Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Reden, Streiten, Respektieren
52 Briefe zur Demokratie
Taschenbuch von Jörg Sommer
Sprache: Deutsch

14,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Freie Wahlen sind ein Wesensmerkmal der Demokratie. Doch sie sind längst nicht alles. Und vor allem: Sie alleine halten eine demokratische Kultur nicht am Leben. Wer Demokratie auf Wahlen reduziere, so Jörg Sommer, der setze ihre Zukunft aufs Spiel. Denn Demokratie ist nicht in erster Linie Herrschaftssystem, sondern Kultur. Und als solche lebt sie von demokratischen Alltagserfahrungen, vom Diskurs, vom Streit, aber auch vom gegenseitigen Respekt. Der Direktor des Berlin Institut für Partizipation plädiert in seinen Büchern,Vorträgen und Interviews deshalb immer wieder für mehr politische Teilhabe und aktive Beteiligung. Seit Anfang 2020 publiziert er den viel beachteten wöchentlichen Newsletter demokratie.plus. Alle Ausgaben des ersten Jahres sind in diesem Band gesammelt: 52 Briefe zur Demokratie, die zahlreiche Aspekte und Entwicklungen unseres politischen Systems pointiert erklären, kritisch hinterfragen und innovative Vorschläge präsentieren.
Freie Wahlen sind ein Wesensmerkmal der Demokratie. Doch sie sind längst nicht alles. Und vor allem: Sie alleine halten eine demokratische Kultur nicht am Leben. Wer Demokratie auf Wahlen reduziere, so Jörg Sommer, der setze ihre Zukunft aufs Spiel. Denn Demokratie ist nicht in erster Linie Herrschaftssystem, sondern Kultur. Und als solche lebt sie von demokratischen Alltagserfahrungen, vom Diskurs, vom Streit, aber auch vom gegenseitigen Respekt. Der Direktor des Berlin Institut für Partizipation plädiert in seinen Büchern,Vorträgen und Interviews deshalb immer wieder für mehr politische Teilhabe und aktive Beteiligung. Seit Anfang 2020 publiziert er den viel beachteten wöchentlichen Newsletter demokratie.plus. Alle Ausgaben des ersten Jahres sind in diesem Band gesammelt: 52 Briefe zur Demokratie, die zahlreiche Aspekte und Entwicklungen unseres politischen Systems pointiert erklären, kritisch hinterfragen und innovative Vorschläge präsentieren.
Über den Autor
Jörg Sommer (*1963) ist Politikwissenschaftler und Soziologe, er beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Fragen des gesellschaftlichen Engagements und Zusammenhaltes. So gibt er unter anderem das in zweijährigem Rhythmus erscheinende KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG heraus. Er ist Direktor des Berlin Institut für Partizipation und in dieser Eigenschaft auch als Gutachter und Berater für Parlamente, Ministerien, Stiftungen und Verbände tätig. Außerdem wirkt er als Koordinator der Allianz Vielfältige Demokratie, in der über 220 Expert*innen aus Bundesministerien, allen Landesregierungen, internationalen Organisationen, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft an der Entwicklung und Erprobung neuer Formen zivilgesellschaftlichen Engagements und Bürgerbeteiligung arbeiten. Seit 2020 publiziert er einen kostenlosen wöchentlichen Newsletter demokratie.plus zu Fragen der Demokratie und des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Inhaltsverzeichnis
Demokraten sind Optimisten 7
Die spinnen, die Briten 13
Mutige Parlamentarier 16
Der Zorn der alten Männer 18
Wir kaufen uns Gemeinwohl [...]opa beteiligt - ein bisschen 24
Was ist ein Beteiligungsimpuls? 27
Haltung als Methode 30
Bürger beteiligen ihre Stadt 33
Vertrauen wird überbewertet 36
Die fehlenden Symbole 40
Demokratie in der Pandemie 44
Unbequeme Bücher 47
Die Stunde der Autokraten 51
Das Ende der analogen Demokratie 54
Unsere Daten und die Demokratie 57
Sind das wirklich unsere Helden? 60
Greta, Michael und Mohandas 62
Die Partei der Partizipation? 65
Das verlorene Jahr 68
Demokratie ist Veränderung 71
Wir brauchen mehr Streit 74
Immer diese Medien 77
Rechtsstaat oder Demokratie? 81
Beschleunigung durch Beteiligung 85
Verheißung und Erfüllung 89
Disruptive Dialoge 93
Dein Thema ist nicht mein Thema 97
Was nicht wirkt, ist nichts wert 100
Wer fragt, muss auf die Antwort warten 104
Eine Frage der Ressourcen 107
Wie moderiert man Demokratie? 111
Experten in eigener Sache 115
Der Beteiligungsvertrag 119
Demokratie nach Drehbuch? 123
Populisten auf dem Rückzug? 127
Digital dank Corona? 131
Totale Transparenz 135
Am Anfang war das Feuer 139
Der Diskurs-Limbo 142
Verwirrte und Verirrte 146
Digital oder demokratisch? 151
Demokratie in der Pandemie 156
Die Gefahr der schnellen Demokratie 159
Demokratie als Dienstleistung 163
Die Faszination der Ungleichzeitigkeit 168
Lehren, Lernen oder Lassen? 171
Die Sache mit der Moral 175
Es geht doch 179
Wissen als Risiko 182
Nichtwissen als Chance 185
Schämen Sie sich! 189
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 212
Inhalt: 212 S.
ISBN-13: 9783942466479
ISBN-10: 3942466473
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sommer, Jörg
Hersteller: Republik Verlag
Maße: 190 x 120 x 15 mm
Von/Mit: Jörg Sommer
Erscheinungsdatum: 29.03.2021
Gewicht: 0,231 kg
preigu-id: 119745827
Über den Autor
Jörg Sommer (*1963) ist Politikwissenschaftler und Soziologe, er beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Fragen des gesellschaftlichen Engagements und Zusammenhaltes. So gibt er unter anderem das in zweijährigem Rhythmus erscheinende KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG heraus. Er ist Direktor des Berlin Institut für Partizipation und in dieser Eigenschaft auch als Gutachter und Berater für Parlamente, Ministerien, Stiftungen und Verbände tätig. Außerdem wirkt er als Koordinator der Allianz Vielfältige Demokratie, in der über 220 Expert*innen aus Bundesministerien, allen Landesregierungen, internationalen Organisationen, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft an der Entwicklung und Erprobung neuer Formen zivilgesellschaftlichen Engagements und Bürgerbeteiligung arbeiten. Seit 2020 publiziert er einen kostenlosen wöchentlichen Newsletter demokratie.plus zu Fragen der Demokratie und des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Inhaltsverzeichnis
Demokraten sind Optimisten 7
Die spinnen, die Briten 13
Mutige Parlamentarier 16
Der Zorn der alten Männer 18
Wir kaufen uns Gemeinwohl [...]opa beteiligt - ein bisschen 24
Was ist ein Beteiligungsimpuls? 27
Haltung als Methode 30
Bürger beteiligen ihre Stadt 33
Vertrauen wird überbewertet 36
Die fehlenden Symbole 40
Demokratie in der Pandemie 44
Unbequeme Bücher 47
Die Stunde der Autokraten 51
Das Ende der analogen Demokratie 54
Unsere Daten und die Demokratie 57
Sind das wirklich unsere Helden? 60
Greta, Michael und Mohandas 62
Die Partei der Partizipation? 65
Das verlorene Jahr 68
Demokratie ist Veränderung 71
Wir brauchen mehr Streit 74
Immer diese Medien 77
Rechtsstaat oder Demokratie? 81
Beschleunigung durch Beteiligung 85
Verheißung und Erfüllung 89
Disruptive Dialoge 93
Dein Thema ist nicht mein Thema 97
Was nicht wirkt, ist nichts wert 100
Wer fragt, muss auf die Antwort warten 104
Eine Frage der Ressourcen 107
Wie moderiert man Demokratie? 111
Experten in eigener Sache 115
Der Beteiligungsvertrag 119
Demokratie nach Drehbuch? 123
Populisten auf dem Rückzug? 127
Digital dank Corona? 131
Totale Transparenz 135
Am Anfang war das Feuer 139
Der Diskurs-Limbo 142
Verwirrte und Verirrte 146
Digital oder demokratisch? 151
Demokratie in der Pandemie 156
Die Gefahr der schnellen Demokratie 159
Demokratie als Dienstleistung 163
Die Faszination der Ungleichzeitigkeit 168
Lehren, Lernen oder Lassen? 171
Die Sache mit der Moral 175
Es geht doch 179
Wissen als Risiko 182
Nichtwissen als Chance 185
Schämen Sie sich! 189
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 212
Inhalt: 212 S.
ISBN-13: 9783942466479
ISBN-10: 3942466473
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sommer, Jörg
Hersteller: Republik Verlag
Maße: 190 x 120 x 15 mm
Von/Mit: Jörg Sommer
Erscheinungsdatum: 29.03.2021
Gewicht: 0,231 kg
preigu-id: 119745827
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte