Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Proaktive Polizeiarbeit als Führungs- und Managementaufgabe
Grundlagen - Praxis - Perspektiven
Taschenbuch von Christian Barthel
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieser Sammelband zeigt, wie Bürgerorientierung und proaktive Polizeiarbeit im Organisationsalltag der Dienststellen wirksam und vor allem auf Dauer sichergestellt werden können. Beides gehört heute zum Selbstverständnis der Polizei, dennoch spielt Prävention im Alltag polizeilicher Dienststellen oft genug eine Nebenrolle. Zuspitzend könnte man sagen: Die Rede von der Bürgerorientierung dient mitunter zur Dekoration der Außen- und Schauseite der Organisation und die operative Beschäftigung mit der konkreten Präventionsarbeit, dem Dialog mit Bürgern und Sicherheitspartnern wird an die stellenmäßig gering ausgestatteten Kontaktbereichsbeamten delegiert.

Die Autoren machen in ihren Beiträgen deutlich, wie entscheidend Führung für den Erfolg bürgerorientierter Polizeiarbeit ist. Führung und Management auf der Leitungsebene von Polizeiinspektionen, Revieren, Kommissariaten ¿ also den Basisorganisationseinheiten der Polizei in der Fläche - sind die Bedingungen der Möglichkeit einer bürgerorientierten, präventiven und proaktiven Polizeiarbeit. Die Führungskräfte des Höheren Dienstes müssen die treibende Kraft für die strategische Ausrichtung und Entwicklung der Dienststelle sein, die erst die Bürgerorientierung als klugen Mix des gesamten polizeilichen Interventionsrepertoires gewährleistet.
Dieser Sammelband zeigt, wie Bürgerorientierung und proaktive Polizeiarbeit im Organisationsalltag der Dienststellen wirksam und vor allem auf Dauer sichergestellt werden können. Beides gehört heute zum Selbstverständnis der Polizei, dennoch spielt Prävention im Alltag polizeilicher Dienststellen oft genug eine Nebenrolle. Zuspitzend könnte man sagen: Die Rede von der Bürgerorientierung dient mitunter zur Dekoration der Außen- und Schauseite der Organisation und die operative Beschäftigung mit der konkreten Präventionsarbeit, dem Dialog mit Bürgern und Sicherheitspartnern wird an die stellenmäßig gering ausgestatteten Kontaktbereichsbeamten delegiert.

Die Autoren machen in ihren Beiträgen deutlich, wie entscheidend Führung für den Erfolg bürgerorientierter Polizeiarbeit ist. Führung und Management auf der Leitungsebene von Polizeiinspektionen, Revieren, Kommissariaten ¿ also den Basisorganisationseinheiten der Polizei in der Fläche - sind die Bedingungen der Möglichkeit einer bürgerorientierten, präventiven und proaktiven Polizeiarbeit. Die Führungskräfte des Höheren Dienstes müssen die treibende Kraft für die strategische Ausrichtung und Entwicklung der Dienststelle sein, die erst die Bürgerorientierung als klugen Mix des gesamten polizeilichen Interventionsrepertoires gewährleistet.
Über den Autor

Dr. Christian Barthel ist Dozent für Führungslehre an der Deutschen Hochschule der Polizei und hat zu den Themen Organisation und Führung veröffentlicht.

Zusammenfassung

Konkrete Gestaltungsideen für bürgerorientierte Polizeiarbeit

Professionalität in der polizeilichen Führungs- und Managementpraxis

Organisations- und Dienststellenentwicklung als Grundlage für Bürgerorientierung in der Polizei

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Mehr Community Policing in Deutschland?! Ein sicherheits- und polizeipolitischer Essay.- Nachhaltige Stärkung der Sicherheit im öffentlichen Raum - Ein Plädoyer für proaktive, sozialraumorientierte Polizeiarbeit.- Bürgerpolizei (vor)leben. Strategische Weichenstellungen auf Ebene einer Polizeiinspektion. Eine Praxisreflektion.- Hier ist die Welt noch in Ordnung"?! - Polizeiliche Sicherheitsarbeit im ländlichen Raum.- Wir kümmern uns?!" Vom Bedarf einer proaktiven Führung zur Förderung proaktiver Polizeiarbeit.- Im System und am System - Dienststellenentwicklung im Kontext bürgerorientierter Polizeiarbeit in der Polizeiinspektion Dahme-Spreewald.- Chancen für die Kriminalpolizei durch bürgerorientierte Polizeiarbeit.- Bürgerorientierung bei Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten.- Was heißt bürgerorientierte Polizeiarbeit in einem links-alternativen Stadtteil? Das Beispiel Leipzig Connewitz.- Dialogexperiment mit "polizeikritischen" Menschen: Das Bonner Forum BürgerInnen und Polizei e. V.- Kooperation von Polizei und Kommune - die gemeinsame Anlaufstelle von Stadt und Polizei in der Bonner Innenstadt (GABI).- Die Polizei in der Perspektive ethnischer Minderheiten und was die Polizei daraus lernen kann.- Der bürgernahe Beamte-Realität und Utopie.- Sicherheitsarbeit in "schwierigen" Quartieren.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 396
Inhalt: XVIII
377 S.
10 s/w Illustr.
377 S. 10 Abb.
ISBN-13: 9783658342005
ISBN-10: 3658342005
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-34200-5
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Barthel, Christian
Herausgeber: Christian Barthel
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 240 x 168 x 22 mm
Von/Mit: Christian Barthel
Erscheinungsdatum: 05.01.2022
Gewicht: 0,662 kg
preigu-id: 119918481
Über den Autor

Dr. Christian Barthel ist Dozent für Führungslehre an der Deutschen Hochschule der Polizei und hat zu den Themen Organisation und Führung veröffentlicht.

Zusammenfassung

Konkrete Gestaltungsideen für bürgerorientierte Polizeiarbeit

Professionalität in der polizeilichen Führungs- und Managementpraxis

Organisations- und Dienststellenentwicklung als Grundlage für Bürgerorientierung in der Polizei

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Mehr Community Policing in Deutschland?! Ein sicherheits- und polizeipolitischer Essay.- Nachhaltige Stärkung der Sicherheit im öffentlichen Raum - Ein Plädoyer für proaktive, sozialraumorientierte Polizeiarbeit.- Bürgerpolizei (vor)leben. Strategische Weichenstellungen auf Ebene einer Polizeiinspektion. Eine Praxisreflektion.- Hier ist die Welt noch in Ordnung"?! - Polizeiliche Sicherheitsarbeit im ländlichen Raum.- Wir kümmern uns?!" Vom Bedarf einer proaktiven Führung zur Förderung proaktiver Polizeiarbeit.- Im System und am System - Dienststellenentwicklung im Kontext bürgerorientierter Polizeiarbeit in der Polizeiinspektion Dahme-Spreewald.- Chancen für die Kriminalpolizei durch bürgerorientierte Polizeiarbeit.- Bürgerorientierung bei Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten.- Was heißt bürgerorientierte Polizeiarbeit in einem links-alternativen Stadtteil? Das Beispiel Leipzig Connewitz.- Dialogexperiment mit "polizeikritischen" Menschen: Das Bonner Forum BürgerInnen und Polizei e. V.- Kooperation von Polizei und Kommune - die gemeinsame Anlaufstelle von Stadt und Polizei in der Bonner Innenstadt (GABI).- Die Polizei in der Perspektive ethnischer Minderheiten und was die Polizei daraus lernen kann.- Der bürgernahe Beamte-Realität und Utopie.- Sicherheitsarbeit in "schwierigen" Quartieren.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 396
Inhalt: XVIII
377 S.
10 s/w Illustr.
377 S. 10 Abb.
ISBN-13: 9783658342005
ISBN-10: 3658342005
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-34200-5
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Barthel, Christian
Herausgeber: Christian Barthel
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 240 x 168 x 22 mm
Von/Mit: Christian Barthel
Erscheinungsdatum: 05.01.2022
Gewicht: 0,662 kg
preigu-id: 119918481
Warnhinweis