Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Quellen Bürgerschaftlichen Engagements
Die biographische Entwicklung von Wir-Sinn und fokussierten Motiven
Taschenbuch von Michael Corsten (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Im letzten Jahrzehnt ist die gesellschaftspolitische Forderung nach mehr Bürgerschaftlichem Engagement immer lauter geworden. Unklar blieb dabei, aus welchen Motiven und Orientierungen es sich speist. Im Gegensatz zur bisherigen Forschung, die sich auf generelle Motive und politische Orientierungen des Bürgers konzentrierten, wird in dieser Untersuchung nachgewiesen, dass Bürgerschaftliches Engagement weit stärker von der biographischen Entwicklung spezifischer Motive und vom Wir-Sinn der Akteure für die praktische Logik bestimmter gesellschaftlicher Handlungsfelder abhängt.
Im letzten Jahrzehnt ist die gesellschaftspolitische Forderung nach mehr Bürgerschaftlichem Engagement immer lauter geworden. Unklar blieb dabei, aus welchen Motiven und Orientierungen es sich speist. Im Gegensatz zur bisherigen Forschung, die sich auf generelle Motive und politische Orientierungen des Bürgers konzentrierten, wird in dieser Untersuchung nachgewiesen, dass Bürgerschaftliches Engagement weit stärker von der biographischen Entwicklung spezifischer Motive und vom Wir-Sinn der Akteure für die praktische Logik bestimmter gesellschaftlicher Handlungsfelder abhängt.
Über den Autor
PD Dr. Michael Corsten ist Oberassistent am Institut für Soziologie der Universität Jena.

Michael Kauppert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Jena.

Prof. Dr. Hartmut Rosa ist Lehrstuhlinhaber für allgemeine und theoretische Soziologie am Institut für Soziologie der Universität Jena.
Zusammenfassung
Im letzten Jahrzehnt ist die gesellschaftspolitische Forderung nach mehr Bürgerschaftlichem Engagement immer lauter geworden. Unklar blieb dabei, aus welchen Motiven und Orientierungen es sich speist. Im Gegensatz zur bisherigen Forschung, die sich auf generelle Motive und politische Orientierungen des Bürgers konzentrierten, wird in dieser Untersuchung nachgewiesen, dass Bürgerschaftliches Engagement weit stärker von der biographischen Entwicklung spezifischer Motive und vom Wir-Sinn der Akteure für die praktische Logik bestimmter gesellschaftlicher Handlungsfelder abhängt.
Inhaltsverzeichnis
Theoretischer Rahmen: Engagement und Bürgerstatus in der spätmodernen Gesellschaft.- Das Feld der freiwilligen Jugendarbeit Strukturen, Motive, Engagement-Typen.- Globale Solidarität: das Motiv der, universellen Inklusion'.- Traditionelle Kulturpflege.- Soziokultur: Öffentlichkeiten des Ausdrucks authentischer Subjektivität.- Schöffentätigkeit: Durchsetzung gesellschaftlicher Ordnung.- Feldvergleich: Die Strukturlogik der untersuchten Engagementfelder.- Quellen Bürgerschaftlichen Engagements - Diskussion der Ergebnisse.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Inhalt: 244 S.
ISBN-13: 9783531155708
ISBN-10: 3531155709
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Corsten, Michael
Rosa, Hartmut
Kauppert, Michael
Auflage: 2008
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 244 x 170 x 14 mm
Von/Mit: Michael Corsten (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.10.2007
Gewicht: 0,435 kg
preigu-id: 102027738
Über den Autor
PD Dr. Michael Corsten ist Oberassistent am Institut für Soziologie der Universität Jena.

Michael Kauppert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Jena.

Prof. Dr. Hartmut Rosa ist Lehrstuhlinhaber für allgemeine und theoretische Soziologie am Institut für Soziologie der Universität Jena.
Zusammenfassung
Im letzten Jahrzehnt ist die gesellschaftspolitische Forderung nach mehr Bürgerschaftlichem Engagement immer lauter geworden. Unklar blieb dabei, aus welchen Motiven und Orientierungen es sich speist. Im Gegensatz zur bisherigen Forschung, die sich auf generelle Motive und politische Orientierungen des Bürgers konzentrierten, wird in dieser Untersuchung nachgewiesen, dass Bürgerschaftliches Engagement weit stärker von der biographischen Entwicklung spezifischer Motive und vom Wir-Sinn der Akteure für die praktische Logik bestimmter gesellschaftlicher Handlungsfelder abhängt.
Inhaltsverzeichnis
Theoretischer Rahmen: Engagement und Bürgerstatus in der spätmodernen Gesellschaft.- Das Feld der freiwilligen Jugendarbeit Strukturen, Motive, Engagement-Typen.- Globale Solidarität: das Motiv der, universellen Inklusion'.- Traditionelle Kulturpflege.- Soziokultur: Öffentlichkeiten des Ausdrucks authentischer Subjektivität.- Schöffentätigkeit: Durchsetzung gesellschaftlicher Ordnung.- Feldvergleich: Die Strukturlogik der untersuchten Engagementfelder.- Quellen Bürgerschaftlichen Engagements - Diskussion der Ergebnisse.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Inhalt: 244 S.
ISBN-13: 9783531155708
ISBN-10: 3531155709
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Corsten, Michael
Rosa, Hartmut
Kauppert, Michael
Auflage: 2008
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 244 x 170 x 14 mm
Von/Mit: Michael Corsten (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.10.2007
Gewicht: 0,435 kg
preigu-id: 102027738
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte