Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Prototyping komplexer Softwaresysteme
Ansätze zum Prototyping und Vorschlag einer Vorgehensweise
Taschenbuch von Matthias Hallmann
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Das vorliegende Buch behandelt das Gebiet Prototyping in der Software­ Entwicklung. Der Begriff Prototyping fand schon vor langer Zeit Eingang in die Informatik. Unterschiedliche Ansätze werden in der Literatur über Software Engineering diskutiert (leider aber meist nur aus akademischer Sicht). Der traditionelle Softwareentwicklungsprozeß ist zur Entwicklung von komplexen Zielsystemen, z.B. verteilte Systeme, ungeeignet. Durch die Strategie des Prototypings soll mit den, möglicherweise sehr unterschiedlichen, Anwendern und ihren verschiedenen Vorstel­ lungen ein möglichst früh ausführbares und bewertbares Modell des Zielsystems entwickelt werden. Die Nachteile des traditionellen Softwareentwicklungsansatzes werden umgangen. Allerdings wird der Begriff "Prototyping" in der Informatik sehr unterschiedlich interpretiert. Das Buch ist in folgende drei Teile gegliedert: Grundlagen und Problemstellung, Vorschlag einer integrierten Vorgehensweise und Realisierungserfahrungen. Durch alle drei Teile zieht sich ein sukzessiv vervollstän­ digtes Beispiel. Zunächst wird in Teil I der traditionelle Softwareentwicklungsansatz kritisch beleuchtet. Der Begriff Prototyping wird in all seinen "schillernden" Ausprägungen diskutiert. Klassiflkationskonzepte werden vorgestellt. Viele der vorgeschlagenen Ansätze eignen sich allerdings nicht für die Entwicklung komplexer Zielsysteme (z.B. verteilte Systeme, offene Systeme, CIM, Bürokommunikation, eingebettete Systeme, Multidatenbanksysteme) da ihr Abstraktionsniveau zu tief ist und/oder nur ein singulärer Ansatz verfolgt wird. Die Anforderungen an das Prototyping werden in einem Basismodell festgeschrieben.
Das vorliegende Buch behandelt das Gebiet Prototyping in der Software­ Entwicklung. Der Begriff Prototyping fand schon vor langer Zeit Eingang in die Informatik. Unterschiedliche Ansätze werden in der Literatur über Software Engineering diskutiert (leider aber meist nur aus akademischer Sicht). Der traditionelle Softwareentwicklungsprozeß ist zur Entwicklung von komplexen Zielsystemen, z.B. verteilte Systeme, ungeeignet. Durch die Strategie des Prototypings soll mit den, möglicherweise sehr unterschiedlichen, Anwendern und ihren verschiedenen Vorstel­ lungen ein möglichst früh ausführbares und bewertbares Modell des Zielsystems entwickelt werden. Die Nachteile des traditionellen Softwareentwicklungsansatzes werden umgangen. Allerdings wird der Begriff "Prototyping" in der Informatik sehr unterschiedlich interpretiert. Das Buch ist in folgende drei Teile gegliedert: Grundlagen und Problemstellung, Vorschlag einer integrierten Vorgehensweise und Realisierungserfahrungen. Durch alle drei Teile zieht sich ein sukzessiv vervollstän­ digtes Beispiel. Zunächst wird in Teil I der traditionelle Softwareentwicklungsansatz kritisch beleuchtet. Der Begriff Prototyping wird in all seinen "schillernden" Ausprägungen diskutiert. Klassiflkationskonzepte werden vorgestellt. Viele der vorgeschlagenen Ansätze eignen sich allerdings nicht für die Entwicklung komplexer Zielsysteme (z.B. verteilte Systeme, offene Systeme, CIM, Bürokommunikation, eingebettete Systeme, Multidatenbanksysteme) da ihr Abstraktionsniveau zu tief ist und/oder nur ein singulärer Ansatz verfolgt wird. Die Anforderungen an das Prototyping werden in einem Basismodell festgeschrieben.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- I: Grundlagen und Problemstellung.- 2 Software Engineering: Übersicht, Probleme, Trends.- 3 Prototyping: eine Alternative?.- 4 Transaktionen in komplexen Softwaresystemen.- II: Vorschlag Einer Integrierten Vorgehensweise.- 5 Die Prototypingmethode REMOS.- 6 RELOS: Eine operationale Sprache zum Prototyping.- 7 PROTOS: Eine Umgebung zur Prototypenerstellung.- III: Realisierungserfahrungen.- 8 Das Multidatenbanksystem MUSE.- 9 Perspektiven des zukünftigen Software Engineerings.- Anhang A: Beispiele aus dem internationalen Zahlungsverkehr.- Anhang B: Ein Beispiel zum Umgang mit PROTOS.- Anhang C: RELOS Sprachsyntax.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Inhalt: iv
253 S.
15 s/w Illustr.
253 S. 15 Abb.
ISBN-13: 9783519024972
ISBN-10: 3519024977
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hallmann, Matthias
Auflage: 1990
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 244 x 170 x 15 mm
Von/Mit: Matthias Hallmann
Erscheinungsdatum: 01.06.1990
Gewicht: 0,455 kg
preigu-id: 102493001
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- I: Grundlagen und Problemstellung.- 2 Software Engineering: Übersicht, Probleme, Trends.- 3 Prototyping: eine Alternative?.- 4 Transaktionen in komplexen Softwaresystemen.- II: Vorschlag Einer Integrierten Vorgehensweise.- 5 Die Prototypingmethode REMOS.- 6 RELOS: Eine operationale Sprache zum Prototyping.- 7 PROTOS: Eine Umgebung zur Prototypenerstellung.- III: Realisierungserfahrungen.- 8 Das Multidatenbanksystem MUSE.- 9 Perspektiven des zukünftigen Software Engineerings.- Anhang A: Beispiele aus dem internationalen Zahlungsverkehr.- Anhang B: Ein Beispiel zum Umgang mit PROTOS.- Anhang C: RELOS Sprachsyntax.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Inhalt: iv
253 S.
15 s/w Illustr.
253 S. 15 Abb.
ISBN-13: 9783519024972
ISBN-10: 3519024977
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hallmann, Matthias
Auflage: 1990
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 244 x 170 x 15 mm
Von/Mit: Matthias Hallmann
Erscheinungsdatum: 01.06.1990
Gewicht: 0,455 kg
preigu-id: 102493001
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte