Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Über den Autor
Der Herausgeber: Matthias Kaufmann, geb. 1955, ist Professor für Ethik am Institut für Philosophie der Universität Halle-Wittenberg. Studium der Mathematik, Philosophie und Politikwissenschaft in Erlangen und Osnabrück/Vechta, Promotion 1986, Habilitation 1992, 1988 Heinz-Meier-Leibnitz-Preis für Praktische Philosophie. Arbeitsschwerpunkte: Praktische Philosophie, moderne und mittelalterliche Sprachphilosophie.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Matthias Kaufmann: Rausch und Sucht als Gegenstand philosophischer Reflexion - Claudia Wiesemann: Zur Geschichte des Suchtbegriffs - Auf den Spuren eines medizinischen Chamäleons - Felix Tretter: Aspekte einer Philosophie der Sucht. Wissenschaftstheoretische Probleme des Rausches und der Sucht - Kai-D. Bussmann: Freiheit - Gesellschaftliche Entwicklung - Disziplinierung und Rausch - Norbert Scherbaum: Die ärztliche Heroinverschreibung. Empirische Daten und medizin-ethische Diskussion - Jan C. Joerden: Verschreiben statt Verbieten? Zur Ethik der staatlichen Anti-Drogen-Politik - Alexander Aichele: Wahnsinn und Wahrheit. Rausch als privilegierter Seinszugang bei Platon und Georges Bataille - Jürgen Helm: Rausch, Religion und Rebellion. Die soziale Konstruktion des Psychedelismus - Hans-Jürgen Luderer: Seelenfrieden auf Rezept. Zur ärztlichen Verschreibung von Benzodiazepinen - Walter Zitterbarth: Kann es schlecht für mich sein, mir eine Freude zu machen? Drogenkonsum als riskantes Verhalten in der Risikogesellschaft - Alfred Springer: Gestrandet in Pepperland - Hinderk M. Emrich: Zur philosophischen Anthropologie des Süchtigseins - Harald Köhl: Sucht und Selbstverantwortung. Philosophische Ansätze zu einer Suchtethik - Anton Leist: Was könnte gut an Drogen sein? - Joachim Hruschka: Die Unterscheidung von Pflicht und Obliegenheit, angewendet auf die Selbstberauschung - Jean-Christophe Merle: Mit Rausch verbundene Kriminalität und das Verbot der Rauschmittel - Joachim Renzikowski: Rauschdelikt und Schuldbegriff - Felix M. Böcker: Zwischen vitaler Bedrohung und psychosozialer Rehabilitation: Alkoholkranke in der klinischen Versorgung - Lukas K. Sosoe: Wege aus dem Rausch, Wege aus der Sucht.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 368 S.
ISBN-13: 9783631395967
ISBN-10: 3631395965
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39596
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kaufmann, Matthias
Morgenstern, Martin
Zimmer, Robert
Redaktion: Kaufmann, Matthias
Herausgeber: Matthias Kaufmann
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Matthias Kaufmann
Erscheinungsdatum: 11.12.2002
Gewicht: 0,476 kg
Artikel-ID: 125357831