Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Psychoanalyse und Säuglingsforschung
Taschenbuch von Joseph Lichtenberg
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Meine Beschiiftigung mit den Befunden der Sauglings- und Kleinkind­ forschung iiber die ersten 2 Lebensjahre erwachst aus meinem wichtigsten beruflichen Anliegen: ich bin Kliniker, und mir geht es urn die Psychoanalyse von Patienten. Ich habe 30 Jahre lang aus meiner k1inischen EinsteIIung heraus gearbeitet und theoretisiert und es immer als lohnend und spannend empfunden, meine Fragen aus der Beobachtung des Abnormalen abzuleiten; ich versuchte Hypothesen dariiber zu aufzusteIIen, wie sich Krankheitsbilder entwickeln. Ich war viele Jahre lang von der inneren Stimmigkeit, die von den Antworten der analytischen Theorie ausging, und auch von ihrer kli­ nischen Niitzlichkeit buchstablich so absorbiert, daB ich iibersah, daB mog­ licherweise meine analytische Haltung die Konstrukte pragte, die ich verwendete. Als ich dann allerdings zunehmend auf die, "new wave" der Sauglingsforschung aufmerksam wurde, beeindruckten mich nicht nur die neuartigen Ergebnisse, sondern auch die ganz andere Haltung, in. der die Beobachtungen durchgefilhrt wurden. Statt dem bereits eingefahrenen, pathologiezentrierten Fragestellungsmodus zu folgen, warfen die Sauglings­ forscher einen unverbrauchten Blick auf die Friihentwicklung. Vom Stand­ punkt eines analytischen Theoretikers aus, der Konzepte wie das Stadium des Narzillmus von vorneherein zugrundelegt, erschienen die Sauglings­ forscher grob gesagt als "naive" Naturalisten.
Meine Beschiiftigung mit den Befunden der Sauglings- und Kleinkind­ forschung iiber die ersten 2 Lebensjahre erwachst aus meinem wichtigsten beruflichen Anliegen: ich bin Kliniker, und mir geht es urn die Psychoanalyse von Patienten. Ich habe 30 Jahre lang aus meiner k1inischen EinsteIIung heraus gearbeitet und theoretisiert und es immer als lohnend und spannend empfunden, meine Fragen aus der Beobachtung des Abnormalen abzuleiten; ich versuchte Hypothesen dariiber zu aufzusteIIen, wie sich Krankheitsbilder entwickeln. Ich war viele Jahre lang von der inneren Stimmigkeit, die von den Antworten der analytischen Theorie ausging, und auch von ihrer kli­ nischen Niitzlichkeit buchstablich so absorbiert, daB ich iibersah, daB mog­ licherweise meine analytische Haltung die Konstrukte pragte, die ich verwendete. Als ich dann allerdings zunehmend auf die, "new wave" der Sauglingsforschung aufmerksam wurde, beeindruckten mich nicht nur die neuartigen Ergebnisse, sondern auch die ganz andere Haltung, in. der die Beobachtungen durchgefilhrt wurden. Statt dem bereits eingefahrenen, pathologiezentrierten Fragestellungsmodus zu folgen, warfen die Sauglings­ forscher einen unverbrauchten Blick auf die Friihentwicklung. Vom Stand­ punkt eines analytischen Theoretikers aus, der Konzepte wie das Stadium des Narzillmus von vorneherein zugrundelegt, erschienen die Sauglings­ forscher grob gesagt als "naive" Naturalisten.
Inhaltsverzeichnis
I: Das Neugeborene.- 1. Neugeborenenforschung als Herausforderung für die psychoanalytische Theorie.- 2. Wie können wir das anfängliche Selbst- und Objektempfinden untersuchen?.- II: Das erste Lebensjahr.- 3. Zu einem Verständnis für Anpassungsvorgänge im 1. Lebensjahr.- 4. Müssen wir für das 1. Lebensjahr eine Selbst-Objekt-Differenzierung annehmen?.- 5. Weitere Überlegungen zum Zeitplan.- 6. Gedanken über das Ich und das Es im 1. Lebensjahr.- III: Das zweite Lebensjahr.- 7. Anfänge der Abbildungsfähigkeit und der Informationsaustausch durch Zeichen und Signale.- 8. Spekulationen über das ganzheitliche Selbst als "auftauchendes Merkmal".- 9. Die Auswirkungen von Selbstbehauptung und genitaler Bewußtheit auf das auftauchende Selbst.- 10. Symbolische Repräsentation und die Konsolidierung des Selbst.- IV: Anwendungen.- 11. Erogene Zonen und Alternativmodelle für die Organisation in der frühen Kindheit.- 12. Die psychoanalytische Situation und die frühe Kindheit.- 13. Eine erlebnisnahe Auffassung von der Heilwirkung der Psychoanalyse.- Literatur.- Namenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: xii
241 S.
ISBN-13: 9783540525561
ISBN-10: 3540525564
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lichtenberg, Joseph
Übersetzung: Baumgart, Matthias
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Joseph Lichtenberg
Erscheinungsdatum: 29.01.1991
Gewicht: 0,394 kg
preigu-id: 102479157
Inhaltsverzeichnis
I: Das Neugeborene.- 1. Neugeborenenforschung als Herausforderung für die psychoanalytische Theorie.- 2. Wie können wir das anfängliche Selbst- und Objektempfinden untersuchen?.- II: Das erste Lebensjahr.- 3. Zu einem Verständnis für Anpassungsvorgänge im 1. Lebensjahr.- 4. Müssen wir für das 1. Lebensjahr eine Selbst-Objekt-Differenzierung annehmen?.- 5. Weitere Überlegungen zum Zeitplan.- 6. Gedanken über das Ich und das Es im 1. Lebensjahr.- III: Das zweite Lebensjahr.- 7. Anfänge der Abbildungsfähigkeit und der Informationsaustausch durch Zeichen und Signale.- 8. Spekulationen über das ganzheitliche Selbst als "auftauchendes Merkmal".- 9. Die Auswirkungen von Selbstbehauptung und genitaler Bewußtheit auf das auftauchende Selbst.- 10. Symbolische Repräsentation und die Konsolidierung des Selbst.- IV: Anwendungen.- 11. Erogene Zonen und Alternativmodelle für die Organisation in der frühen Kindheit.- 12. Die psychoanalytische Situation und die frühe Kindheit.- 13. Eine erlebnisnahe Auffassung von der Heilwirkung der Psychoanalyse.- Literatur.- Namenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: xii
241 S.
ISBN-13: 9783540525561
ISBN-10: 3540525564
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lichtenberg, Joseph
Übersetzung: Baumgart, Matthias
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Joseph Lichtenberg
Erscheinungsdatum: 29.01.1991
Gewicht: 0,394 kg
preigu-id: 102479157
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte