Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ratschläge zum mathematischen Umgang mit Ungewißheit
Reasonable Computing
Taschenbuch von Hans Bandemer
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
'0 ß(o~ ßpcxxu~, ~ i)f; "tCXV"f] flcxXP~, 6 i)f; XCXlPO~ o~u~, ~ &/: ltEtpCX 0CPCXAEP~, t i)f; xp(m~ XCXAElt~. ß(l &/: ou floVOV twu"tov ltCXPCXEl V "ta Uov"tcx ltOlEUV"tCX, aAAa xcxi "tov voocov"tcx, xcxi "tou~ ltCXPEOV"tCX~, xcxi "ta ~~w(lEv. AOPIEMOI Das vorliegende Buch entstand aus dem jahrzehntelangen Umgang mit An­ l wendern und Anwendungsproblemen. Mit dem vorstehenden Zitat , auf den Mathematiker gewendet, läßt sich die Quintessenz der Erkenntnis aus diesem Umgang beschreiben. Um dies jedoch einzusehen, ist ein kurzer Rückblick hilf­ reich. In früheren Zeiten waren die Modellierung des praktischen Problems, die Be­ rechnung der numerischen Ergebnisse und deren fachliche Deutung in ein und derselben Person vereint: Der Ingenieur formulierte seine Aufgabe, z.B. ele­ mentar für eine Berechnung mit seinem Rechenschieber oder - in komplizier­ teren Fällen - beispielsweise als Anfangsrandwertproblem zur näherungsweisen Lösung mit einem Reihenansatz. In jedem Fall war er sich bewußt, daß sein Modell eine (brauchbare) Näherung darstellt und seine Materialparameter und Meßwerte nur auf wenige Dezimalen sinnvoll sind. Die Konfrontation der von ihm berechneten Ergebnisse mit dem praktischen Problem konnte von ihm selbst unmittelbar erfolgen. Durch die Zunahme der Komplexität der zu behandelnden Probleme wurde der 1 Das Leben ist kurz, die Kunst weit, der günstige Augenblick flüchtig, der Versuch trügerisch, die Entscheidung schwierig. Der Arzt muß nicht nur bereit sein, selber seine Pflicht zu tun, er muß sich auch die Mitwirkung des Kranken, der Gehilfen und der Umstände sichern. Hippokrates, Aphorismus H.
'0 ß(o~ ßpcxxu~, ~ i)f; "tCXV"f] flcxXP~, 6 i)f; XCXlPO~ o~u~, ~ &/: ltEtpCX 0CPCXAEP~, t i)f; xp(m~ XCXAElt~. ß(l &/: ou floVOV twu"tov ltCXPCXEl V "ta Uov"tcx ltOlEUV"tCX, aAAa xcxi "tov voocov"tcx, xcxi "tou~ ltCXPEOV"tCX~, xcxi "ta ~~w(lEv. AOPIEMOI Das vorliegende Buch entstand aus dem jahrzehntelangen Umgang mit An­ l wendern und Anwendungsproblemen. Mit dem vorstehenden Zitat , auf den Mathematiker gewendet, läßt sich die Quintessenz der Erkenntnis aus diesem Umgang beschreiben. Um dies jedoch einzusehen, ist ein kurzer Rückblick hilf­ reich. In früheren Zeiten waren die Modellierung des praktischen Problems, die Be­ rechnung der numerischen Ergebnisse und deren fachliche Deutung in ein und derselben Person vereint: Der Ingenieur formulierte seine Aufgabe, z.B. ele­ mentar für eine Berechnung mit seinem Rechenschieber oder - in komplizier­ teren Fällen - beispielsweise als Anfangsrandwertproblem zur näherungsweisen Lösung mit einem Reihenansatz. In jedem Fall war er sich bewußt, daß sein Modell eine (brauchbare) Näherung darstellt und seine Materialparameter und Meßwerte nur auf wenige Dezimalen sinnvoll sind. Die Konfrontation der von ihm berechneten Ergebnisse mit dem praktischen Problem konnte von ihm selbst unmittelbar erfolgen. Durch die Zunahme der Komplexität der zu behandelnden Probleme wurde der 1 Das Leben ist kurz, die Kunst weit, der günstige Augenblick flüchtig, der Versuch trügerisch, die Entscheidung schwierig. Der Arzt muß nicht nur bereit sein, selber seine Pflicht zu tun, er muß sich auch die Mitwirkung des Kranken, der Gehilfen und der Umstände sichern. Hippokrates, Aphorismus H.
Inhaltsverzeichnis
Mathematische Darstellung einfacher Daten und Zusammenhänge.- Erfassung und Verwendung der Beobachtungsunschärfe.- Erfassung und Verwendung der ungewissen Variabilität.- Erfassung der Vagheit von Aussagen über Mengen.- Lösungsmethoden aus der qualitativen Datenanalyse.- Bewertung funktionaler Beziehungen.- Ausblick und Schlußfolgerungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Wahrscheinlichkeitstheorie
Genre: Mathematik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Inhalt: 228 S.
19 s/w Illustr.
228 S. 19 Abb.
ISBN-13: 9783815421185
ISBN-10: 3815421187
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bandemer, Hans
Auflage: 1997
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 244 x 170 x 13 mm
Von/Mit: Hans Bandemer
Erscheinungsdatum: 01.01.1997
Gewicht: 0,409 kg
preigu-id: 101970959
Inhaltsverzeichnis
Mathematische Darstellung einfacher Daten und Zusammenhänge.- Erfassung und Verwendung der Beobachtungsunschärfe.- Erfassung und Verwendung der ungewissen Variabilität.- Erfassung der Vagheit von Aussagen über Mengen.- Lösungsmethoden aus der qualitativen Datenanalyse.- Bewertung funktionaler Beziehungen.- Ausblick und Schlußfolgerungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Wahrscheinlichkeitstheorie
Genre: Mathematik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Inhalt: 228 S.
19 s/w Illustr.
228 S. 19 Abb.
ISBN-13: 9783815421185
ISBN-10: 3815421187
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bandemer, Hans
Auflage: 1997
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 244 x 170 x 13 mm
Von/Mit: Hans Bandemer
Erscheinungsdatum: 01.01.1997
Gewicht: 0,409 kg
preigu-id: 101970959
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch