Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rechnerstrukturen
Verhaltensbeschreibung und Entwurfsebenen: Eine Einführung für Elektrotechniker und Informatiker
Taschenbuch von Klaus Lagemann
Sprache: Deutsch

49,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch isL als EinfOhrung in das GebieL der - sowie auf jeder Ebene geeigneLe Rechner­ Rechnerstrukturen gedachL, und es wend.eL sich programme als Hilfsmittel einseLzL (CAD; zunachsL an InformaLiker und ElekLroLechniker, Computer Aided Oesign). die am Beginn ihres SLudiums sLehen. DarUber hinaus mag es aber auch eine Hilfe fOr SLu­ Es zeichnet sich ab, daB nierarcniscne 6liede­ denten oder Absolventen sein, die sich im Rah­ rung und Einsatz I4Jn Recnnerprogrammen in men eines Nebenfachstudiums, wegen berufii­ den EnLwicklungslaboratorien bald zur SelbsL­ cher Anforderung oder einfach aus Neigung mit versLandlichkeit werden wird. Deshalb er­ diesem Thema auseinanderseLzen wollen. scheinL es sinnvoll, diese beiden GesichLspunkte bereits in einer "EinfUhrung in das GebieL der Die Spannweite der Rechnerstrukturen von RechnersLrukLuren" hinreichend herauszusLel­ kompleLLen Rechnern einerseiLs bis hin zur len. Realisierung durch mikroelekLronische Bauele­ menLe andererseiLs isL ziemlich groB. Ver­ Um einen Ansatz fOr eine nierarcniscne 6lie­ gleichbare LiLeraLur bewalLigL die inhaltliche derung zu gewinnen, fOhrt KapiLell zunachst FUlle oft enLweder durch Spezialisierung auf einige Nacnricntenebenen ein. Jede dieser Ebe­ ein TeilLhema oder durch Komprimieren auf nen isL charakterisierL durch die Form der Faktenvermittlung. Dieses Buch will dagegen Uber die Verbindungen ausgeLauschLen Nacn­ vor all em die EntwurfSmetnoden in den Vor­ ricnten. Auf der hochsten Ebene, hier genannt dergrund sLellen und dabei verdeutlichen, daB Hauptblockebene, erscheinen sie als komplexe sich gewisse Ubergreifende Aspekte wie z.B.
Dieses Buch isL als EinfOhrung in das GebieL der - sowie auf jeder Ebene geeigneLe Rechner­ Rechnerstrukturen gedachL, und es wend.eL sich programme als Hilfsmittel einseLzL (CAD; zunachsL an InformaLiker und ElekLroLechniker, Computer Aided Oesign). die am Beginn ihres SLudiums sLehen. DarUber hinaus mag es aber auch eine Hilfe fOr SLu­ Es zeichnet sich ab, daB nierarcniscne 6liede­ denten oder Absolventen sein, die sich im Rah­ rung und Einsatz I4Jn Recnnerprogrammen in men eines Nebenfachstudiums, wegen berufii­ den EnLwicklungslaboratorien bald zur SelbsL­ cher Anforderung oder einfach aus Neigung mit versLandlichkeit werden wird. Deshalb er­ diesem Thema auseinanderseLzen wollen. scheinL es sinnvoll, diese beiden GesichLspunkte bereits in einer "EinfUhrung in das GebieL der Die Spannweite der Rechnerstrukturen von RechnersLrukLuren" hinreichend herauszusLel­ kompleLLen Rechnern einerseiLs bis hin zur len. Realisierung durch mikroelekLronische Bauele­ menLe andererseiLs isL ziemlich groB. Ver­ Um einen Ansatz fOr eine nierarcniscne 6lie­ gleichbare LiLeraLur bewalLigL die inhaltliche derung zu gewinnen, fOhrt KapiLell zunachst FUlle oft enLweder durch Spezialisierung auf einige Nacnricntenebenen ein. Jede dieser Ebe­ ein TeilLhema oder durch Komprimieren auf nen isL charakterisierL durch die Form der Faktenvermittlung. Dieses Buch will dagegen Uber die Verbindungen ausgeLauschLen Nacn­ vor all em die EntwurfSmetnoden in den Vor­ ricnten. Auf der hochsten Ebene, hier genannt dergrund sLellen und dabei verdeutlichen, daB Hauptblockebene, erscheinen sie als komplexe sich gewisse Ubergreifende Aspekte wie z.B.
Inhaltsverzeichnis
1. Nachrichtendarstellung und Nachrichtenebenen.- 1.1 Informationsverarbeitung.- 1.2 Binäre Nachrichten.- 1.3 Entwerfen auf verschiedenen Nachrichtenebenen.- 2. Die Hauptblockebene.- 2.1 Struktur und Verhalten eines Rechners insgesamt.- 2.2 Hauptblöcke als elementare Funktionseinheiten.- 3. Die Registertransferebene.- 3.1 Textuelle Verhaltens- und Strukturbeschreibungen.- 3.2 Programmablage im Hauptspeicher.- 3.3 Maschinenprogramm und Architektur.- 3.4 Ein verbesserter Rechner: DEMOCOM2.- 4. Die Schaltwerkebene.- 4.1 Schaltnetze.- 4.2 Getaktete Schaltwerke.- 4.3 Nicht-getaktete Schaltwerke.- 4.4 Spezielle Schaltnetze und Schaltwerke.- 4.5 Komplexe Schaltwerke und Mikroprogrammierung.- 5. Die Ebene der elektrischen Schaltungen.- 5.1 Netze aus linearen zeitunabhängigen Zweipolen.- 5.2 Netze mit zeitabhängigen linearen Zweipolen.- 5.3 Lineare passive Zweitore.- 5.4 Nichtlineare passive Zweipole; Halbleiterdioden.- 5.5 Bipolar-Transistoren.- 5.6 Feldeffekt-Transistoren.- 5.7 Integrierte Schaltungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 312
Inhalt: xiv
298 S.
12 s/w Illustr.
298 S. 12 Abb.
ISBN-13: 9783540176183
ISBN-10: 3540176187
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lagemann, Klaus
Auflage: 1987
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 17 mm
Von/Mit: Klaus Lagemann
Erscheinungsdatum: 10.07.1987
Gewicht: 0,542 kg
preigu-id: 104807680
Inhaltsverzeichnis
1. Nachrichtendarstellung und Nachrichtenebenen.- 1.1 Informationsverarbeitung.- 1.2 Binäre Nachrichten.- 1.3 Entwerfen auf verschiedenen Nachrichtenebenen.- 2. Die Hauptblockebene.- 2.1 Struktur und Verhalten eines Rechners insgesamt.- 2.2 Hauptblöcke als elementare Funktionseinheiten.- 3. Die Registertransferebene.- 3.1 Textuelle Verhaltens- und Strukturbeschreibungen.- 3.2 Programmablage im Hauptspeicher.- 3.3 Maschinenprogramm und Architektur.- 3.4 Ein verbesserter Rechner: DEMOCOM2.- 4. Die Schaltwerkebene.- 4.1 Schaltnetze.- 4.2 Getaktete Schaltwerke.- 4.3 Nicht-getaktete Schaltwerke.- 4.4 Spezielle Schaltnetze und Schaltwerke.- 4.5 Komplexe Schaltwerke und Mikroprogrammierung.- 5. Die Ebene der elektrischen Schaltungen.- 5.1 Netze aus linearen zeitunabhängigen Zweipolen.- 5.2 Netze mit zeitabhängigen linearen Zweipolen.- 5.3 Lineare passive Zweitore.- 5.4 Nichtlineare passive Zweipole; Halbleiterdioden.- 5.5 Bipolar-Transistoren.- 5.6 Feldeffekt-Transistoren.- 5.7 Integrierte Schaltungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 312
Inhalt: xiv
298 S.
12 s/w Illustr.
298 S. 12 Abb.
ISBN-13: 9783540176183
ISBN-10: 3540176187
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lagemann, Klaus
Auflage: 1987
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 17 mm
Von/Mit: Klaus Lagemann
Erscheinungsdatum: 10.07.1987
Gewicht: 0,542 kg
preigu-id: 104807680
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte