Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
23,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Eine forsche Journalistin besucht eine verschollene ehemalige KZ-Aufseherin. Mit einer Notlüge erschleicht sie sich schnell das Vertrauen der alten Dame, die mit ihrer Familie am Niederrhein lebt. Es entwickelt sich ein nachhaltiges Gespräch, das einen prägenden Eindruck hinterlässt. Im Zentrum dieser Studie stehen die kontroversen Erinnerungen und Gefühle von Frauen in Bezug auf das berüchtigte Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Vier Frauen, darunter die KZ-Überlebenden Hildegard Schäfer und Marianne Horn, schildern unabhängig voneinander ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Eindrücke. Gestützt durch zahlreiche Fotografien aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv offenbart diese Dokumentation den bereits 1943 in diesem Lager herrschenden Vernichtungskomplex.
Eine forsche Journalistin besucht eine verschollene ehemalige KZ-Aufseherin. Mit einer Notlüge erschleicht sie sich schnell das Vertrauen der alten Dame, die mit ihrer Familie am Niederrhein lebt. Es entwickelt sich ein nachhaltiges Gespräch, das einen prägenden Eindruck hinterlässt. Im Zentrum dieser Studie stehen die kontroversen Erinnerungen und Gefühle von Frauen in Bezug auf das berüchtigte Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Vier Frauen, darunter die KZ-Überlebenden Hildegard Schäfer und Marianne Horn, schildern unabhängig voneinander ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Eindrücke. Gestützt durch zahlreiche Fotografien aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv offenbart diese Dokumentation den bereits 1943 in diesem Lager herrschenden Vernichtungskomplex.
Über den Autor
Der Autor Lorenz Ingmann ist in verschiedenen Projekten mit Zeitzeugen engagiert. Darüber hinaus verfügt er über die Fähigkeit, längst vergessene Akten und andere Quellen zu erschließen und professionell aufzuarbeiten, um sie in einem lebendigen Text zum Sprechen zu bringen. Auf diese Weise leistet er einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Erinnerungskultur an den Holocaust.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | 20. Jahrhundert |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 174 S. |
ISBN-13: | 9783991528326 |
ISBN-10: | 3991528320 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Ingmann, Lorenz |
Hersteller: |
Buchschmiede
Buchschmiede von Dataform Media GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Buchschmiede von Dataform Media GmbH, Julius-Raab-Str. 8, A-2203 Großebersdorf, info@buchschmiede.at |
Maße: | 238 x 164 x 13 mm |
Von/Mit: | Lorenz Ingmann |
Erscheinungsdatum: | 07.02.2025 |
Gewicht: | 0,342 kg |
Über den Autor
Der Autor Lorenz Ingmann ist in verschiedenen Projekten mit Zeitzeugen engagiert. Darüber hinaus verfügt er über die Fähigkeit, längst vergessene Akten und andere Quellen zu erschließen und professionell aufzuarbeiten, um sie in einem lebendigen Text zum Sprechen zu bringen. Auf diese Weise leistet er einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Erinnerungskultur an den Holocaust.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | 20. Jahrhundert |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 174 S. |
ISBN-13: | 9783991528326 |
ISBN-10: | 3991528320 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Ingmann, Lorenz |
Hersteller: |
Buchschmiede
Buchschmiede von Dataform Media GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Buchschmiede von Dataform Media GmbH, Julius-Raab-Str. 8, A-2203 Großebersdorf, info@buchschmiede.at |
Maße: | 238 x 164 x 13 mm |
Von/Mit: | Lorenz Ingmann |
Erscheinungsdatum: | 07.02.2025 |
Gewicht: | 0,342 kg |
Sicherheitshinweis