Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rahmentragwerke und Durchlaufträger
Taschenbuch von Richard Guldan
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In den meisten Fallen k6nnen bei "unverschieblichen" Tragwerken die durch Temperaturanderung bewirkten gegenseitigen Stabendverschiebungen . 1 sofort aus den Stablangenanderungen it durch Ausnutzung geometrischer Beziehungen bestimmt werden. Diese Langenanderungen it eines Stabes 11 von der Lange lv sind nach der Formel (386) zu ermitteln, wobei QJ die Warmeausdehnungszahl des Stabmaterials und to die Temperaturanderungbedeuten. Mit den . 1-Werten sind aber auch die Stabdrehwinkel 1jJ von vornherein gegeben, so daB nur noch die Knotendrehwinkel rp berechnet zu werden brauchen. Auf diese Weise k6nnen bei vielen symmetrischen Tragwerksformen die KnotenverschiebungenLl bzw. die Stabdrehwinkel1jJ aus den Stablangenanderungen it auch dann unmittelbar bestimmt werden, wenndie Temperaturanderung bei einzelnen Staben zwar verschieden, aber in symmetrisch gelegenen Staben gleich groB ist. Als Beispiele hierfiir k6nnen die Rahmenformen in Abb. 421 bis 425 an- i Abb. 423 Abb. 421 Abb. 422 , i r---T'---+---- ----. . , I I 140 I ® CD ® I ® I I I I ----~ --- --- ---; ® ®. 1 i 11j1/ I i Abb. 425 Abb. 424 Abb. 421 bis 425. Symmetrische Tragwerke mit geometrisch bestimmbaren A-Werten bei gleichmlWigen Tempera­ turiinderungen sehen werden, in welchen auch die zu erwartenden Knotenverschiebungen infolge einer gleichmaBigen Temperaturerh6hung angedeutet sind. In ahnlicher Art k6nnen die L1-Werte bei den symmetrischen Tragwerken in den Abb. 54 bis 89, 212 bis 217 und 224 bis 228 geometrisch bestimmt werden.
In den meisten Fallen k6nnen bei "unverschieblichen" Tragwerken die durch Temperaturanderung bewirkten gegenseitigen Stabendverschiebungen . 1 sofort aus den Stablangenanderungen it durch Ausnutzung geometrischer Beziehungen bestimmt werden. Diese Langenanderungen it eines Stabes 11 von der Lange lv sind nach der Formel (386) zu ermitteln, wobei QJ die Warmeausdehnungszahl des Stabmaterials und to die Temperaturanderungbedeuten. Mit den . 1-Werten sind aber auch die Stabdrehwinkel 1jJ von vornherein gegeben, so daB nur noch die Knotendrehwinkel rp berechnet zu werden brauchen. Auf diese Weise k6nnen bei vielen symmetrischen Tragwerksformen die KnotenverschiebungenLl bzw. die Stabdrehwinkel1jJ aus den Stablangenanderungen it auch dann unmittelbar bestimmt werden, wenndie Temperaturanderung bei einzelnen Staben zwar verschieden, aber in symmetrisch gelegenen Staben gleich groB ist. Als Beispiele hierfiir k6nnen die Rahmenformen in Abb. 421 bis 425 an- i Abb. 423 Abb. 421 Abb. 422 , i r---T'---+---- ----. . , I I 140 I ® CD ® I ® I I I I ----~ --- --- ---; ® ®. 1 i 11j1/ I i Abb. 425 Abb. 424 Abb. 421 bis 425. Symmetrische Tragwerke mit geometrisch bestimmbaren A-Werten bei gleichmlWigen Tempera­ turiinderungen sehen werden, in welchen auch die zu erwartenden Knotenverschiebungen infolge einer gleichmaBigen Temperaturerh6hung angedeutet sind. In ahnlicher Art k6nnen die L1-Werte bei den symmetrischen Tragwerken in den Abb. 54 bis 89, 212 bis 217 und 224 bis 228 geometrisch bestimmt werden.
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil.- Erster Abschnitt Rahmentragwerke ohne Vouten.- I. Rechnungsgrundlagen für das ¿Drehwinkelverfahren¿.- 1. Die Beziehungen zwischen den Formänderungsgrößen des Rahmenstabes.- 2. Vorzeichenregeln für Stabendmomente und Formänderungsgrößen.- 3. Formeln für die Stabendmomente.- A. Stäbe ohne Gelenk.- B. Einseitig gelenkig angeschlossene Stäbe.- II. Allgemeine Beziehungen zwischen Belastung, Querkraft und Biegungsmoment.- 1. Allgemeines.- 2. Richtungsbestimmung der Querkraft aus der Momentenlinie.- III. Das Wesen unverschieblicher und verschieblicher Tragwerke.- 1. Symmetrische Tragwerke.- 2. Unsymmetrische Tragwerke.- IV. Rahmentragwerke mit unverschieblichen Knotenpunkten.- 1. Knotengleichungen für unverschiebliche Tragwerke ohne Gelenke.- A. Allgemeines.- B. Aufstellung der Knotengleichungen.- 2. Knotengleichungen für unverschieblich(Pragwerke mit gelenkigen Stabanschlüssen.- A. Allgemeines.- B. Aufstellung der Knotengleichungen.- a) Rahmenknoten mit Gelenkanschlüssen.- b) Rahmenknoten mit gegenüberliegenden Gelenken.- 3. Bemerkungen über die Verwendeng der Stabfestwerte k und k0.- 4. Die zahlenmäßige Ermittlung der Stabbelastungsglieder M und M0.- 5. Beschreibung des Rechnungsganges bei unverschieblichen Tragwerken ohne Vouten.- 6. Tabellarische Aufstellung der Gleichungen.- A. Anwendungsbeispiel: Dreifeldiger Rahmenteil ohne Gelenke.- B. Anwendungsbeispiel: Dreifeldiges Rahmentragwerk mit gelenkigen Stabanschlüssen.- 7. Symmetrische Tragwerke.- A. Die Symmetrale des Tragwerkes trifft Knotenpunkte.- B. Die Symmetrale des Tragwerkes schneidet Stähe.- V. Rahmentragwerke mit verschieblichen Knotenpunkten.- 1. Allgemeines.- 2. Aufstellung der Bedingungsgleichungen für Tragwerke ohne Gelenke.- 3. Der beliebig belastete, nur waagrecht verschiebliche Stockwerkrahrnen mit lotrechten, geschoßweise gleich langen Ständern (ohne Gelenke).- A. Bedingungsgleichungen.- B. Gleichungstabelle für einen unsymmetrischen, dreistieligen, zweistöckigen Rahmen.- 4. Der beliebig belastete, nur waagrecht verschiebliche Stockwerkrahmen mit lotrechten, ungleich langen Ständern (ohne Gelenke).- A. Bedingungsgleichungen.- B. Gleichungstabelle für einen zweistöckigen Tribünenrahmen mit lotrechten, ungleich langen Ständern.- 5. Das B. U.-Verfahren bei symmetrischen Tragwerken.- A. Die Symmetrale des Tragwerkes enthält Knotenpunkte.- B. Die Symmetrale des Tragwerkes geht durch die Feldmitte.- 6. Nur waagrecht verschiebliche Tragwerke mit gelenkigen Stabanschlüssen.- A. Allgemeines.- B. Mehrfeldrahmen.- a) Der Mehrfeldrahmen mit ungleich langen Stielen.- ?) Mehrfeldrahmen mit durchweg fest eingespannten Säulenfüßen.- ?) Mehrfeldrahmen mit durchweg gelenkig angeschlossenen Säulenfüßen.- ?) Mehrfeldrahmen mit durchweg gelenkig ausgebildeten Säulenköpfen und voll eingespannten Säulenfüßen.- ?) Mehrfeldrahmen mit Fuß- oder Kopfgelenken in beliebiger Anordnung.- b) Der Mehrfeldrahmen mit gleich langen Stielen.- C. Stockwerkrahmen mit gelenkigen Stabanschlüssen.- a) Stockwerkrahmen mit lotrechten, geschoßweise gleich langen Ständern.- b) Stockwerkrahmen mit lotrechten, ungleich langen Ständern.- c) Anwendungsbeispiel.- 7. Rahmentragwerke mit nur lotrecht verschieblichen Knotenpunkten.- A. Symmetrisch ausgebildete und symmetrisch belastete Vierendeel-Rahmentragwerke ohne Gelenke.- a) Bedingungsgleichungen.- b) Gleichungstabelle für ein symmetrisches Vierendeel-Rahmentragwerk ohne Gelenke.- B. Symmetrisch ausgebildete und symmetrisch belastete Vierendeel-Rahmentragwerke mit gelenkigen Stabanschlüssen.- a) Bedingungsgleichungen.- b) Gleichungstabelle für ein symmetrisches Vierendeel-Rahmentragwerk mit gelenkigen Stabanschlüssen.- C. Unsymmetrisch ausgebildete, seitlich festgehaltene Vierendeel-Rahmentragwerke ohne Gelenke.- a) Bedingungsgleichungen.- b) Gleichungstabelle für ein unsymmetrisches, nur lotrecht verschieb-liches Rahmentragwerk ohne Gelenke.- D. Unsymmetrisch ausgebildete, seitlich festgehaltene Vierendeel-Rahmentragwerke mit gelenkigen Stabanschlüssen.- a) Bedingungsgleichungen.- b) Gleichungstabelle für ein unsymmetrisches, nur lotrecht verschieb-liches Rahmentragwerk mit gelenkigen Stabanschlüssen.- 8. Rahmentragwerke mit lotrecht und waagrecht verschieblichen Knotenpunkten ohne Gelenke.- 9. Rahmentragwerke mit lotrecht und waagrecht verschieblichen Knotenpunkten sowie gelenkigen Stabanschlüssen.- Zweiter Abschnitt Rahmentragwerke mit beliebig veränderlichen Stabquerschnitten.- I. Vorbemerkung.- II. Allgemeines über die Wirkung veränderlicher Stabquerschnitte.- III. Rechnungsgrundlagen.- 1. Endtangentenwinkel der Biegelinie des Rahmenstabes mit veränderlichen Querschnitten.- A. Stäbe ohne Gelenk.- B. Einseitig gelenkig angeschlossene Stäbe.- 2. Formeln für die Stabendmomente.- A. Stäbe ohne Gelenk.- B. Einseitig gelenkig angeschlossene Stäbe (Gelenkstäbe).- IV. Stabfestwerte bei Stäben mit veränderlichen Querschnitten.- 1. Statische Deutung der Stabfestwerte a, b. c tmd a0.- 2. Zahlenmäßige Ermittlung der Stabfestwerte a, b, c und a0.- A. Bei Stäben mit beliebig veränderlichen Querschnitten.- B. Bei Stäben mit einseitig oder beidseitig geraden oder parabolischen Vouten.- C. Bei Stäben mit ungleichen Vouten.- 3. Verwendung der Stabfestwerte a, b, c und a0 in der Rahmenberechnung.- 4. Stabfestwerte von ¿Symmetriestäben¿.- A. Stabfestwerte a? bei symmetrischer Belastung.- B. Stabfestwerte a? von Symmetriestäben bei antimetrischer Belastung.- V. Zahlenmäßige Ermittlung der Stabbelastungsglieder M und M0.- 1. Bei Stäben mit beliebig veränderlichen Querschnitten und beliebiger Belastung.- 2. Bei Stäben ohne Vouten.- 3. Bei Stäben mit geraden oder parabolischen Vouten.- A. Hilfstafeln für durchgehende Gleichlast.- B. Hilfstafeln für Einzellasten bzw. Streckenlasten.- C. Stäbe mit ungleichen Vouten.- VI. Rahmentragwerke mit, unverschieblichen Knotenpunkten.- 1. Aufstellung der Knotengleichungen.- A. Für Tragwerke ohne Gelenke.- B. Für Tragwerke mit gelenkigen Stabanschlüssen.- 2. Beschreibung des Rechnungsganges bei unverschieblichen Tragwerken mit Vouten.- 3. Tabellarische Aufstellung der Gleichungen für unverschiebliche Tragwerke.- A. Anwendungsbeispiel: Vierfeldiger Rahmenteil ohne Gelenke.- B. Anwendungsbeispiel: Dreifeldiger Rahmenteil mit gelenkigen Stabanschlüssen.- VII. Rahmentragwerke mit verschieblichen Knotenpunkten.- 1. Allgemeines.- 2. Der beliebig belastete, nur waagrecht verschiebliche Stockwerkrahmen mit lotrechten, geschoßweise gleich langen Ständern (ohne Gelenke).- A. Bedingungsgleichungen.- B. Gleichungstabelle für ein dreistöckiges. unsymmetrisches Rahmentragwerk.- 3. Der beliebig belastete, nur waagrecht verschiebliche Stockwerkrahmen mit lotrechten, ungleich langen Ständern (ohne Gelenke).- A. Bedingungsgleichungen.- B. Gleichungstabelle für einen unsymmetrischen, zweistieligen Stockwerk-rahmen.- 4. Nur waagrecht verschiebliche Tragwerke mit gelenkigen Stabanschlüssen.- A. Allgemeines.- B. Mehrfeldrahmen.- a) Der Mehrfeldrahmen mit ungleich langen Stielen.- ?) Mehrfeldrahmen mit durchweg fest eingespannten. Säulenfüßen.- ?) Mehrfeldrahmen mit durchweg gelenkig angeschlossenen Säulenfüßen.- ?) Mehrfeldrahmen mit durchweg gelenkig ausgebildeten Säulen- köpfen und voll eingespannten Säulenfüßen.- ?) Mehrfeldrahmen mit Fuß- und Kopfgelenken in beliebiger Anordnung.- b) Der Mehrfeldrahmen mit gleich langen Stielen.- C. Stockwerkrahmen mit gelenkigen Stabanschlüssen.- a) Stockwerkrahmen mit lotrechten. geschoßweise gleich langen Ständern.- b) Stockwerkrahmen mit lotrechten, ungleich langen Ständern.- c) Gleichungstabelle für einen dreigeschossigen Stockwerkrahmen mit gelenkigen Stabanschlüssen.- 5. Rahmentragwerke mit nur lotrecht verschieblichen Knotenpunkten.- A. Symmetrisch ausgebildete und symmetrisch belastete Vierendeel-Rahmentragwerke ohne Gelenke.- a) Bedingungsgleichungen.- b) Gleichungstabelle für ein symmetrisches dreigurtiges VierendeelRahmentragwerk.- B. Symmetrisch ausgebildete und symmetrisch belastete Vierendeel-Rahmentragwerke mit gelenkigen Stabanschlüssen.- a) Bedingungsgleichungen.- b) Gleichungstabelle für ein symmetrisches dreigurtiges Vierendeel-Rahmentragwerk mit gelenkigen Stabanschlüssen.- C. Unsymmetrisch ausgebildete, seitlich festgehaltene Vierendeel-Rahmentragwerke ohne Gelenke.- a) Bedingungsgleichungen.- b) Gleichungstabelle für ein unsymmetrisches Vierendeel-Rahmentragwerk mit nur lotrecht verschieblichen Knotenpunkten.- D. Unsymmetrisch ausgebildete, seitlich festgehaltene Vierendeel-Rahmentragwerke mit gelenkigen Stabanschlüssen.- a) Bedingungsgleichungen.- b) Gleichungstabelle für ein umsymmetrisches Vierendeel-Rahmentragwerk mit nur lotrecht verschieblichen Knotenpunkten.- 6. Rahmentragwerke mit lotrecht und waagrecht. verschieblichen Knotenpunkten.- a) Bedingungsgleichungen.- b) Gleichungstabelle für ein unsymmetrisches, lotrecht und waagrecht verschiebliches Rahmentragwerk.- Dritter Abschnitt Einflußlinien für statisch unbestimmte Tragwerke.- I. Vorbemerkung.- II. Ermittlung der M-Einflußlinien als Biegelinien am (n?1)-fach statisch unbestimmten Tragwerk nach Verfahren A (¿Gelenkmethode¿).- 1. Grundlagen des Verfahrens.- 2. Ermittlung der Biegelinie aus den Knotendrehwinkeln (? und den Knotenverschiebungen ?.- 3. Vorzeichenregeln für Einflußlinien und Momente.- 4. Beschreibung des Rechnungsganges bei Verwendung von Verfahren A (¿Gelenkmethode¿).- III. Ermittlung der M-Einflußlinien als Biegelinien am n-fach statisch unbestimmten Tragwerk nach Verfahren B mit ¿ideeller¿ Belastung.- 1. Grundlagen des Verfahrens.- 2. Sonderfälle.- 3. Bemerkungen über die praktische Durchführung der Rechnung.- 4. Bemerkungen über Vorzeichen der Einflußlinien.- 5. Beschreibung des Rechnungsganges bei Verwendung von Verfahren B (mit ¿ideeller¿ Belastung).- 6. Beispiel: Einflußlinien für einen Zweifeldrahrneu.- IV. M-Einflußlinien für Feldquerschnitte.- V. Ermittlung der Einflußlinien für Querkräfte.- Vierter Abschnitt Die Wirkung von Temperaturänderungen bei statisch unbestimmten Tragwerken.- I....
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 532
Inhalt: xxiv
504 S.
778 s/w Illustr.
504 S. 778 Abb.
ISBN-13: 9783709180563
ISBN-10: 3709180562
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Guldan, Richard
Redaktion: Reimann, Horst
Bearbeitung: Reimann, Horst
Herausgeber: Horst Reimann
Auflage: 6. Aufl. 1959. Softcover reprint of the original 6th ed. 1959
Hersteller: Springer Wien
Springer Vienna
Maße: 244 x 170 x 29 mm
Von/Mit: Richard Guldan
Erscheinungsdatum: 07.01.2012
Gewicht: 0,907 kg
preigu-id: 105391772
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil.- Erster Abschnitt Rahmentragwerke ohne Vouten.- I. Rechnungsgrundlagen für das ¿Drehwinkelverfahren¿.- 1. Die Beziehungen zwischen den Formänderungsgrößen des Rahmenstabes.- 2. Vorzeichenregeln für Stabendmomente und Formänderungsgrößen.- 3. Formeln für die Stabendmomente.- A. Stäbe ohne Gelenk.- B. Einseitig gelenkig angeschlossene Stäbe.- II. Allgemeine Beziehungen zwischen Belastung, Querkraft und Biegungsmoment.- 1. Allgemeines.- 2. Richtungsbestimmung der Querkraft aus der Momentenlinie.- III. Das Wesen unverschieblicher und verschieblicher Tragwerke.- 1. Symmetrische Tragwerke.- 2. Unsymmetrische Tragwerke.- IV. Rahmentragwerke mit unverschieblichen Knotenpunkten.- 1. Knotengleichungen für unverschiebliche Tragwerke ohne Gelenke.- A. Allgemeines.- B. Aufstellung der Knotengleichungen.- 2. Knotengleichungen für unverschieblich(Pragwerke mit gelenkigen Stabanschlüssen.- A. Allgemeines.- B. Aufstellung der Knotengleichungen.- a) Rahmenknoten mit Gelenkanschlüssen.- b) Rahmenknoten mit gegenüberliegenden Gelenken.- 3. Bemerkungen über die Verwendeng der Stabfestwerte k und k0.- 4. Die zahlenmäßige Ermittlung der Stabbelastungsglieder M und M0.- 5. Beschreibung des Rechnungsganges bei unverschieblichen Tragwerken ohne Vouten.- 6. Tabellarische Aufstellung der Gleichungen.- A. Anwendungsbeispiel: Dreifeldiger Rahmenteil ohne Gelenke.- B. Anwendungsbeispiel: Dreifeldiges Rahmentragwerk mit gelenkigen Stabanschlüssen.- 7. Symmetrische Tragwerke.- A. Die Symmetrale des Tragwerkes trifft Knotenpunkte.- B. Die Symmetrale des Tragwerkes schneidet Stähe.- V. Rahmentragwerke mit verschieblichen Knotenpunkten.- 1. Allgemeines.- 2. Aufstellung der Bedingungsgleichungen für Tragwerke ohne Gelenke.- 3. Der beliebig belastete, nur waagrecht verschiebliche Stockwerkrahrnen mit lotrechten, geschoßweise gleich langen Ständern (ohne Gelenke).- A. Bedingungsgleichungen.- B. Gleichungstabelle für einen unsymmetrischen, dreistieligen, zweistöckigen Rahmen.- 4. Der beliebig belastete, nur waagrecht verschiebliche Stockwerkrahmen mit lotrechten, ungleich langen Ständern (ohne Gelenke).- A. Bedingungsgleichungen.- B. Gleichungstabelle für einen zweistöckigen Tribünenrahmen mit lotrechten, ungleich langen Ständern.- 5. Das B. U.-Verfahren bei symmetrischen Tragwerken.- A. Die Symmetrale des Tragwerkes enthält Knotenpunkte.- B. Die Symmetrale des Tragwerkes geht durch die Feldmitte.- 6. Nur waagrecht verschiebliche Tragwerke mit gelenkigen Stabanschlüssen.- A. Allgemeines.- B. Mehrfeldrahmen.- a) Der Mehrfeldrahmen mit ungleich langen Stielen.- ?) Mehrfeldrahmen mit durchweg fest eingespannten Säulenfüßen.- ?) Mehrfeldrahmen mit durchweg gelenkig angeschlossenen Säulenfüßen.- ?) Mehrfeldrahmen mit durchweg gelenkig ausgebildeten Säulenköpfen und voll eingespannten Säulenfüßen.- ?) Mehrfeldrahmen mit Fuß- oder Kopfgelenken in beliebiger Anordnung.- b) Der Mehrfeldrahmen mit gleich langen Stielen.- C. Stockwerkrahmen mit gelenkigen Stabanschlüssen.- a) Stockwerkrahmen mit lotrechten, geschoßweise gleich langen Ständern.- b) Stockwerkrahmen mit lotrechten, ungleich langen Ständern.- c) Anwendungsbeispiel.- 7. Rahmentragwerke mit nur lotrecht verschieblichen Knotenpunkten.- A. Symmetrisch ausgebildete und symmetrisch belastete Vierendeel-Rahmentragwerke ohne Gelenke.- a) Bedingungsgleichungen.- b) Gleichungstabelle für ein symmetrisches Vierendeel-Rahmentragwerk ohne Gelenke.- B. Symmetrisch ausgebildete und symmetrisch belastete Vierendeel-Rahmentragwerke mit gelenkigen Stabanschlüssen.- a) Bedingungsgleichungen.- b) Gleichungstabelle für ein symmetrisches Vierendeel-Rahmentragwerk mit gelenkigen Stabanschlüssen.- C. Unsymmetrisch ausgebildete, seitlich festgehaltene Vierendeel-Rahmentragwerke ohne Gelenke.- a) Bedingungsgleichungen.- b) Gleichungstabelle für ein unsymmetrisches, nur lotrecht verschieb-liches Rahmentragwerk ohne Gelenke.- D. Unsymmetrisch ausgebildete, seitlich festgehaltene Vierendeel-Rahmentragwerke mit gelenkigen Stabanschlüssen.- a) Bedingungsgleichungen.- b) Gleichungstabelle für ein unsymmetrisches, nur lotrecht verschieb-liches Rahmentragwerk mit gelenkigen Stabanschlüssen.- 8. Rahmentragwerke mit lotrecht und waagrecht verschieblichen Knotenpunkten ohne Gelenke.- 9. Rahmentragwerke mit lotrecht und waagrecht verschieblichen Knotenpunkten sowie gelenkigen Stabanschlüssen.- Zweiter Abschnitt Rahmentragwerke mit beliebig veränderlichen Stabquerschnitten.- I. Vorbemerkung.- II. Allgemeines über die Wirkung veränderlicher Stabquerschnitte.- III. Rechnungsgrundlagen.- 1. Endtangentenwinkel der Biegelinie des Rahmenstabes mit veränderlichen Querschnitten.- A. Stäbe ohne Gelenk.- B. Einseitig gelenkig angeschlossene Stäbe.- 2. Formeln für die Stabendmomente.- A. Stäbe ohne Gelenk.- B. Einseitig gelenkig angeschlossene Stäbe (Gelenkstäbe).- IV. Stabfestwerte bei Stäben mit veränderlichen Querschnitten.- 1. Statische Deutung der Stabfestwerte a, b. c tmd a0.- 2. Zahlenmäßige Ermittlung der Stabfestwerte a, b, c und a0.- A. Bei Stäben mit beliebig veränderlichen Querschnitten.- B. Bei Stäben mit einseitig oder beidseitig geraden oder parabolischen Vouten.- C. Bei Stäben mit ungleichen Vouten.- 3. Verwendung der Stabfestwerte a, b, c und a0 in der Rahmenberechnung.- 4. Stabfestwerte von ¿Symmetriestäben¿.- A. Stabfestwerte a? bei symmetrischer Belastung.- B. Stabfestwerte a? von Symmetriestäben bei antimetrischer Belastung.- V. Zahlenmäßige Ermittlung der Stabbelastungsglieder M und M0.- 1. Bei Stäben mit beliebig veränderlichen Querschnitten und beliebiger Belastung.- 2. Bei Stäben ohne Vouten.- 3. Bei Stäben mit geraden oder parabolischen Vouten.- A. Hilfstafeln für durchgehende Gleichlast.- B. Hilfstafeln für Einzellasten bzw. Streckenlasten.- C. Stäbe mit ungleichen Vouten.- VI. Rahmentragwerke mit, unverschieblichen Knotenpunkten.- 1. Aufstellung der Knotengleichungen.- A. Für Tragwerke ohne Gelenke.- B. Für Tragwerke mit gelenkigen Stabanschlüssen.- 2. Beschreibung des Rechnungsganges bei unverschieblichen Tragwerken mit Vouten.- 3. Tabellarische Aufstellung der Gleichungen für unverschiebliche Tragwerke.- A. Anwendungsbeispiel: Vierfeldiger Rahmenteil ohne Gelenke.- B. Anwendungsbeispiel: Dreifeldiger Rahmenteil mit gelenkigen Stabanschlüssen.- VII. Rahmentragwerke mit verschieblichen Knotenpunkten.- 1. Allgemeines.- 2. Der beliebig belastete, nur waagrecht verschiebliche Stockwerkrahmen mit lotrechten, geschoßweise gleich langen Ständern (ohne Gelenke).- A. Bedingungsgleichungen.- B. Gleichungstabelle für ein dreistöckiges. unsymmetrisches Rahmentragwerk.- 3. Der beliebig belastete, nur waagrecht verschiebliche Stockwerkrahmen mit lotrechten, ungleich langen Ständern (ohne Gelenke).- A. Bedingungsgleichungen.- B. Gleichungstabelle für einen unsymmetrischen, zweistieligen Stockwerk-rahmen.- 4. Nur waagrecht verschiebliche Tragwerke mit gelenkigen Stabanschlüssen.- A. Allgemeines.- B. Mehrfeldrahmen.- a) Der Mehrfeldrahmen mit ungleich langen Stielen.- ?) Mehrfeldrahmen mit durchweg fest eingespannten. Säulenfüßen.- ?) Mehrfeldrahmen mit durchweg gelenkig angeschlossenen Säulenfüßen.- ?) Mehrfeldrahmen mit durchweg gelenkig ausgebildeten Säulen- köpfen und voll eingespannten Säulenfüßen.- ?) Mehrfeldrahmen mit Fuß- und Kopfgelenken in beliebiger Anordnung.- b) Der Mehrfeldrahmen mit gleich langen Stielen.- C. Stockwerkrahmen mit gelenkigen Stabanschlüssen.- a) Stockwerkrahmen mit lotrechten. geschoßweise gleich langen Ständern.- b) Stockwerkrahmen mit lotrechten, ungleich langen Ständern.- c) Gleichungstabelle für einen dreigeschossigen Stockwerkrahmen mit gelenkigen Stabanschlüssen.- 5. Rahmentragwerke mit nur lotrecht verschieblichen Knotenpunkten.- A. Symmetrisch ausgebildete und symmetrisch belastete Vierendeel-Rahmentragwerke ohne Gelenke.- a) Bedingungsgleichungen.- b) Gleichungstabelle für ein symmetrisches dreigurtiges VierendeelRahmentragwerk.- B. Symmetrisch ausgebildete und symmetrisch belastete Vierendeel-Rahmentragwerke mit gelenkigen Stabanschlüssen.- a) Bedingungsgleichungen.- b) Gleichungstabelle für ein symmetrisches dreigurtiges Vierendeel-Rahmentragwerk mit gelenkigen Stabanschlüssen.- C. Unsymmetrisch ausgebildete, seitlich festgehaltene Vierendeel-Rahmentragwerke ohne Gelenke.- a) Bedingungsgleichungen.- b) Gleichungstabelle für ein unsymmetrisches Vierendeel-Rahmentragwerk mit nur lotrecht verschieblichen Knotenpunkten.- D. Unsymmetrisch ausgebildete, seitlich festgehaltene Vierendeel-Rahmentragwerke mit gelenkigen Stabanschlüssen.- a) Bedingungsgleichungen.- b) Gleichungstabelle für ein umsymmetrisches Vierendeel-Rahmentragwerk mit nur lotrecht verschieblichen Knotenpunkten.- 6. Rahmentragwerke mit lotrecht und waagrecht. verschieblichen Knotenpunkten.- a) Bedingungsgleichungen.- b) Gleichungstabelle für ein unsymmetrisches, lotrecht und waagrecht verschiebliches Rahmentragwerk.- Dritter Abschnitt Einflußlinien für statisch unbestimmte Tragwerke.- I. Vorbemerkung.- II. Ermittlung der M-Einflußlinien als Biegelinien am (n?1)-fach statisch unbestimmten Tragwerk nach Verfahren A (¿Gelenkmethode¿).- 1. Grundlagen des Verfahrens.- 2. Ermittlung der Biegelinie aus den Knotendrehwinkeln (? und den Knotenverschiebungen ?.- 3. Vorzeichenregeln für Einflußlinien und Momente.- 4. Beschreibung des Rechnungsganges bei Verwendung von Verfahren A (¿Gelenkmethode¿).- III. Ermittlung der M-Einflußlinien als Biegelinien am n-fach statisch unbestimmten Tragwerk nach Verfahren B mit ¿ideeller¿ Belastung.- 1. Grundlagen des Verfahrens.- 2. Sonderfälle.- 3. Bemerkungen über die praktische Durchführung der Rechnung.- 4. Bemerkungen über Vorzeichen der Einflußlinien.- 5. Beschreibung des Rechnungsganges bei Verwendung von Verfahren B (mit ¿ideeller¿ Belastung).- 6. Beispiel: Einflußlinien für einen Zweifeldrahrneu.- IV. M-Einflußlinien für Feldquerschnitte.- V. Ermittlung der Einflußlinien für Querkräfte.- Vierter Abschnitt Die Wirkung von Temperaturänderungen bei statisch unbestimmten Tragwerken.- I....
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 532
Inhalt: xxiv
504 S.
778 s/w Illustr.
504 S. 778 Abb.
ISBN-13: 9783709180563
ISBN-10: 3709180562
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Guldan, Richard
Redaktion: Reimann, Horst
Bearbeitung: Reimann, Horst
Herausgeber: Horst Reimann
Auflage: 6. Aufl. 1959. Softcover reprint of the original 6th ed. 1959
Hersteller: Springer Wien
Springer Vienna
Maße: 244 x 170 x 29 mm
Von/Mit: Richard Guldan
Erscheinungsdatum: 07.01.2012
Gewicht: 0,907 kg
preigu-id: 105391772
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte