Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Psychoanalyse und Psychiatrie
Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis
Taschenbuch von Heinz Böker
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Historische Entwicklung - Krankheitsmodelle - Therapiekonzepte

Eine Psychiatrie ohne Psychoanalyse ist nicht vorstellbar. Wie hat sich aber die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielt der Psychoanalytiker in psychiatrischen Institutionen?

Dieses Buch beantwortet Ihre Fragen. Von den historischen Aspekten über die Modelle seelischer Erkrankungen bis hin zu den psychoanalytischen Behandlungsmöglichkeiten in verschiedenen Settings.

Seit langem das erste Buch, das sich mit den Veränderungen in der Psychiatrie beschäftigt - ganz besonders auch mit den neuesten neurobiologischen Entwicklungen - und diese mit der Psychoanalyse in Beziehung setzt.

Psychoanalyse zwischen gestern und morgen.
Historische Entwicklung - Krankheitsmodelle - Therapiekonzepte

Eine Psychiatrie ohne Psychoanalyse ist nicht vorstellbar. Wie hat sich aber die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielt der Psychoanalytiker in psychiatrischen Institutionen?

Dieses Buch beantwortet Ihre Fragen. Von den historischen Aspekten über die Modelle seelischer Erkrankungen bis hin zu den psychoanalytischen Behandlungsmöglichkeiten in verschiedenen Settings.

Seit langem das erste Buch, das sich mit den Veränderungen in der Psychiatrie beschäftigt - ganz besonders auch mit den neuesten neurobiologischen Entwicklungen - und diese mit der Psychoanalyse in Beziehung setzt.

Psychoanalyse zwischen gestern und morgen.
Zusammenfassung

Historische Entwicklung - Krankheitsmodelle - Therapiekonzepte

Eine Psychiatrie ohne Psychoanalyse ist nicht vorstellbar. Wie hat sich aber die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielt der Psychoanalytiker in psychiatrischen Institutionen?

Dieses Buch beantwortet Ihre Fragen. Von den historischen Aspekten über die Modelle seelischer Erkrankungen bis hin zu den psychoanalytischen Behandlungsmöglichkeiten in verschiedenen Settings.

Seit langem das erste Buch, das sich mit den Veränderungen in der Psychiatrie beschäftigt - ganz besonders auch mit den neuesten neurobiologischen Entwicklungen - und diese mit der Psychoanalyse in Beziehung setzt.

Psychoanalyse zwischen gestern und morgen.

Inhaltsverzeichnis
Historische Aspekte.- Psychodynamik vor Freud.- Wie das psychodynamische Denken ins Burghölzli Einzug hielt.- Freud und Bleuler.- Freud und die österreichische Psychiatrie seiner Zeit.- Über die Ideologieanfälligkeit psychiatrischer Theorien oder warum es zwischen Emil Kraepelin und der Psychoanalyse keinen Dialog gab.- Modelle seelischer Krankheit.- Entwicklung des Hysteriekonzeptes.- Zwangsneurose.- Melancholie, Depression und affektive Störungen.- Schizophrenie.- Psychodynamische Aspekte der schizoaffektiven Psychosen.- Vom Grenzfall zur Persönlichkeitsdiagnose.- Diagnostische Probleme.- Braucht die internationale klassifizierende Diagnostik noch die Psychodynamik - und wozu?.- Therapeutische Praxis und psychiatrische Institution.- Die zusammengesetzte Berufsidentität des Psychoanalytikers in der Psychiatrie.- Wandel therapeutischer Institutionen: Wandel therapeutischen Handelns.- Psychotherapie in der Psychiatrie.- Psychodynamische Aspekte in der stationären Behandlung psychotischer Patienten.- Neuere Entwicklungen.- Neurobiologie und Psychoanalyse: Kompatibilität!.- Psychoanalyse und Neurowissenschaft: Inkompatibilität!.- Die Bedeutung der Affekte für die Psychotherapie.- Das Unbewusste.- Trauma.- Die gegenwärtige Bedeutung von Symboltheorien für die psychoanalytische Praxis und Forschung.- Traumforschung.- Entstehung und Behandlung psychischer Störungen aus der Sicht integrativer Hirnfunktionsmodelle.- Ausblick.- Zukünftige Entwicklungen aus psychoanalytischer Sicht.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 426
Inhalt: xv
409 S.
ISBN-13: 9783540237433
ISBN-10: 3540237437
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10998991
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Böker, Heinz
Herausgeber: Heinz Böker
Auflage: 2006
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 242 x 169 x 23 mm
Von/Mit: Heinz Böker
Erscheinungsdatum: 06.10.2005
Gewicht: 0,721 kg
preigu-id: 102379785
Zusammenfassung

Historische Entwicklung - Krankheitsmodelle - Therapiekonzepte

Eine Psychiatrie ohne Psychoanalyse ist nicht vorstellbar. Wie hat sich aber die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielt der Psychoanalytiker in psychiatrischen Institutionen?

Dieses Buch beantwortet Ihre Fragen. Von den historischen Aspekten über die Modelle seelischer Erkrankungen bis hin zu den psychoanalytischen Behandlungsmöglichkeiten in verschiedenen Settings.

Seit langem das erste Buch, das sich mit den Veränderungen in der Psychiatrie beschäftigt - ganz besonders auch mit den neuesten neurobiologischen Entwicklungen - und diese mit der Psychoanalyse in Beziehung setzt.

Psychoanalyse zwischen gestern und morgen.

Inhaltsverzeichnis
Historische Aspekte.- Psychodynamik vor Freud.- Wie das psychodynamische Denken ins Burghölzli Einzug hielt.- Freud und Bleuler.- Freud und die österreichische Psychiatrie seiner Zeit.- Über die Ideologieanfälligkeit psychiatrischer Theorien oder warum es zwischen Emil Kraepelin und der Psychoanalyse keinen Dialog gab.- Modelle seelischer Krankheit.- Entwicklung des Hysteriekonzeptes.- Zwangsneurose.- Melancholie, Depression und affektive Störungen.- Schizophrenie.- Psychodynamische Aspekte der schizoaffektiven Psychosen.- Vom Grenzfall zur Persönlichkeitsdiagnose.- Diagnostische Probleme.- Braucht die internationale klassifizierende Diagnostik noch die Psychodynamik - und wozu?.- Therapeutische Praxis und psychiatrische Institution.- Die zusammengesetzte Berufsidentität des Psychoanalytikers in der Psychiatrie.- Wandel therapeutischer Institutionen: Wandel therapeutischen Handelns.- Psychotherapie in der Psychiatrie.- Psychodynamische Aspekte in der stationären Behandlung psychotischer Patienten.- Neuere Entwicklungen.- Neurobiologie und Psychoanalyse: Kompatibilität!.- Psychoanalyse und Neurowissenschaft: Inkompatibilität!.- Die Bedeutung der Affekte für die Psychotherapie.- Das Unbewusste.- Trauma.- Die gegenwärtige Bedeutung von Symboltheorien für die psychoanalytische Praxis und Forschung.- Traumforschung.- Entstehung und Behandlung psychischer Störungen aus der Sicht integrativer Hirnfunktionsmodelle.- Ausblick.- Zukünftige Entwicklungen aus psychoanalytischer Sicht.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 426
Inhalt: xv
409 S.
ISBN-13: 9783540237433
ISBN-10: 3540237437
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10998991
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Böker, Heinz
Herausgeber: Heinz Böker
Auflage: 2006
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 242 x 169 x 23 mm
Von/Mit: Heinz Böker
Erscheinungsdatum: 06.10.2005
Gewicht: 0,721 kg
preigu-id: 102379785
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte