Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Privatstiftungen im Blickwinkel der österreichischen Gesetzgebung
Das Stiftungsprivileg der Zwischenbesteuerung
Taschenbuch von Ferdinand Rossbacher
Sprache: Deutsch

49,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Stiftungen dienen grundsätzlich dazu, mittels eines eigentümerlosen Vermögens einen vom Stifter bestimmten Zweck zu erfüllen. Mit der Einführung des Privatstiftungsgesetzes im Jahr 1993 wurde der Stiftungszweck auf Eigennützigkeit erweitert und eine Annäherung an die gesetzlichen Regelungen der Schweiz und Liechtenstein angestrebt. Privatstiftungen benötigen bei ihrer Gründung eine Stiftungserklärung, die alle wesentlichen Punkte die das Funktionieren der Stiftung gewährleisten, regelt. Wichtige Organe von Privatstiftungen sind der Vorstand sowie der Stiftungsprüfer. Darüber hinaus besteht noch die Möglichkeit einen Aufsichtsrat bzw. weitere Organe einzusetzen. Die Besteuerung von Stiftungen lässt sich in drei Ebenen unterteilen. Die Ebene der Stiftungseingangsbesteuerung, die Ebene der laufenden Besteuerung sowie die Ebene der Besteuerung von Zuwendungen an Begünstigte. Die Stiftung ist mit ihren Einkünften grundsätzlich KöSt- pflichtig. Es gibt jedoch das Privileg der Zwischenbesteuerung für gewisse Einkünfte aus Kapitalvermögen gem
13 Abs 3 KStG. Den in der Arbeit beschriebenen Vorteil der Zwischenbesteuerung gibt es mit 2011 nicht mehr.
Stiftungen dienen grundsätzlich dazu, mittels eines eigentümerlosen Vermögens einen vom Stifter bestimmten Zweck zu erfüllen. Mit der Einführung des Privatstiftungsgesetzes im Jahr 1993 wurde der Stiftungszweck auf Eigennützigkeit erweitert und eine Annäherung an die gesetzlichen Regelungen der Schweiz und Liechtenstein angestrebt. Privatstiftungen benötigen bei ihrer Gründung eine Stiftungserklärung, die alle wesentlichen Punkte die das Funktionieren der Stiftung gewährleisten, regelt. Wichtige Organe von Privatstiftungen sind der Vorstand sowie der Stiftungsprüfer. Darüber hinaus besteht noch die Möglichkeit einen Aufsichtsrat bzw. weitere Organe einzusetzen. Die Besteuerung von Stiftungen lässt sich in drei Ebenen unterteilen. Die Ebene der Stiftungseingangsbesteuerung, die Ebene der laufenden Besteuerung sowie die Ebene der Besteuerung von Zuwendungen an Begünstigte. Die Stiftung ist mit ihren Einkünften grundsätzlich KöSt- pflichtig. Es gibt jedoch das Privileg der Zwischenbesteuerung für gewisse Einkünfte aus Kapitalvermögen gem
13 Abs 3 KStG. Den in der Arbeit beschriebenen Vorteil der Zwischenbesteuerung gibt es mit 2011 nicht mehr.
Details
Fachbereich: Steuern
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 104
ISBN-13: 9783639336887
ISBN-10: 3639336887
Sprache: Deutsch
Autor: Rossbacher, Ferdinand
Hersteller: VDM Verlag Dr. Müller
Maße: 5 x 150 x 220 mm
Von/Mit: Ferdinand Rossbacher
Gewicht: 0,155 kg
preigu-id: 107087325
Details
Fachbereich: Steuern
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 104
ISBN-13: 9783639336887
ISBN-10: 3639336887
Sprache: Deutsch
Autor: Rossbacher, Ferdinand
Hersteller: VDM Verlag Dr. Müller
Maße: 5 x 150 x 220 mm
Von/Mit: Ferdinand Rossbacher
Gewicht: 0,155 kg
preigu-id: 107087325
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte