Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Psyche und Krebs
Philosophische Studien zur Psychoonkologie
Taschenbuch von Mercedes Hölting
Sprache: Deutsch

29,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Krebs gilt schon l ngst nicht mehr als Krankheit, die ausschlie lich den K rper betrifft. Auch den psychischen und sozialen Erfordernissen der Krebserkrankung will angemessen therapeutisch begegnet werden die Geburtsstunde der Psychoonkologie. Mercedes H lting setzt sich kritisch mit dieser neuen Wissenschaft auseinander. Dabei analysiert sie die mit der Krankheit einhergehenden Ph nomene Angst , Trauer und auch das Thema des Todes aus einer philosophischen Perspektive, gleicherma en inspiriert durch Heideggers Existentialanalyse des Daseins und Foucaults Machtanalyse und pl diert f r einen ver nderten Umgang mit Betroffenen.
Krebs gilt schon l ngst nicht mehr als Krankheit, die ausschlie lich den K rper betrifft. Auch den psychischen und sozialen Erfordernissen der Krebserkrankung will angemessen therapeutisch begegnet werden die Geburtsstunde der Psychoonkologie. Mercedes H lting setzt sich kritisch mit dieser neuen Wissenschaft auseinander. Dabei analysiert sie die mit der Krankheit einhergehenden Ph nomene Angst , Trauer und auch das Thema des Todes aus einer philosophischen Perspektive, gleicherma en inspiriert durch Heideggers Existentialanalyse des Daseins und Foucaults Machtanalyse und pl diert f r einen ver nderten Umgang mit Betroffenen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Was ist Psychoonkologie? Zur Analyse und Kritik eines psychologischen Behandlungsparadigmas und seiner theoretischen Grundlage
1.2 Gang der Betrachtungen
2 Darstellung der Psychoonkologie
2.1 Geschichte der Psychoonkologie
2.2 Zentrale Begriffe und Annahmen der Psychoonkologie
2.3 Psychoonkologische Forschung
2.3.1 Krebsentstehungstheorien
2.3.2 Krankheitsfolgen und Verarbeitungsstrategien aus Sicht der Psychoonkologie
2.4 Psychoonkologische Heuristik
3 Psychische Gesundheit und Krankheit
3.1 Fragen zu den Begrifflichkeiten
3.2 Psychische Gesundheit im Rahmen von Normalität und Abweichung
3.3 Krebs im bio-psycho-sozialen Paradigma
3.3.1 Die biologische Dimension der Krebserkrankung
3.3.2 Die psychische Dimension der Krebserkrankung
3.3.4 Die soziale Dimension der Krebserkrankung
3.3.5 Resümee: Psychische Gesundheit im bio-psycho-sozialen Paradigma
3.4 Philosophische Positionen
3.4.1 Nietzsches große Gesundheit
3.4.2 Zum Verständnis von Gesundheit in Heideggers Daseinsanalyse
3.4.3 Foucault zu Gesundheit und Krankheit
4 Psychoonkologie und Technik
4.1 Technik und Psychotechnik
4.2 Heideggers Eigengesetzlichkeit der Technik
4.3 Technik als Medium
4.4 Die spezifische Medialität der psychoonkologischen Psychotechnik
5 Tod Sterben Angst
5.1 Das psychoonkologische Verständnis von Furcht und Angst
5.1.1 Angst als Grundbefindlichkeit
5.1.2 Das fehlende existenzielle Verständnis von Angst in der Psychoonkologie
5.2 Philosophische Perspektivnahmen auf den Tod
5.3 Heideggers Analyse des Todes
5.4 Tod und Sterben in der Psychoonkologie
5.4.1 Existenzielle Unsicherheit und psychoonkologische Expertenkultur
5.4.2 Psychoonkologische Sterbemodelle
5.4.3 Verwissenschaftlichung des Sterbens
6 Psychoonkologie und Macht
6.1 Das Entstehungsparadigma der Psychoonkologie
6.1.1 Psychosomatische Ergänzungen
6.1.2 Die Pathologisierung der psychischen Begleit- und Folgeerscheinungen
6.1.3 Psychoonkologie und Biomacht ein Zwischenfazit
6.2 Macht als Vielfältigkeit von Kräfteverhältnissen
6.2.1 Psychoonkologie als Teil der neuen Pastoralmacht
6.2.2 Machtbeziehungen in der Psychoonkologie
7 Fazit
8 Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 182 S.
ISBN-13: 9783828831360
ISBN-10: 3828831362
Sprache: Deutsch
Autor: Hölting, Mercedes
Auflage: 1., Aufl.
Hersteller: Tectum-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Waldseestr. 3-5, D-76530 Baden-Baden, nomos@nomos.de
Maße: 14 x 149 x 210 mm
Von/Mit: Mercedes Hölting
Erscheinungsdatum: 04.04.2013
Gewicht: 0,272 kg
Artikel-ID: 127961319
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Was ist Psychoonkologie? Zur Analyse und Kritik eines psychologischen Behandlungsparadigmas und seiner theoretischen Grundlage
1.2 Gang der Betrachtungen
2 Darstellung der Psychoonkologie
2.1 Geschichte der Psychoonkologie
2.2 Zentrale Begriffe und Annahmen der Psychoonkologie
2.3 Psychoonkologische Forschung
2.3.1 Krebsentstehungstheorien
2.3.2 Krankheitsfolgen und Verarbeitungsstrategien aus Sicht der Psychoonkologie
2.4 Psychoonkologische Heuristik
3 Psychische Gesundheit und Krankheit
3.1 Fragen zu den Begrifflichkeiten
3.2 Psychische Gesundheit im Rahmen von Normalität und Abweichung
3.3 Krebs im bio-psycho-sozialen Paradigma
3.3.1 Die biologische Dimension der Krebserkrankung
3.3.2 Die psychische Dimension der Krebserkrankung
3.3.4 Die soziale Dimension der Krebserkrankung
3.3.5 Resümee: Psychische Gesundheit im bio-psycho-sozialen Paradigma
3.4 Philosophische Positionen
3.4.1 Nietzsches große Gesundheit
3.4.2 Zum Verständnis von Gesundheit in Heideggers Daseinsanalyse
3.4.3 Foucault zu Gesundheit und Krankheit
4 Psychoonkologie und Technik
4.1 Technik und Psychotechnik
4.2 Heideggers Eigengesetzlichkeit der Technik
4.3 Technik als Medium
4.4 Die spezifische Medialität der psychoonkologischen Psychotechnik
5 Tod Sterben Angst
5.1 Das psychoonkologische Verständnis von Furcht und Angst
5.1.1 Angst als Grundbefindlichkeit
5.1.2 Das fehlende existenzielle Verständnis von Angst in der Psychoonkologie
5.2 Philosophische Perspektivnahmen auf den Tod
5.3 Heideggers Analyse des Todes
5.4 Tod und Sterben in der Psychoonkologie
5.4.1 Existenzielle Unsicherheit und psychoonkologische Expertenkultur
5.4.2 Psychoonkologische Sterbemodelle
5.4.3 Verwissenschaftlichung des Sterbens
6 Psychoonkologie und Macht
6.1 Das Entstehungsparadigma der Psychoonkologie
6.1.1 Psychosomatische Ergänzungen
6.1.2 Die Pathologisierung der psychischen Begleit- und Folgeerscheinungen
6.1.3 Psychoonkologie und Biomacht ein Zwischenfazit
6.2 Macht als Vielfältigkeit von Kräfteverhältnissen
6.2.1 Psychoonkologie als Teil der neuen Pastoralmacht
6.2.2 Machtbeziehungen in der Psychoonkologie
7 Fazit
8 Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 182 S.
ISBN-13: 9783828831360
ISBN-10: 3828831362
Sprache: Deutsch
Autor: Hölting, Mercedes
Auflage: 1., Aufl.
Hersteller: Tectum-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Waldseestr. 3-5, D-76530 Baden-Baden, nomos@nomos.de
Maße: 14 x 149 x 210 mm
Von/Mit: Mercedes Hölting
Erscheinungsdatum: 04.04.2013
Gewicht: 0,272 kg
Artikel-ID: 127961319
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte