Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rechnerorganisation
Die Prinzipien
Taschenbuch von Hans Liebig
Sprache: Deutsch

48,45 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch stellt die Prinzipien der Rechnerstrukturen klar und umfassend dar, so daß Technische Informatiker in die Lage versetzt werden, die zukünftige Computerentwicklung mitzugestalten. Es bildet somit das wissenschaftlich-logische Fundament der Konstruktion moderner Mikroprozessoren und ihrer Integration in komplexe Systemstrukturen.
Das Buch stellt die Prinzipien der Rechnerstrukturen klar und umfassend dar, so daß Technische Informatiker in die Lage versetzt werden, die zukünftige Computerentwicklung mitzugestalten. Es bildet somit das wissenschaftlich-logische Fundament der Konstruktion moderner Mikroprozessoren und ihrer Integration in komplexe Systemstrukturen.
Über den Autor

Hans Liebig

1939 in Ebersbach geboren. 1958 bis 1963 Studium der Elektrotechnik an der Technischen Hochschule München. 1963 bis 1965 Entwicklungsingenieur im Fachgebiet Informationstechnik - Elektronische Rechenanlagen - bei Telefunken in Konstanz. 1965 bis 1970 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Informationsverarbeitung der Technischen Universität Berlin, ab 1970 Professor für Informatik an der Technischen Universität Berlin. Seit 1968 Vorlesungen über "Logischer Entwurf digitaler Systeme", über "Rechnerorganisation" sowie über "Prinzipien der Rechnerstrukturen".

Zusammenfassung

Rechnerorganisation als Hardware-Software-"Approach" steht im Mittelpunkt des Buches. Es vermittelt ein umfassendes Verständnis der Rechnerfunktion und grundlegende Fähigkeiten des Rechnerentwurfs. Von schaltungstechnischen, technologieabhängigen Fragestellungen wird abstrahiert, aber durch die ausgesprochene Detailtreue ist die Umsetzbarkeit in kommerzielle Produkte gewährleistet.

Die dritte Auflage geht diesen bewährten Weg konsequent weiter. Sie wendet sich an Technische Informatiker, aber auch an Elektrotechniker und Informatiker, die grundlegende Kenntnisse über Computer gewinnen wollen und Computer speziell in einer technischen Umgebung einsetzen.

Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen klassischer Rechnerorganisation.- 1.1 Information, Algorithmen, Automaten.- 1.2 Elementare Maschinen.- 1.3 Der klassische v.-Neumann-Rechner.- 1.4 Der klassische 2-Phasen-Assembler.- 2 Prinzipien der Rechnerstrukturen.- 2.1 Einteilung von Rechnern nach Befehlsformaten.- 2.2 Aufwands-, geschwindigkeits- und durchsatzoptimale Systeme.- 2.3 Mikroprogrammierung und Prozessorstruktur.- 2.4 Prägende Architekturen der Mikroprozessortechnik.- 2.5 Höhere Formen der Parallelverarbeitung (Autor: M. Menge).- 3 Prozessororganisation und Assemblerprogrammierung.- 3.1 Rechnerbefehle, Assembleranweisungen - vom Problem zum Programm.- 3.2 Adreßrechnung und -modifizierung.- 3.3 Unterprogramme - Funktionen und Prozeduren.- 3.4 Makrobefehle.- 3.5 Datentypen, -formate und -strukturen sowie entsprechende Architekturaspekte.- 4 Systembus- und Speicherorganisation.- 4.1 Datenübertragung mit den Systemkomponenten.- 4.2 Strukturierung des Adreßraums.- 4.3 Maßnahmen zur Beschleunigung von Speicherzugriffen.- 4.4 Cache.- 4.5 Virtueller Speicher.- 5 Ein-/Ausgabeorganisation in Einmaster- und Multimaster-/Multiprozessorsystemen.- 5.1 Prozessorinterrupt.- 5.2 Ein-/Ausgabe im Einmastersystem.- 5.3 Busarbitration.- 5.4 Ein-/Ausgabe im Multimaster-/Multiprozessorsystem.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 508
Reihe: Springer-Lehrbuch
Inhalt: x
494 S.
ISBN-13: 9783540000273
ISBN-10: 3540000275
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Liebig, Hans
Auflage: 3. neu bearb. und erweiterte Aufl. 2003
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Springer-Lehrbuch
Maße: 235 x 155 x 28 mm
Von/Mit: Hans Liebig
Erscheinungsdatum: 10.03.2003
Gewicht: 0,762 kg
preigu-id: 102579388
Über den Autor

Hans Liebig

1939 in Ebersbach geboren. 1958 bis 1963 Studium der Elektrotechnik an der Technischen Hochschule München. 1963 bis 1965 Entwicklungsingenieur im Fachgebiet Informationstechnik - Elektronische Rechenanlagen - bei Telefunken in Konstanz. 1965 bis 1970 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Informationsverarbeitung der Technischen Universität Berlin, ab 1970 Professor für Informatik an der Technischen Universität Berlin. Seit 1968 Vorlesungen über "Logischer Entwurf digitaler Systeme", über "Rechnerorganisation" sowie über "Prinzipien der Rechnerstrukturen".

Zusammenfassung

Rechnerorganisation als Hardware-Software-"Approach" steht im Mittelpunkt des Buches. Es vermittelt ein umfassendes Verständnis der Rechnerfunktion und grundlegende Fähigkeiten des Rechnerentwurfs. Von schaltungstechnischen, technologieabhängigen Fragestellungen wird abstrahiert, aber durch die ausgesprochene Detailtreue ist die Umsetzbarkeit in kommerzielle Produkte gewährleistet.

Die dritte Auflage geht diesen bewährten Weg konsequent weiter. Sie wendet sich an Technische Informatiker, aber auch an Elektrotechniker und Informatiker, die grundlegende Kenntnisse über Computer gewinnen wollen und Computer speziell in einer technischen Umgebung einsetzen.

Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen klassischer Rechnerorganisation.- 1.1 Information, Algorithmen, Automaten.- 1.2 Elementare Maschinen.- 1.3 Der klassische v.-Neumann-Rechner.- 1.4 Der klassische 2-Phasen-Assembler.- 2 Prinzipien der Rechnerstrukturen.- 2.1 Einteilung von Rechnern nach Befehlsformaten.- 2.2 Aufwands-, geschwindigkeits- und durchsatzoptimale Systeme.- 2.3 Mikroprogrammierung und Prozessorstruktur.- 2.4 Prägende Architekturen der Mikroprozessortechnik.- 2.5 Höhere Formen der Parallelverarbeitung (Autor: M. Menge).- 3 Prozessororganisation und Assemblerprogrammierung.- 3.1 Rechnerbefehle, Assembleranweisungen - vom Problem zum Programm.- 3.2 Adreßrechnung und -modifizierung.- 3.3 Unterprogramme - Funktionen und Prozeduren.- 3.4 Makrobefehle.- 3.5 Datentypen, -formate und -strukturen sowie entsprechende Architekturaspekte.- 4 Systembus- und Speicherorganisation.- 4.1 Datenübertragung mit den Systemkomponenten.- 4.2 Strukturierung des Adreßraums.- 4.3 Maßnahmen zur Beschleunigung von Speicherzugriffen.- 4.4 Cache.- 4.5 Virtueller Speicher.- 5 Ein-/Ausgabeorganisation in Einmaster- und Multimaster-/Multiprozessorsystemen.- 5.1 Prozessorinterrupt.- 5.2 Ein-/Ausgabe im Einmastersystem.- 5.3 Busarbitration.- 5.4 Ein-/Ausgabe im Multimaster-/Multiprozessorsystem.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 508
Reihe: Springer-Lehrbuch
Inhalt: x
494 S.
ISBN-13: 9783540000273
ISBN-10: 3540000275
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Liebig, Hans
Auflage: 3. neu bearb. und erweiterte Aufl. 2003
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Springer-Lehrbuch
Maße: 235 x 155 x 28 mm
Von/Mit: Hans Liebig
Erscheinungsdatum: 10.03.2003
Gewicht: 0,762 kg
preigu-id: 102579388
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte