Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Qualität im interkulturellen Trainingsbereich
Eine Delphi-Studie zur Entwicklung eines gemeinsamen Qualitätsverständnisses
Taschenbuch von Enjoo-Michaela Moon
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Erkenntnisse über ein gemeinsames Qualitätsverständnis für den interkulturellen Trainingsbereich existieren bislang nicht. Die Verankerung von standardisiertem Vorgehen im Interkulturellen Trainingsbereich zur Qualitätssicherung fehlt, so dass eine Vergleichbarkeit hinsichtlich Qualität der interkulturellen Trainingsangebote schwierig ist. Bildungsanbieter stellen zwar punktuelle, in Selbstverantwortung verbliebene Qualitätsansätze vor, um wettbewerbsfähig zu sein. Die Qualitätsdiskussion verläuft nicht interdisziplinär, sondern parallel.

Der Bedarf an Klarheit über Qualitätsfragen steht im Fokus der Forschungen. In dieser Studie wird die übergreifende Forschungsfrage gestellt: Wodurch zeichnet sich ein gemeinsames Qualitätsverständnis von interkulturellen Trainings aus? Erkenntnisse aus den Disziplinen der Erwachsenenbildung, Qualitätsforschung, Evaluationsforschung und interkulturelle Kompetenz werden in dieser Analyse zueinander geführt und eine Brücke zur Qualitätsfrage gebildet.
Mithilfe der Delphi-Methode werden 46 Interkulturelle TrainerInnen über einen Zeitraum von 1,5 Jahren in 3 Delphi-Wellen zum Qualitätsverständnis befragt. Die Autorin entwickelt erstmalig Qualitätsstandards, die auf einem gemeinsamen Qualitätsverständnis fußen.

Das entwickelte Qualitätsprofil interkultureller Trainings (QPIKT) geht in seinem Detaillierungsgrad über bisherige Arbeiten hinaus und kann sowohl für die Praxis als auch für weitere wissenschaftliche Forschungen eine Grundlage bieten.
Erkenntnisse über ein gemeinsames Qualitätsverständnis für den interkulturellen Trainingsbereich existieren bislang nicht. Die Verankerung von standardisiertem Vorgehen im Interkulturellen Trainingsbereich zur Qualitätssicherung fehlt, so dass eine Vergleichbarkeit hinsichtlich Qualität der interkulturellen Trainingsangebote schwierig ist. Bildungsanbieter stellen zwar punktuelle, in Selbstverantwortung verbliebene Qualitätsansätze vor, um wettbewerbsfähig zu sein. Die Qualitätsdiskussion verläuft nicht interdisziplinär, sondern parallel.

Der Bedarf an Klarheit über Qualitätsfragen steht im Fokus der Forschungen. In dieser Studie wird die übergreifende Forschungsfrage gestellt: Wodurch zeichnet sich ein gemeinsames Qualitätsverständnis von interkulturellen Trainings aus? Erkenntnisse aus den Disziplinen der Erwachsenenbildung, Qualitätsforschung, Evaluationsforschung und interkulturelle Kompetenz werden in dieser Analyse zueinander geführt und eine Brücke zur Qualitätsfrage gebildet.
Mithilfe der Delphi-Methode werden 46 Interkulturelle TrainerInnen über einen Zeitraum von 1,5 Jahren in 3 Delphi-Wellen zum Qualitätsverständnis befragt. Die Autorin entwickelt erstmalig Qualitätsstandards, die auf einem gemeinsamen Qualitätsverständnis fußen.

Das entwickelte Qualitätsprofil interkultureller Trainings (QPIKT) geht in seinem Detaillierungsgrad über bisherige Arbeiten hinaus und kann sowohl für die Praxis als auch für weitere wissenschaftliche Forschungen eine Grundlage bieten.
Über den Autor
Dr. Enjoo-Michaela Moon ist in internationalen Großunternehmen tätig. Ihre Schwerpunkte sind Bildungsmanagement, Digital Learning, Interkulturelles Management. Sie lehrte an der Hochschule Fresenius Interkulturelles Management und ist Mitglied bei Society for Intercultural Education, Training and Research (SIETAR EUROPE).
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Theoretische Grundlagen.- Forschungsmethodische Überlegungen.- Stichprobenbeschreibung der Delphi-Befragung.- 1. Delphi-Phase.- 2. Delphi-Phase.- 3. Delphi-Phase.- Zusammenfassung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 302
Inhalt: xviii
302 S.
34 s/w Illustr.
50 farbige Illustr.
302 S. 84 Abb.
50 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658340308
ISBN-10: 3658340304
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-34030-8
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Moon, Enjoo-Michaela
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Springer Gabler
Abbildungen: Bibliographie
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Enjoo-Michaela Moon
Erscheinungsdatum: 29.05.2021
Gewicht: 0,416 kg
preigu-id: 119778862
Über den Autor
Dr. Enjoo-Michaela Moon ist in internationalen Großunternehmen tätig. Ihre Schwerpunkte sind Bildungsmanagement, Digital Learning, Interkulturelles Management. Sie lehrte an der Hochschule Fresenius Interkulturelles Management und ist Mitglied bei Society for Intercultural Education, Training and Research (SIETAR EUROPE).
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Theoretische Grundlagen.- Forschungsmethodische Überlegungen.- Stichprobenbeschreibung der Delphi-Befragung.- 1. Delphi-Phase.- 2. Delphi-Phase.- 3. Delphi-Phase.- Zusammenfassung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 302
Inhalt: xviii
302 S.
34 s/w Illustr.
50 farbige Illustr.
302 S. 84 Abb.
50 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658340308
ISBN-10: 3658340304
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-34030-8
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Moon, Enjoo-Michaela
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Springer Gabler
Abbildungen: Bibliographie
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Enjoo-Michaela Moon
Erscheinungsdatum: 29.05.2021
Gewicht: 0,416 kg
preigu-id: 119778862
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte