und Autonomie: Handlungsempfehlungen von
Fünftklässler:innen zur Bewältigung des Grundschulübergangs..................... 203
Anja Seifert und Christa Kieferle
Der Übergang vom Elementar- zum Primarbereich:
Erfahrungen estnischer und deutscher Eltern in der Covid-19-Pandemie ....... 209
6 Reflexion im Fachunterricht
Sarah Gaubitz
¿¿ da könnte ich jetzt die ganze Nacht überlegen!¿ ¿
Reflektierte Auseinandersetzungen mit Wertekonflikten
von Grundschüler:innen............................................................................... 217
Joana Ernst, René Schroeder und Katrin Velten
Schüler:innenfragen als Reflexionsstelle für fachliches Lernen
im Sachunterricht? ....................................................................................... 224
Rebecca Hummel, Susanne Miller und Mona Stets
Mikroanalysen unterrichtlicher Abschlussphasen ¿ Zieldimensionen
des Forschenden Lernens im fragenorientierten Unterricht .......................... 231
Eva Gläser und Christina Krumbacher
Sachunterricht und schulische Ausstattung ¿
eine quantitative Erhebung in Grundschulen (MAS-Studie) ......................... 238
Alena Witte
Selbstregulative Kompetenzen mathematisch potenziell begabter
Kinder beim Problemlösen ........................................................................... 245
Ellen Komm und Tobias Huhmann
Mathematiktreiben und Reflektieren ¿
Entdecken dokumentieren, um neu zu entdecken ......................................... 251
7 Reflexion und Sprache
Cathrin Vogel
Reziprozität und Reflexion in Gesprächen zwischen Kindern und
Studierenden ................................................................................................ 261
Sarah Désirée Lange, Ilse Stangen,
Sanna Pohlmann-Rother und Jörg Doll
Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum Umgang mit sprachlicher
Heterogenität: Zur Rolle der Nutzung mehrsprachigkeitsbezogener
Lerngelegenheiten durch Grundschullehrkräfte ............................................ 268
Cornelie Dietrich, Anna Carnap und Lena Marie Staab
Bildung als Artikulation.
Schulische Reflexionspraxis an den Grenzen der Sprachlichkeit .................... 275
8 Theoretische Perspektiven auf Reflexion
und Reflexivität
Kathrin Müller und Agnes Pfrang
Reflexionen zu Teilhabe ¿
Zur Bedeutung moralischer Dilemmata im Grundschulunterricht................ 289
Stine Albers und Bettina Blanck
Kritische Reflexivität als Ausgang für Entfaltung von Subjektivität
im Grundschullehramtsstudium ................................................................... 295
Alexandra Flügel, Annika Gruhn, Tobias Leßner
und Jutta Wiesemann
Reflexion und Reflexivität:
Alltägliche pädagogische Praxis und Forschungsstrategie............................... 301
Autor:innen......................................................................................... 311
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 315
Inhalt: 316 S.
ISBN-13: 9783781525252
ISBN-10: 3781525252
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Gläser, Eva
Poschmann, Julia
Büker, Petra
Miller, Susanne
Herausgeber: Eva Gläser/Julia Poschmann/Petra Büker u a
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Maße: 209 x 147 x 20 mm
Von/Mit: Eva Gläser (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.09.2022
Gewicht: 0,412 kg
preigu-id: 124269555
Inhaltsverzeichnis
Eva Gläser, Julia Poschmann, Petra Büker und Susanne Miller
Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule:
Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis.......................... 11
Friederike Heinzel
Reflexion von Unterrichtsinteraktion ¿
Formen, Befunde und Herausforderungen...................................................... 18
1 Reflexion in der ersten Phase
der Lehrer:innenbildung
Robert Baar und Silvia Thünemann
Zwischen Wissensdurst und Selbstvergewisserung:
Forschendes Studieren diversitätssensibel gestalten.......................................... 37
Anne Frey und Silvia Pichler
Förderung theoriebasierten Reflektierens in der Lehrer:innenbildung
anhand von Entwicklungsplan, Ereignisanalyse und Reflexionsmatrix ............ 44
Petra Büker, Katrin Glawe, Jana Herding und Insa Menke
inklud-e: Sensibilität für Inklusion durch Fallarbeit entwickeln ¿
Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte in digitalen
Lehr-/Lernformaten........................................................................................ 52
Helen Gaßner-Hofmann
Die Bedeutung angeleiteter tiefer Reflexionsphasen für die Entwicklung
der inklusionsspezifischen Selbstwirksamkeit aus Sicht der Studierenden ........ 58
Lydia Brack
Normen der Reflexivität in der Lehrer:innenbildung am Beispiel von
Nachbesprechungen zum Grundschulunterricht ............................................. 64
Julian Storck-Odabä¿
Vom Versuch der Flexibilisierung grundschulpädagogischer
Normalitätskonstruktionen durch reflexive Fallarbeit...................................... 71
Kira Elena Weber, Nadine Elstrodt-Wefing und Katharina Hoge
Expertise- und stimulusbedingte Unterschiede in schriftlichen
videobasierten Reflexionen ............................................................................. 77
2 Reflexion in der zweiten Phase
der Lehrer:innenbildung
Kristin Taust und Thomas Irion
Professionalisierung von Lehrpersonen für die Digitale Grundbildung
in der zweiten Phase der Lehrkraftbildung.
Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen ................................................. 93
Rebecca Baumann und Sabine Martschinke
Ressourcen- und Handlungsspektrum von Grundschullehramts-
anwärter:innen im Vorbereitungsdienst für den Umgang mit
fallspezifischen Belastungen.
Erste Ergebnisse aus der Studie FIT 2020 ........................................................ 100
Birte Oetjen
Entwicklungen aus Sicht von Lehramtsanwärter:innen der Primarstufe
im Umgang mit belastenden Fällen in inklusiven Settings ¿
erste Ergebnisse aus dem Projekt POWER.................................................... 106
3 Reflexion im Kontext von Inklusion
und Heterogenität
Christian Elting, Birte Oetjen, Lars Wissenbach
und Sabine Martschinke
Reflexion von Erwartungen und Grenzen als Chance für den Umgang
mit Belastungssituationen in inklusiven Settings?
Ergebnisse aus dem Kooperationsprojekt BISU............................................. 115
Sarah Désirée Lange, Lydia Kater-Wettstädt und Verena Stürmer
Strategien zur kritischen Reflexion schulischer Erfahrungen
mit geflüchteten Kindern.............................................................................. 123
Matthias Olk
Differenzierte Verantwortlichkeit.
¿Implizite Reflexion` im (berufs¿)biographischen Sprechen einer
Klassenlehrerin an einer Grundschule mit inklusivem Selbstanspruch............ 130
Juliane Schlesier und Marie-Christine Vierbuchen
¿Der ist da völlig ausgerastet¿:
Aggressives Verhalten von Schüler:innen im Grundschulunterricht aus
Lehrkraftperspektive ..................................................................................... 136
Anja Kürzinger, Stefanie Schnebel, Stefan Immerfall,
Katja Kansteiner, Martina Funk, Katharina Oberdorfer,
Susanne Schmid und Bianca Strohmaier
Die Gestaltung von Heterogenität in der Primarstufe ¿
Grundlagen und Bedingungen für die Förderung von Grundschulkindern .... 143
4 Lernunterstützung und Lernentwicklung
Sonja Ertl, Simone Weißenhorn, Benjamin Kücherer
und Andreas Hartinger
Qualität von Zielvereinbarungen in Lernentwicklungsgesprächen ................. 155
Larissa Ade und Sanna Pohlmann-Rother
Der Blick der Kinder ¿
Lernunterstützung beim kooperativen Arbeiten mit Tablets .......................... 163
Vanessa Pieper
Die Gestaltung von Feedbacksituationen im Grundschulunterricht ¿
erste Ergebnisse einer qualitativen Videostudie.............................................. 170
Damaris Knapp
Wie Kinder Lerngespräche verstehen ¿
Sinnkonstruktionen und Bedeutungshorizonte ............................................ 176
Julia Dötsch
Philosophische Gespräche mit Kindern:
Reflexion durch ¿joint meaning making¿...................................................... 182
5 Reflexion im Kontext von Übergängen
Catalina Hamacher und Simone Seitz
Meritokratie im Kindergarten?
Kritische Anfragen an die Zusammenarbeit
zwischen Früher Bildung
und Früher Förderung .................................................................................. 191
Ulrike E. Nett und Sonja Ertl
Stresserleben in Jahrgangsstufe 4 unter dem Einfluss des ersten
coronabedingten Lockdowns ........................................................................ 197
Jana Herding und Petra Büker
Zwischen Konformität und Autonomie: Handlungsempfehlungen von
Fünftklässler:innen zur Bewältigung des Grundschulübergangs..................... 203
Anja Seifert und Christa Kieferle
Der Übergang vom Elementar- zum Primarbereich:
Erfahrungen estnischer und deutscher Eltern in der Covid-19-Pandemie ....... 209
6 Reflexion im Fachunterricht
Sarah Gaubitz
¿¿ da könnte ich jetzt die ganze Nacht überlegen!¿ ¿
Reflektierte Auseinandersetzungen mit Wertekonflikten
von Grundschüler:innen............................................................................... 217
Joana Ernst, René Schroeder und Katrin Velten
Schüler:innenfragen als Reflexionsstelle für fachliches Lernen
im Sachunterricht? ....................................................................................... 224
Rebecca Hummel, Susanne Miller und Mona Stets
Mikroanalysen unterrichtlicher Abschlussphasen ¿ Zieldimensionen
des Forschenden Lernens im fragenorientierten Unterricht .......................... 231
Eva Gläser und Christina Krumbacher
Sachunterricht und schulische Ausstattung ¿
eine quantitative Erhebung in Grundschulen (MAS-Studie) ......................... 238
Alena Witte
Selbstregulative Kompetenzen mathematisch potenziell begabter
Kinder beim Problemlösen ........................................................................... 245
Ellen Komm und Tobias Huhmann
Mathematiktreiben und Reflektieren ¿
Entdecken dokumentieren, um neu zu entdecken ......................................... 251
7 Reflexion und Sprache
Cathrin Vogel
Reziprozität und Reflexion in Gesprächen zwischen Kindern und
Studierenden ................................................................................................ 261
Sarah Désirée Lange, Ilse Stangen,
Sanna Pohlmann-Rother und Jörg Doll
Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum Umgang mit sprachlicher
Heterogenität: Zur Rolle der Nutzung mehrsprachigkeitsbezogener
Lerngelegenheiten durch Grundschullehrkräfte ............................................ 268
Cornelie Dietrich, Anna Carnap und Lena Marie Staab
Bildung als Artikulation.
Schulische Reflexionspraxis an den Grenzen der Sprachlichkeit .................... 275
8 Theoretische Perspektiven auf Reflexion
und Reflexivität
Kathrin Müller und Agnes Pfrang
Reflexionen zu Teilhabe ¿
Zur Bedeutung moralischer Dilemmata im Grundschulunterricht................ 289
Stine Albers und Bettina Blanck
Kritische Reflexivität als Ausgang für Entfaltung von Subjektivität
im Grundschullehramtsstudium ................................................................... 295
Alexandra Flügel, Annika Gruhn, Tobias Leßner
und Jutta Wiesemann
Reflexion und Reflexivität:
Alltägliche pädagogische Praxis und Forschungsstrategie............................... 301
Autor:innen......................................................................................... 311
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 315
Inhalt: 316 S.
ISBN-13: 9783781525252
ISBN-10: 3781525252
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Gläser, Eva
Poschmann, Julia
Büker, Petra
Miller, Susanne
Herausgeber: Eva Gläser/Julia Poschmann/Petra Büker u a
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Maße: 209 x 147 x 20 mm
Von/Mit: Eva Gläser (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.09.2022
Gewicht: 0,412 kg
preigu-id: 124269555
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte