Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rechnen an spanenden Werkzeugmaschinen
Ein Lehr- und Handbuch zum Gebrauch in Werkstatt, Büro und Schule
Taschenbuch von Franz Riegel
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschwindigkeit.- 1.1 Gleichförmige, geradlinige Bewegung.- 1.2 Gleichförmige, kreislinige Bewegung.- 1.3 Winkelgeschwindigkeit.- 1.4 Arbeitsweise der Werkzeugmaschinen.- 1.5 Messen der Schnitt- und Vorschubbewegung.- 1.51 Schnittgeschwindigkeit bei drehender Schnittbewegung.- 1.52 Schnittgeschwindigkeit bei gerader Schnittbewegung.- 1.521 Langhobelmaschine.- 1.522 Kurzhobelmaschine.- 1.53 Vorschubgeschwindigkeit bei drehender Schnittbewegung.- 1.531 Drehen, Bohren.- 1.532 Fräsen.- 1.533 Schleifen.- 1.54 Vorschubgeschwindigkeit bei gerader Schnittbewegung.- 1.6 Schnittgeschwindigkeit, Drehzahl, Durchmesser.- 1.7 Schnittgeschwindigkeit, Doppelhubzahl, Hublänge.- 1.8 Standzeit der Werkzeugschneide.- 2 Hauptzeit.- 2.1 Drehmaschine.- 2.11 Hauptzeit beim Langdrehen.- 2.111 Schaltweg beim Außenlängsdrehen.- 2.112 Schaltweg beim Außenlängskopieren.- 2.113 Schaltweg beim Innenlängskopieren.- 2.12 Hauptzeit beim Plan- und Planringdrehen.- 2.121 Plandrehen ohne Drehzahlregelung.- 2.122 Plandrehen mit Drehzahlregelung.- 2.123 Planringdrehen ohne Drehzahlregelung.- 2.1231 Schaltweg beim Planringdrehen.- 2.1232 Schaltweg beim Planringkopieren.- 2.124 Planringdrehen mit Drehzahlregelung.- 2.13 Hauptzeit beim Kegeldrehen.- 2.131 Kegeldrehen ohne Drehzahlregelung.- 2.132 Kegeldrehen mit Drehzahlregelung.- 2.14 Hauptzeit beim Gewindeschneiden.- 2.141 Anwendung niedriger Schnittgeschwindigkeit.- 2.142 Anwendung hoher Schnittgeschwindigkeit.- 2.15 Hauptzeit beim Gewindewirbeln.- 2.151 Übliche Berechnung der Hauptzeit.- 2.152 Abgekürzte Berechnung der Hauptzeit.- 2.153 Berechnung der Schnittgeschwindigkeit.- 2.16 Hauptzeit beim Gewindeschälen.- 2.2 Bohrmaschine.- 2.21 Hauptzeit beim Bohren mit Spiralbohrer.- 2.22 Hauptzeit beim Bohren mit Tieflochbohrer.- 2.221 Werkzeug oder Werkstück feststehend.- 2.222 Werkzeug und Werkstück drehen sich gegensinnig.- 2.23 Hauptzeit beim Senken.- 2.24 Hauptzeit beim Reiben.- 2.25 Hauptzeit beim Gewindeschneiden mit Gewindebohrer.- 2.3 Fräsmaschine.- 2.31 Hauptzeit beim Walzen- und Stirnfräsen.- 2.311 Schaltweg.- 2.312 Verkürzung der Hauptzeit.- 2.313 Zusammenlegen der Einzelzeiten.- 2.32 Hauptzeit beim Fräsen mit Zahnformfräser.- 2.321 Formverfahren mit dem Scheibenfräser.- 2.3211 Geradstirnrad.- 2.3212 Geradzahnstange.- 2.3213 Schrägstirnrad.- 2.3214 Schrägzahnstange.- 2.322 Formverfahren mit dem Fingerfräser.- 2.3221 Geradstirnrad.- 2.3222 Schrägstirnrad.- 2.33 Hauptzeit beim Fräsen mit Wälzfräser.- 2.331 Geradstirnrad.- 2.332 Schrägstirnrad.- 2.34 Hauptzeit beim Langgewindefräsen.- 2.35 Hauptzeit beim Kurzgewindefräsen.- 2.36 Hauptzeit beim Drallfräsen.- 2.37 Hauptzeit beim Schneckenfräsen.- 2.38 Hauptzeit beim Nutenfräsen.- 2.4 Schleifmaschine.- 2.41 Hauptzeit beim Rundschleifen.- 2.411 Außen- und Innenrundschleifen.- 2.412 Kegelschleifen.- 2.413 Einstechschleifen.- 2.414 Spitzenlos-Schleifen.- 2.415 Kopierschleifen.- 2.416 Trennschleifen.- 2.42 Hauptzeit beim Gewindeschleifen.- 2.421 Durchgangsschleifen mit Einprofilscheibe.- 2.422 Durchgangsschleifen mit Mehrprofilscheibe.- 2.423 Einstechschleifen mit Mehrprofilscheibe.- 2.424 Spitzenloses Gewindeschleifen.- 2.43 Hauptzeit beim Flachschleifen.- 2.431 Flachschleifen mit Scheibenumfang (Umfangsschleifen).- 2.432 Flachschleifen mit Scheibenstirnfläche (Stirnschleifen).- 2.44 Hauptzeit beim Honen.- 2.441 Langhonen (Innenhonen).- 2.442 Langhonen (Außenhonen).- 2.45 Hauptzeit beim Läppen.- 2.5 Hobelmaschine.- 2.51 Hauptzeit beim Langhobeln.- 2.511 Zeit je Doppelhub.- 2.512 Schaltweg.- 2.513 Hauptzeit.- 2.514 Vergleich der Hauptzeiten (Langhobeln, Fräsen, Drehen).- 2.52 Hauptzeit beim Kurzhobeln.- 2.6 Senkrechtstoßmaschine.- 2.7 Räummaschine.- 2.8 Kreissägemaschine.- 2.9 Sondermaschine.- 3 Zerspanvolumen und Antriebsleistung.- 3.1 Spanungsquerschnitt.- 3.11 Drehen (einschneidiges Werkzeug).- 3.111 Winkel und Flächen an Werkstück und Werkzeug.- 3.112 Spanungsquerschnitt.- 3.113 Bogenspanungsdicke.- 3.114 Schnittgeschwindigkeit und Einstellwinkel.- 3.12 Schälen (einschneidiges Werkzeug).- 3.13 Gewindeschälen (mehrschneidiges Werkzeug).- 3.14 Bohren (zweischneidiges Werkzeug).- 3.15 Senken (mehrschneidiges Werkzeug).- 3.16 Reiben (mehrschneidiges Werkzeug).- 3.17 Fräsen (mehrschneidiges Werkzeug).- 3.171 Eingriffsverhältnisse beim stirnschneidenden Werkzeug.- 3.172 Eingriffsverhältnisse beim umfangsschneidenden Werkzeug.- 3.173 Spanungsquerschnitt beim Stirnfräsen.- 3.174 Spanungsquerschnitt beim Walzenfräsen.- 3.175 Spanungsquerschnitt beim Gewindefräsen.- 3.18 Schleifen (vielschneidiges Werkzeug).- 3.181 Rundschleifen.- 3.182 Flachschleifen.- 3.19 Hobeln (einschneidiges Werkzeug).- 3.20 Räumen (mehrschneidiges Werkzeug).- 3.2 Zerspanvolumen.- 3.21 Drehen (Langdrehen).- 3.211 Zerspanvolumen.- 3.212 Zerspangewicht.- 3.2121 Zerspangewicht beim Drehen.- 3.2122 Zerspangewicht beim Schälen.- 3.22 Bohren (Spiralbohrer).- 3.23 Fräsen.- 3.231 Zerspanvolumen (Stirn- und Walzenfräsen).- 3.232 Zerspangewicht (Stirn- und Walzenfräsen).- 3.233 Zerspanvolumen (Wälzfräsen).- 3.234 Zerspanvolumen (Gewindefräsen).- 3.24 Schleifen.- 3.241 Rundschleifen.- 3.242 Flachschleifen.- 3.243 Schleifscheibenabnutzung.- 3.25 Honen.- 3.26 Hobeln und Stoßen.- 3.3 Antriebsleistung.- 3.31 Arbeit und Leistung.- 3.32 Antriebsleistung, Nutzleistung, Wirkungsgrad.- 3.33 Wirkungsgrad und Maschinenbelastung.- 3.34 Schnittkraft und Leistung.- 3.341 Drehen.- 3.3411 Antriebsleistung aus angenäherten Gleichungen.- 3.3412 Antriebsleistung aus genauer Gleichung.- 3.342 Schälen.- 3.343 Bohren.- 3.344 Senken.- 3.345 Fräsen.- 3.3451 Stirnfräsen.- 3.34511 Antriebsleistung aus mittlerer Hauptschnittkraft.- 3.34512 Antriebsleistung aus Richtwerttafeln.- 3.34513 Antriebsleistung aus zulässigem Zerspanvolumen.- 3.34514 Antriebsleistung aus spezifischer Schnittkraft.- 3.3452 Walzenfräsen.- 3.34521 Mittlere Schnittkraft [Gl. (248)] als Grundlage der Berechnung.- 3.34522 Mittlere Schnittkraft [Gl. (252)] als Grundlage der Berechnung.- 3.34523 Zulässiges Zerspanvolumen als Grundlage der Berechnung.- 3.346 Schleifen.- 3.347 Hobeln und Stoßen.- 3.348 Räumen.- 3.349 Sägen (Kaltkreissäge).- 3.35 Elektrische Leistung.- 3.351 Leistungsermittlung aus Strommessung.- 3.352 Leistungsermittlung aus Zählerablesung.- 3.353 Leistungsermittlung aus Drehmoment.- 4 Übersetzung und Übersetzungsgleichung.- 4.1 Riementrieb.- 4.11 Flachriementrieb.- 4.12 Stufenscheibentrieb.- 4.13 Keilriementrieb.- 4.14 Spannrollentrieb.- 4.15 Reibradtrieb.- 4.2 Kettentrieb.- 4.3 Zahnrädertrieb, festgelagert.- 4.31 Stirnräder und Kegelräder.- 4.311 Einfacher Zahnradtrieb.- 4.312 Mehrfacher Zahnradtrieb.- 4.3121 Teilübersetzung und Gesamtübersetzung.- 4.3122 Übersetzung und Zähnezahlverhältnis.- 4.313 Wechselrädertrieb.- 4.32 Schneckentrieb (Schnecke und Schneckenrad).- 4.33 Zwischen- oder Umkehrräder.- 4.34 Stirnrad und Zahnstange.- 4.35 Schnecke und Zahnstange.- 4.36 Schnecke und Schneckenzahnstange.- 4.37 Gewindespindel und Mutter.- 4.38 Gewindespindel und Teilring.- 4.4 Zahnrädertrieb, umlaufend.- 4.41 Einfacher Umlaufrädertrieb als Außenverzahnung.- 4.42 Einfacher Umlaufrädertrieb als Innenverzahnung.- 4.43 Rückkehrender Umlaufrädertrieb.- 4.431 Dreirädriges Getriebe.- 4.432 Vierrädriges Getriebe mit vier Außenrädern.- 4.433 Vierrädriges Getriebe mit zwei Innenrädern.- 4.434 Kegelräderumlauftrieb.- 4.5 Differentialtrieb.- 4.51 Stirnräderdifferentialtrieb.- 4.52 Kegelräderdifferentialtrieb.- 5 Gewindeherstellung.- 5.1 Wechselräderberechnen an der Leitspindeldrehmaschine.- 5.11 Grundlagen.- 5.111 Schraubenlinie.- 5.112 Schraubengewinde.- 5.113 Maße für ein- und mehrgängiges Gewinde.- 5.1131 Zylindrisches Gewinde.- 5.11311 Spitzgewinde.- 5.11312 Trapezgewinde.- 5.11313 Sägengewinde.- 5.1132 Kegeliges Gewinde.- 5.114 Anordnung der Wechselräder.- 5.115 Wechselrädersätze.- 5.116 Normtemperatur.- 5.117 Längenausdehnung.- 5.118 Genauigkeit.- 5.12 Räderberechnen ohne und mit Annäherung.- 5.121 Gewindesteigung.- 5.122 Steigungs- und Ganggleichung.- 5.123 Kurzzeichen für Gewinde.- 5.124 Leitspindel hat Zollsteigung.- 5.1241 Werkstück mit Gang je Zoll.- 5.12411 Prüfung der Wechselräder.- 5.12412 Aufsteckbarkeit der Wechselräder.- 5.1242 Werkstück mit Zollsteigung.- 5.1243 Werkstück mit Millimetersteigung.- 5.1244 Werkstück mit Modulsteigung.- 5.1245 Werkstück mit Diametralpitchsteigung.- 5.125 Leitspindel hat Millimetersteigung.- 5.13 Räderberechnen mit Näherungswerten.- 5.131 Näherungswerte mit Rechenstab (Verfahren I).- 5.132 Näherungswerte durch Wahl eines Bruches und Wiedergutmachung der Veränderung (Verfahren II).- 5.133 Näherungswerte mit Kettenbruchrechnung (Verfahren III).- 5.1331 Umrechnen des Bruches zum Kettenbruch.- 5.1332 Umrechnen des Kettenbruches zu Näherungswerten.- 5.1333 Einfacheres Verfahren zum Umrechnen der Kettenbrüche.- 5.1334 Zwischennäherungswerte.- 5.134 Näherungswerte mit Rechenmaschine (Verfahren IV).- 5.135 Näherungswerte mit Wechselrädertabellen (Verfahren V).- 5.136 Näherungswerte für beliebige Genauigkeit (Verfahren VI).- 5.14 Räderberechnen mit Vorschubschaltgetriebe.- 5.141 Berechnen der Schalträderverhältnisse.- 5.142 Wahl der Wechselräder nach der Gewindeschneidtabelle.- 5.143 Berechnen der Wechselräder.- 5.1431 Fest- und Schalträderverhältnis gegeben.- 5.1432 Benachbarte Steigung gegeben.- 5.144 Räderberechnen für kegeliges Gewinde.- 5.1441 Nennsteigung gleichlaufend zur Werkstückachse.- 5.1442 Nennsteigung gleichlaufend zum Kegelmantel.- 5.145 Räderberechnen für gehärtetes Gewinde.- 5.146 Räderberechnen für steilgängiges Gewinde.- 5.147 Räderberechnen für mehrgängiges Gewinde.- 5.1471 Ansetzen des Meißels durch Drehen des Wechselrades ¿ä.- 5.1472 Ansetzen des Meißels durch Drehen des Wechselrades ¿d¿.- 5.1473 Ansetzen des Meißels durch den Bettschlitten.- 5.1474 Ansetzen des Meißels durch Teilgerät.- 5.1475 Ansetzen des Meißels durch den Werkzeugoberschlitten.- 5.1476 Gleichzeitiges Schneiden mit mehreren Meißeln.- 5.148 Räderberechnen für Plangewinde.- 5.149 Räderberechnen mit der Maschinensteigung.- 5.2...
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Technik allgemein
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 388
Inhalt: xv
370 S.
45 s/w Illustr.
370 S. 45 Abb.
ISBN-13: 9783642928895
ISBN-10: 3642928897
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Riegel, Franz
Auflage: 5. Aufl. 1964. Softcover reprint of the original 5th ed. 1964
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 21 mm
Von/Mit: Franz Riegel
Erscheinungsdatum: 15.04.2014
Gewicht: 0,587 kg
preigu-id: 105231853
Inhaltsverzeichnis
1 Geschwindigkeit.- 1.1 Gleichförmige, geradlinige Bewegung.- 1.2 Gleichförmige, kreislinige Bewegung.- 1.3 Winkelgeschwindigkeit.- 1.4 Arbeitsweise der Werkzeugmaschinen.- 1.5 Messen der Schnitt- und Vorschubbewegung.- 1.51 Schnittgeschwindigkeit bei drehender Schnittbewegung.- 1.52 Schnittgeschwindigkeit bei gerader Schnittbewegung.- 1.521 Langhobelmaschine.- 1.522 Kurzhobelmaschine.- 1.53 Vorschubgeschwindigkeit bei drehender Schnittbewegung.- 1.531 Drehen, Bohren.- 1.532 Fräsen.- 1.533 Schleifen.- 1.54 Vorschubgeschwindigkeit bei gerader Schnittbewegung.- 1.6 Schnittgeschwindigkeit, Drehzahl, Durchmesser.- 1.7 Schnittgeschwindigkeit, Doppelhubzahl, Hublänge.- 1.8 Standzeit der Werkzeugschneide.- 2 Hauptzeit.- 2.1 Drehmaschine.- 2.11 Hauptzeit beim Langdrehen.- 2.111 Schaltweg beim Außenlängsdrehen.- 2.112 Schaltweg beim Außenlängskopieren.- 2.113 Schaltweg beim Innenlängskopieren.- 2.12 Hauptzeit beim Plan- und Planringdrehen.- 2.121 Plandrehen ohne Drehzahlregelung.- 2.122 Plandrehen mit Drehzahlregelung.- 2.123 Planringdrehen ohne Drehzahlregelung.- 2.1231 Schaltweg beim Planringdrehen.- 2.1232 Schaltweg beim Planringkopieren.- 2.124 Planringdrehen mit Drehzahlregelung.- 2.13 Hauptzeit beim Kegeldrehen.- 2.131 Kegeldrehen ohne Drehzahlregelung.- 2.132 Kegeldrehen mit Drehzahlregelung.- 2.14 Hauptzeit beim Gewindeschneiden.- 2.141 Anwendung niedriger Schnittgeschwindigkeit.- 2.142 Anwendung hoher Schnittgeschwindigkeit.- 2.15 Hauptzeit beim Gewindewirbeln.- 2.151 Übliche Berechnung der Hauptzeit.- 2.152 Abgekürzte Berechnung der Hauptzeit.- 2.153 Berechnung der Schnittgeschwindigkeit.- 2.16 Hauptzeit beim Gewindeschälen.- 2.2 Bohrmaschine.- 2.21 Hauptzeit beim Bohren mit Spiralbohrer.- 2.22 Hauptzeit beim Bohren mit Tieflochbohrer.- 2.221 Werkzeug oder Werkstück feststehend.- 2.222 Werkzeug und Werkstück drehen sich gegensinnig.- 2.23 Hauptzeit beim Senken.- 2.24 Hauptzeit beim Reiben.- 2.25 Hauptzeit beim Gewindeschneiden mit Gewindebohrer.- 2.3 Fräsmaschine.- 2.31 Hauptzeit beim Walzen- und Stirnfräsen.- 2.311 Schaltweg.- 2.312 Verkürzung der Hauptzeit.- 2.313 Zusammenlegen der Einzelzeiten.- 2.32 Hauptzeit beim Fräsen mit Zahnformfräser.- 2.321 Formverfahren mit dem Scheibenfräser.- 2.3211 Geradstirnrad.- 2.3212 Geradzahnstange.- 2.3213 Schrägstirnrad.- 2.3214 Schrägzahnstange.- 2.322 Formverfahren mit dem Fingerfräser.- 2.3221 Geradstirnrad.- 2.3222 Schrägstirnrad.- 2.33 Hauptzeit beim Fräsen mit Wälzfräser.- 2.331 Geradstirnrad.- 2.332 Schrägstirnrad.- 2.34 Hauptzeit beim Langgewindefräsen.- 2.35 Hauptzeit beim Kurzgewindefräsen.- 2.36 Hauptzeit beim Drallfräsen.- 2.37 Hauptzeit beim Schneckenfräsen.- 2.38 Hauptzeit beim Nutenfräsen.- 2.4 Schleifmaschine.- 2.41 Hauptzeit beim Rundschleifen.- 2.411 Außen- und Innenrundschleifen.- 2.412 Kegelschleifen.- 2.413 Einstechschleifen.- 2.414 Spitzenlos-Schleifen.- 2.415 Kopierschleifen.- 2.416 Trennschleifen.- 2.42 Hauptzeit beim Gewindeschleifen.- 2.421 Durchgangsschleifen mit Einprofilscheibe.- 2.422 Durchgangsschleifen mit Mehrprofilscheibe.- 2.423 Einstechschleifen mit Mehrprofilscheibe.- 2.424 Spitzenloses Gewindeschleifen.- 2.43 Hauptzeit beim Flachschleifen.- 2.431 Flachschleifen mit Scheibenumfang (Umfangsschleifen).- 2.432 Flachschleifen mit Scheibenstirnfläche (Stirnschleifen).- 2.44 Hauptzeit beim Honen.- 2.441 Langhonen (Innenhonen).- 2.442 Langhonen (Außenhonen).- 2.45 Hauptzeit beim Läppen.- 2.5 Hobelmaschine.- 2.51 Hauptzeit beim Langhobeln.- 2.511 Zeit je Doppelhub.- 2.512 Schaltweg.- 2.513 Hauptzeit.- 2.514 Vergleich der Hauptzeiten (Langhobeln, Fräsen, Drehen).- 2.52 Hauptzeit beim Kurzhobeln.- 2.6 Senkrechtstoßmaschine.- 2.7 Räummaschine.- 2.8 Kreissägemaschine.- 2.9 Sondermaschine.- 3 Zerspanvolumen und Antriebsleistung.- 3.1 Spanungsquerschnitt.- 3.11 Drehen (einschneidiges Werkzeug).- 3.111 Winkel und Flächen an Werkstück und Werkzeug.- 3.112 Spanungsquerschnitt.- 3.113 Bogenspanungsdicke.- 3.114 Schnittgeschwindigkeit und Einstellwinkel.- 3.12 Schälen (einschneidiges Werkzeug).- 3.13 Gewindeschälen (mehrschneidiges Werkzeug).- 3.14 Bohren (zweischneidiges Werkzeug).- 3.15 Senken (mehrschneidiges Werkzeug).- 3.16 Reiben (mehrschneidiges Werkzeug).- 3.17 Fräsen (mehrschneidiges Werkzeug).- 3.171 Eingriffsverhältnisse beim stirnschneidenden Werkzeug.- 3.172 Eingriffsverhältnisse beim umfangsschneidenden Werkzeug.- 3.173 Spanungsquerschnitt beim Stirnfräsen.- 3.174 Spanungsquerschnitt beim Walzenfräsen.- 3.175 Spanungsquerschnitt beim Gewindefräsen.- 3.18 Schleifen (vielschneidiges Werkzeug).- 3.181 Rundschleifen.- 3.182 Flachschleifen.- 3.19 Hobeln (einschneidiges Werkzeug).- 3.20 Räumen (mehrschneidiges Werkzeug).- 3.2 Zerspanvolumen.- 3.21 Drehen (Langdrehen).- 3.211 Zerspanvolumen.- 3.212 Zerspangewicht.- 3.2121 Zerspangewicht beim Drehen.- 3.2122 Zerspangewicht beim Schälen.- 3.22 Bohren (Spiralbohrer).- 3.23 Fräsen.- 3.231 Zerspanvolumen (Stirn- und Walzenfräsen).- 3.232 Zerspangewicht (Stirn- und Walzenfräsen).- 3.233 Zerspanvolumen (Wälzfräsen).- 3.234 Zerspanvolumen (Gewindefräsen).- 3.24 Schleifen.- 3.241 Rundschleifen.- 3.242 Flachschleifen.- 3.243 Schleifscheibenabnutzung.- 3.25 Honen.- 3.26 Hobeln und Stoßen.- 3.3 Antriebsleistung.- 3.31 Arbeit und Leistung.- 3.32 Antriebsleistung, Nutzleistung, Wirkungsgrad.- 3.33 Wirkungsgrad und Maschinenbelastung.- 3.34 Schnittkraft und Leistung.- 3.341 Drehen.- 3.3411 Antriebsleistung aus angenäherten Gleichungen.- 3.3412 Antriebsleistung aus genauer Gleichung.- 3.342 Schälen.- 3.343 Bohren.- 3.344 Senken.- 3.345 Fräsen.- 3.3451 Stirnfräsen.- 3.34511 Antriebsleistung aus mittlerer Hauptschnittkraft.- 3.34512 Antriebsleistung aus Richtwerttafeln.- 3.34513 Antriebsleistung aus zulässigem Zerspanvolumen.- 3.34514 Antriebsleistung aus spezifischer Schnittkraft.- 3.3452 Walzenfräsen.- 3.34521 Mittlere Schnittkraft [Gl. (248)] als Grundlage der Berechnung.- 3.34522 Mittlere Schnittkraft [Gl. (252)] als Grundlage der Berechnung.- 3.34523 Zulässiges Zerspanvolumen als Grundlage der Berechnung.- 3.346 Schleifen.- 3.347 Hobeln und Stoßen.- 3.348 Räumen.- 3.349 Sägen (Kaltkreissäge).- 3.35 Elektrische Leistung.- 3.351 Leistungsermittlung aus Strommessung.- 3.352 Leistungsermittlung aus Zählerablesung.- 3.353 Leistungsermittlung aus Drehmoment.- 4 Übersetzung und Übersetzungsgleichung.- 4.1 Riementrieb.- 4.11 Flachriementrieb.- 4.12 Stufenscheibentrieb.- 4.13 Keilriementrieb.- 4.14 Spannrollentrieb.- 4.15 Reibradtrieb.- 4.2 Kettentrieb.- 4.3 Zahnrädertrieb, festgelagert.- 4.31 Stirnräder und Kegelräder.- 4.311 Einfacher Zahnradtrieb.- 4.312 Mehrfacher Zahnradtrieb.- 4.3121 Teilübersetzung und Gesamtübersetzung.- 4.3122 Übersetzung und Zähnezahlverhältnis.- 4.313 Wechselrädertrieb.- 4.32 Schneckentrieb (Schnecke und Schneckenrad).- 4.33 Zwischen- oder Umkehrräder.- 4.34 Stirnrad und Zahnstange.- 4.35 Schnecke und Zahnstange.- 4.36 Schnecke und Schneckenzahnstange.- 4.37 Gewindespindel und Mutter.- 4.38 Gewindespindel und Teilring.- 4.4 Zahnrädertrieb, umlaufend.- 4.41 Einfacher Umlaufrädertrieb als Außenverzahnung.- 4.42 Einfacher Umlaufrädertrieb als Innenverzahnung.- 4.43 Rückkehrender Umlaufrädertrieb.- 4.431 Dreirädriges Getriebe.- 4.432 Vierrädriges Getriebe mit vier Außenrädern.- 4.433 Vierrädriges Getriebe mit zwei Innenrädern.- 4.434 Kegelräderumlauftrieb.- 4.5 Differentialtrieb.- 4.51 Stirnräderdifferentialtrieb.- 4.52 Kegelräderdifferentialtrieb.- 5 Gewindeherstellung.- 5.1 Wechselräderberechnen an der Leitspindeldrehmaschine.- 5.11 Grundlagen.- 5.111 Schraubenlinie.- 5.112 Schraubengewinde.- 5.113 Maße für ein- und mehrgängiges Gewinde.- 5.1131 Zylindrisches Gewinde.- 5.11311 Spitzgewinde.- 5.11312 Trapezgewinde.- 5.11313 Sägengewinde.- 5.1132 Kegeliges Gewinde.- 5.114 Anordnung der Wechselräder.- 5.115 Wechselrädersätze.- 5.116 Normtemperatur.- 5.117 Längenausdehnung.- 5.118 Genauigkeit.- 5.12 Räderberechnen ohne und mit Annäherung.- 5.121 Gewindesteigung.- 5.122 Steigungs- und Ganggleichung.- 5.123 Kurzzeichen für Gewinde.- 5.124 Leitspindel hat Zollsteigung.- 5.1241 Werkstück mit Gang je Zoll.- 5.12411 Prüfung der Wechselräder.- 5.12412 Aufsteckbarkeit der Wechselräder.- 5.1242 Werkstück mit Zollsteigung.- 5.1243 Werkstück mit Millimetersteigung.- 5.1244 Werkstück mit Modulsteigung.- 5.1245 Werkstück mit Diametralpitchsteigung.- 5.125 Leitspindel hat Millimetersteigung.- 5.13 Räderberechnen mit Näherungswerten.- 5.131 Näherungswerte mit Rechenstab (Verfahren I).- 5.132 Näherungswerte durch Wahl eines Bruches und Wiedergutmachung der Veränderung (Verfahren II).- 5.133 Näherungswerte mit Kettenbruchrechnung (Verfahren III).- 5.1331 Umrechnen des Bruches zum Kettenbruch.- 5.1332 Umrechnen des Kettenbruches zu Näherungswerten.- 5.1333 Einfacheres Verfahren zum Umrechnen der Kettenbrüche.- 5.1334 Zwischennäherungswerte.- 5.134 Näherungswerte mit Rechenmaschine (Verfahren IV).- 5.135 Näherungswerte mit Wechselrädertabellen (Verfahren V).- 5.136 Näherungswerte für beliebige Genauigkeit (Verfahren VI).- 5.14 Räderberechnen mit Vorschubschaltgetriebe.- 5.141 Berechnen der Schalträderverhältnisse.- 5.142 Wahl der Wechselräder nach der Gewindeschneidtabelle.- 5.143 Berechnen der Wechselräder.- 5.1431 Fest- und Schalträderverhältnis gegeben.- 5.1432 Benachbarte Steigung gegeben.- 5.144 Räderberechnen für kegeliges Gewinde.- 5.1441 Nennsteigung gleichlaufend zur Werkstückachse.- 5.1442 Nennsteigung gleichlaufend zum Kegelmantel.- 5.145 Räderberechnen für gehärtetes Gewinde.- 5.146 Räderberechnen für steilgängiges Gewinde.- 5.147 Räderberechnen für mehrgängiges Gewinde.- 5.1471 Ansetzen des Meißels durch Drehen des Wechselrades ¿ä.- 5.1472 Ansetzen des Meißels durch Drehen des Wechselrades ¿d¿.- 5.1473 Ansetzen des Meißels durch den Bettschlitten.- 5.1474 Ansetzen des Meißels durch Teilgerät.- 5.1475 Ansetzen des Meißels durch den Werkzeugoberschlitten.- 5.1476 Gleichzeitiges Schneiden mit mehreren Meißeln.- 5.148 Räderberechnen für Plangewinde.- 5.149 Räderberechnen mit der Maschinensteigung.- 5.2...
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Technik allgemein
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 388
Inhalt: xv
370 S.
45 s/w Illustr.
370 S. 45 Abb.
ISBN-13: 9783642928895
ISBN-10: 3642928897
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Riegel, Franz
Auflage: 5. Aufl. 1964. Softcover reprint of the original 5th ed. 1964
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 21 mm
Von/Mit: Franz Riegel
Erscheinungsdatum: 15.04.2014
Gewicht: 0,587 kg
preigu-id: 105231853
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte