Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Raumgeometrie
Raumphänomene ¿ Konstruieren ¿ Berechnen
Taschenbuch von Kurt Peter Müller
Sprache: Deutsch

27,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch ist eine elementar gehaltene Einführung in die Raumgeometrie. Eine solche "Raumgeometrie" nimmt neben einer eher problemorientierten "Elementargeometrie" und einer systematischen "Abbildungsgeometrie" eine bedeutende Stelle innerhalb der Lehrerausbildung ein.
Das Buch ist eine elementar gehaltene Einführung in die Raumgeometrie. Eine solche "Raumgeometrie" nimmt neben einer eher problemorientierten "Elementargeometrie" und einer systematischen "Abbildungsgeometrie" eine bedeutende Stelle innerhalb der Lehrerausbildung ein.
Über den Autor
Prof. Dr. Kurt Peter Müller, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Zusammenfassung
Das Buch ist eine anschauliche Einführung in Raumphänomene und räumliches Denken. Zu Beginn werden wichtige Grundbegriffe der Raumgeometrie zusammengestellt. Es folgen Hinweise zur ebenen Darstellung räumlicher Objekte mit Hilfe verschiedener Projektionsarten auf eine oder auf mehrere Ebenen. Dabei wird bei der Darstellung in einer Ebene neben dem exakten Konstruieren auch das im Unterrichtsalltag wichtige Skizzieren betont. Die zweite, durchgesehene und erweiterte Auflage dieses Hochschullehrbuches enthält zusätzliche Beispiele, Lösungen und Aufgaben.
Inhaltsverzeichnis
1 Punkte - Geraden - Ebenen: Geometrische Phänomene im Raum.- 1.1 Punkte, Geraden und Ebenen als Grundelemente.- 1.2 Erste Folgerungen.- 2 Ebene Darstellung räumlicher Objekte.- 2.1 Koordinatensystem: Die Aufbaumethode der Axonometrie.- 2.2 Eintafelprojektion.- 2.3 Zwei- und Mehrtafelprojektionen.- 3 Skizzieren, Konstruieren, Berechnen und Bauen.- 3.1 Grundideen beim Zeichnen.- 3.2 Grundideen beim Berechnen.- 3.3 Skizzieren und Berechnen beim Ausbau von Dachformen.- 3.4 Geometrische Analyse bei komplizierteren Dächern.- 3.5 Bauen.- 3.6 Geometrisches Freihandzeichnen.- 4 Nicht ebene Teile oder nicht geradlinige Kanten.- 4.1 Nicht ebene Formen bei Dächern und Gebäuden.- 4.2 Die Kegelschnitte.- 4.3 Anwendungen bei Dächern.- 5 Die Kugel.- 5.1 Zeichnen.- 5.2 Rechnen.- 5.3 Anwendungen.- 6 Lösungshinweise zu den Aufgaben.- Anhang 1: Fotos räumlicher Objekte.- Anhang 2: DGS-Beispiele zur Raumgeometrie.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Geometrie
Genre: Mathematik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Reihe: Mathematik-ABC für das Lehramt
Inhalt: 182 S.
11 s/w Illustr.
182 S. 11 Abb.
ISBN-13: 9783519123972
ISBN-10: 3519123975
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Müller, Kurt Peter
Auflage: 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. 2004
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Mathematik-ABC für das Lehramt
Maße: 240 x 170 x 11 mm
Von/Mit: Kurt Peter Müller
Erscheinungsdatum: 10.12.2004
Gewicht: 0,33 kg
preigu-id: 102443866
Über den Autor
Prof. Dr. Kurt Peter Müller, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Zusammenfassung
Das Buch ist eine anschauliche Einführung in Raumphänomene und räumliches Denken. Zu Beginn werden wichtige Grundbegriffe der Raumgeometrie zusammengestellt. Es folgen Hinweise zur ebenen Darstellung räumlicher Objekte mit Hilfe verschiedener Projektionsarten auf eine oder auf mehrere Ebenen. Dabei wird bei der Darstellung in einer Ebene neben dem exakten Konstruieren auch das im Unterrichtsalltag wichtige Skizzieren betont. Die zweite, durchgesehene und erweiterte Auflage dieses Hochschullehrbuches enthält zusätzliche Beispiele, Lösungen und Aufgaben.
Inhaltsverzeichnis
1 Punkte - Geraden - Ebenen: Geometrische Phänomene im Raum.- 1.1 Punkte, Geraden und Ebenen als Grundelemente.- 1.2 Erste Folgerungen.- 2 Ebene Darstellung räumlicher Objekte.- 2.1 Koordinatensystem: Die Aufbaumethode der Axonometrie.- 2.2 Eintafelprojektion.- 2.3 Zwei- und Mehrtafelprojektionen.- 3 Skizzieren, Konstruieren, Berechnen und Bauen.- 3.1 Grundideen beim Zeichnen.- 3.2 Grundideen beim Berechnen.- 3.3 Skizzieren und Berechnen beim Ausbau von Dachformen.- 3.4 Geometrische Analyse bei komplizierteren Dächern.- 3.5 Bauen.- 3.6 Geometrisches Freihandzeichnen.- 4 Nicht ebene Teile oder nicht geradlinige Kanten.- 4.1 Nicht ebene Formen bei Dächern und Gebäuden.- 4.2 Die Kegelschnitte.- 4.3 Anwendungen bei Dächern.- 5 Die Kugel.- 5.1 Zeichnen.- 5.2 Rechnen.- 5.3 Anwendungen.- 6 Lösungshinweise zu den Aufgaben.- Anhang 1: Fotos räumlicher Objekte.- Anhang 2: DGS-Beispiele zur Raumgeometrie.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Geometrie
Genre: Mathematik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Reihe: Mathematik-ABC für das Lehramt
Inhalt: 182 S.
11 s/w Illustr.
182 S. 11 Abb.
ISBN-13: 9783519123972
ISBN-10: 3519123975
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Müller, Kurt Peter
Auflage: 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. 2004
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Mathematik-ABC für das Lehramt
Maße: 240 x 170 x 11 mm
Von/Mit: Kurt Peter Müller
Erscheinungsdatum: 10.12.2004
Gewicht: 0,33 kg
preigu-id: 102443866
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte