Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Putzen als Passion
Ein philosophischer Universalreiniger für klare Verhältnisse
Taschenbuch von Nicole C. Karafyllis
Sprache: Deutsch

14,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Putzen Sie selber? Putzen Sie überhaupt? Und wenn ja, warum? Die Philosophin Nicole C. Karafyllis sorgt erstmals für Klarheit. Mit Essigessenz und Schmierseife zeigt sie, wie man Probleme des Alltäglichen heiter und selbstbewusst in Lösung bringt. Vorbei mit der Wisch+Weg-Mentalität! Schluss mit der Putzfrau als Ausrede! Denn Putzen ist eine Kulturtechnik und will gelernt sein, um in der Konsumgesellschaft Bestand zu garantieren. Der Ideologie, dass Putzen sinnlos sei, geht die Autorin mit ihrem philosophischen Universalreiniger ans Leder. Der schöne Schein der Oberfläche muss erst einmal erzeugt werden. Schmutz ist nichts, vor dem man Abstand zu halten hat: Schmutz erzählt Geschichten.
Putzen Sie selber? Putzen Sie überhaupt? Und wenn ja, warum? Die Philosophin Nicole C. Karafyllis sorgt erstmals für Klarheit. Mit Essigessenz und Schmierseife zeigt sie, wie man Probleme des Alltäglichen heiter und selbstbewusst in Lösung bringt. Vorbei mit der Wisch+Weg-Mentalität! Schluss mit der Putzfrau als Ausrede! Denn Putzen ist eine Kulturtechnik und will gelernt sein, um in der Konsumgesellschaft Bestand zu garantieren. Der Ideologie, dass Putzen sinnlos sei, geht die Autorin mit ihrem philosophischen Universalreiniger ans Leder. Der schöne Schein der Oberfläche muss erst einmal erzeugt werden. Schmutz ist nichts, vor dem man Abstand zu halten hat: Schmutz erzählt Geschichten.
Über den Autor
Geb. 1970 in Lüdinghausen/Westfalen, aufgewachsen bei Nürnberg. Doppelstudium der Biologie und Philosophie an der Universität Erlangen-Nürnberg sowie an den Universitäten Tübingen und Frankfurt am Main (dort auch Assistenzzeit bei Prof. Dr.-Ing. Günter Ropohl und später Lehrstuhlvertretung, insgesamt zehn Jahre dort beschäftigt 1998-2008). 1994 Diplom in Biologie mit Zweitfach Philosophie (Erlangen), 1995 zusätzlich Zwischenprüfung in Philosophie (M.A.) Universität Tübingen, 1997 halbjähriger Forschungsaufenthalt an der Ain Shams University in Kairo (Ägypten) zu Technikbewertung im interkulturellen Vergleich, 1995-1998 DFG-Stipendiatin im Tübinger Graduiertenkolleg "Ethik in den Wissenschaften", 1999 Promotion in Tübingen am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), 2006 Habilitation in Stuttgart im Fach Philosophie (venia legendi). 2007 Gastprofessorin für Applied Philosophy of Science an der Universität Wien (Österreich). 2008 Ruf an die United Arab Emirates University (Abu Dhabi, VAE) als Full Professor of Philosophy (angenommen), dort auch Vizedekanin des internationalen Promotionsprogramms. 2010 Ruf an die TU Braunschweig als W3-Professorin für Philosophie, Nachfolge Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer.

Arbeitsgebiete:

Wissenschafts- und Technikphilosophie, Philosophische Anthropologie, Angewandte Ethik (insb. Umwelt-, Bio-, Agrar- und Technikethik) und interdisziplinäre Technikforschung (z.B. auch im Bereich der Medizintechnik), Phänomenologie, Interkulturelle Philosophie (v.a. mit Bezug zur arabischen Philosophie), Naturphilosophie (systematisch und historisch), Moderne Ideengeschichte der Technik, Technik und Gender.

Frau Prof. Karafyllis arbeitet zur Zeit intensiv an dem BBAW-Projekt TECHcultures sowie einem größeren Projekt mit Kollegen aus Bochum zur "Zukunft der technischen Welt" (siehe unter "Forschung" am Seminar für Philosophie). In diesem Zusammenhang arbeitet sie auch am europäischen Konzept "Geist des Handwerks" (spirit of craftsmanship) und der "Manual Culture" im interkulturellen Vergleich.

Ein weiteres, länger angelegtes Forschungsvorhaben der jüngsten Zeit behandelt die Wissenschaftstheorie und -geschichte sowie die Sozialphänomenologie des Phänomens Autismus (von ca. 1930 bis 2010). Hier sind enge Anknüpfungspunkte an die Technikforschung (Robotik, KI-Forschung) sowie die Modelle der Neurowissenschaften gegeben. Dieses Projekt unterstützt auch die anthropologischen Forschungen zur Ambivalenz und Ambiguität der Technik für den modernen Menschen.

Sie interessiert sich insbesondere für die Pflanze als Ikone des Anti-Technischen und Inbegriff des Natürlichen, das Phänomen Wachstum und seine Ökonomisierung in den Agrar- und Forstwissenschaften sowie für Biotechniken, die sich aus der Pflanzenforschung methodisch entwickelt haben (u.a. das Klonen, die Virusforschung). Darin schliessen Ihre Forschungen zum Thema Biofakte an - die Klärung ontologischer, wissenschaftstheoretischer, ethischer und anthropologischer Fragen im Spannungsfeld von Natur, Technik und Leben.

Karafyllis arbeitet auch zu Leben und Werk des Braunschweiger Philosophen Willy Moog (1888-1935).
Inhaltsverzeichnis
I. Putzen als Passion 7Warum selber putzen? Ideologiekritik mit einem Wisch 7 Die Putzfrau als Ausrede 69 Schmutz wohlwollend betrachtet91 Warum überhaupt putzen? 102 Was Sie tun können, wenn Sie wirklich gerne putzen (oder wenn nicht) 114 Für Einsteiger: Die Grundausstattung120II. Philosophische Problemstellungen 123Das Universalismusproblem: Es ist nie alles sauber oder Schmutzen als Menschenrecht 137 Das Reduktionismusproblem: Schmierseife oder Essig?142 Das Individualismusproblem: Ich mische mir mein Putzmittel selbst!147 Das Partikularismusproblem: Erst mal mit einem Zimmer anfangen 150 Das Interdependenzproblem: Wo gibt es überall Fliesen in der Wohnung?155 Der infinite Regress: Das Putzen der Putzgeräte (Meta-Putzen) 155III. Putztypen und ihre Nebeneffekte 159Der Hygieniker: Keimfreiheit als problematisches Ziel159 Der Ästhet: Nur die Oberflächen müssen glänzen 170 Der Funktionalist: Geputzt wird, was gebraucht wird173 Der Psychoanalytiker: Der verborgene Schmutz muss ans Tageslicht 176IV. Die Utopie: Nie wieder putzen! 179Index 207
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 214
Inhalt: 214 S.
ISBN-13: 9783865992161
ISBN-10: 3865992161
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Karafyllis, Nicole C.
Hersteller: Kulturverlag Kadmos
Kulturverlag Kadmos Berlin
Maße: 188 x 118 x 17 mm
Von/Mit: Nicole C. Karafyllis
Erscheinungsdatum: 19.08.2013
Gewicht: 0,238 kg
preigu-id: 105878025
Über den Autor
Geb. 1970 in Lüdinghausen/Westfalen, aufgewachsen bei Nürnberg. Doppelstudium der Biologie und Philosophie an der Universität Erlangen-Nürnberg sowie an den Universitäten Tübingen und Frankfurt am Main (dort auch Assistenzzeit bei Prof. Dr.-Ing. Günter Ropohl und später Lehrstuhlvertretung, insgesamt zehn Jahre dort beschäftigt 1998-2008). 1994 Diplom in Biologie mit Zweitfach Philosophie (Erlangen), 1995 zusätzlich Zwischenprüfung in Philosophie (M.A.) Universität Tübingen, 1997 halbjähriger Forschungsaufenthalt an der Ain Shams University in Kairo (Ägypten) zu Technikbewertung im interkulturellen Vergleich, 1995-1998 DFG-Stipendiatin im Tübinger Graduiertenkolleg "Ethik in den Wissenschaften", 1999 Promotion in Tübingen am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), 2006 Habilitation in Stuttgart im Fach Philosophie (venia legendi). 2007 Gastprofessorin für Applied Philosophy of Science an der Universität Wien (Österreich). 2008 Ruf an die United Arab Emirates University (Abu Dhabi, VAE) als Full Professor of Philosophy (angenommen), dort auch Vizedekanin des internationalen Promotionsprogramms. 2010 Ruf an die TU Braunschweig als W3-Professorin für Philosophie, Nachfolge Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer.

Arbeitsgebiete:

Wissenschafts- und Technikphilosophie, Philosophische Anthropologie, Angewandte Ethik (insb. Umwelt-, Bio-, Agrar- und Technikethik) und interdisziplinäre Technikforschung (z.B. auch im Bereich der Medizintechnik), Phänomenologie, Interkulturelle Philosophie (v.a. mit Bezug zur arabischen Philosophie), Naturphilosophie (systematisch und historisch), Moderne Ideengeschichte der Technik, Technik und Gender.

Frau Prof. Karafyllis arbeitet zur Zeit intensiv an dem BBAW-Projekt TECHcultures sowie einem größeren Projekt mit Kollegen aus Bochum zur "Zukunft der technischen Welt" (siehe unter "Forschung" am Seminar für Philosophie). In diesem Zusammenhang arbeitet sie auch am europäischen Konzept "Geist des Handwerks" (spirit of craftsmanship) und der "Manual Culture" im interkulturellen Vergleich.

Ein weiteres, länger angelegtes Forschungsvorhaben der jüngsten Zeit behandelt die Wissenschaftstheorie und -geschichte sowie die Sozialphänomenologie des Phänomens Autismus (von ca. 1930 bis 2010). Hier sind enge Anknüpfungspunkte an die Technikforschung (Robotik, KI-Forschung) sowie die Modelle der Neurowissenschaften gegeben. Dieses Projekt unterstützt auch die anthropologischen Forschungen zur Ambivalenz und Ambiguität der Technik für den modernen Menschen.

Sie interessiert sich insbesondere für die Pflanze als Ikone des Anti-Technischen und Inbegriff des Natürlichen, das Phänomen Wachstum und seine Ökonomisierung in den Agrar- und Forstwissenschaften sowie für Biotechniken, die sich aus der Pflanzenforschung methodisch entwickelt haben (u.a. das Klonen, die Virusforschung). Darin schliessen Ihre Forschungen zum Thema Biofakte an - die Klärung ontologischer, wissenschaftstheoretischer, ethischer und anthropologischer Fragen im Spannungsfeld von Natur, Technik und Leben.

Karafyllis arbeitet auch zu Leben und Werk des Braunschweiger Philosophen Willy Moog (1888-1935).
Inhaltsverzeichnis
I. Putzen als Passion 7Warum selber putzen? Ideologiekritik mit einem Wisch 7 Die Putzfrau als Ausrede 69 Schmutz wohlwollend betrachtet91 Warum überhaupt putzen? 102 Was Sie tun können, wenn Sie wirklich gerne putzen (oder wenn nicht) 114 Für Einsteiger: Die Grundausstattung120II. Philosophische Problemstellungen 123Das Universalismusproblem: Es ist nie alles sauber oder Schmutzen als Menschenrecht 137 Das Reduktionismusproblem: Schmierseife oder Essig?142 Das Individualismusproblem: Ich mische mir mein Putzmittel selbst!147 Das Partikularismusproblem: Erst mal mit einem Zimmer anfangen 150 Das Interdependenzproblem: Wo gibt es überall Fliesen in der Wohnung?155 Der infinite Regress: Das Putzen der Putzgeräte (Meta-Putzen) 155III. Putztypen und ihre Nebeneffekte 159Der Hygieniker: Keimfreiheit als problematisches Ziel159 Der Ästhet: Nur die Oberflächen müssen glänzen 170 Der Funktionalist: Geputzt wird, was gebraucht wird173 Der Psychoanalytiker: Der verborgene Schmutz muss ans Tageslicht 176IV. Die Utopie: Nie wieder putzen! 179Index 207
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 214
Inhalt: 214 S.
ISBN-13: 9783865992161
ISBN-10: 3865992161
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Karafyllis, Nicole C.
Hersteller: Kulturverlag Kadmos
Kulturverlag Kadmos Berlin
Maße: 188 x 118 x 17 mm
Von/Mit: Nicole C. Karafyllis
Erscheinungsdatum: 19.08.2013
Gewicht: 0,238 kg
preigu-id: 105878025
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte