Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Privatisierung - pro & contra
Taschenbuch von Anna Pittlik
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 2,0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Privatisierung wird die Verlagerung bestimmter staatlicher Aktivitäten in die Verfügungsgewalt
des privaten Sektors der Volkswirtschaft verstanden. Aus wettbewerbspolitischer
Sicht soll mit Hilfe von Privatisierungen und Deregulierungen eine Beseitigung von
marktwirtschaftlichen Verzerrungen erreicht werden, die von öffentlichen Unternehmen und
durch staatliche Beschränkungen verursacht werden
Deregulierung ist ein Begriff, der aus der amerikanischen ordnungspolitischen Diskussion
stammt. Bei Gabler wird darunter der Verzicht auf staatliche Maßnahmen verstanden, "mit
denen der Staat versucht, Marktversagen zu korrigieren und/oder politische Zielsetzungen
gegen den Markt durchzusetzen".
Der Begriff "Deregulierung" wird hier generell für Tatbestände verwendet, bei denen der
Staat ganz oder teilweise darauf verzichtet, regulierend in wirtschaftliche Prozesse einzugreifen.
Begründet wird die Notwendigkeit eines solchen Verhaltens mit dem Argument, dass der
Staat in ausuferndem Maß die Wirtschaft mit Regulierungen einschränkt, mit negativen mikro-
und makroökonomischen Folgen.
Die Begriffe, Deregulierung und Privatisierung, werden häufig in Ihrer Bedeutung nicht klar
unterschieden und sogar synonym verwendet.
Absicht der Deregulierung und der Privatisierung sind die Liberalisierung der Märkte, mit
dem Ziel
· Innovationen durch Konkurrenz zu fördern,
· neue Arbeitsplätze zu schaffen,
· in den Unternehmen höhere Effizienz zu erreichen,
· dem Staat eine Entlastung der öffentliche Haushalte zu ermöglichen.
Diese Ziele können alle gemeinsam oder einzeln, getrennt verfolgt werden. 1
Zur Privatisierung sozialistischer Betriebe werden meist unterschiedliche Methoden zur gle ichen
Zeit angewandt (Formen der Privatisierung): 2
[...]

1 [...]
2 vgl. Baßeler / Heinrich / Utecht (2002) ¿ S. 80
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 2,0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Privatisierung wird die Verlagerung bestimmter staatlicher Aktivitäten in die Verfügungsgewalt
des privaten Sektors der Volkswirtschaft verstanden. Aus wettbewerbspolitischer
Sicht soll mit Hilfe von Privatisierungen und Deregulierungen eine Beseitigung von
marktwirtschaftlichen Verzerrungen erreicht werden, die von öffentlichen Unternehmen und
durch staatliche Beschränkungen verursacht werden
Deregulierung ist ein Begriff, der aus der amerikanischen ordnungspolitischen Diskussion
stammt. Bei Gabler wird darunter der Verzicht auf staatliche Maßnahmen verstanden, "mit
denen der Staat versucht, Marktversagen zu korrigieren und/oder politische Zielsetzungen
gegen den Markt durchzusetzen".
Der Begriff "Deregulierung" wird hier generell für Tatbestände verwendet, bei denen der
Staat ganz oder teilweise darauf verzichtet, regulierend in wirtschaftliche Prozesse einzugreifen.
Begründet wird die Notwendigkeit eines solchen Verhaltens mit dem Argument, dass der
Staat in ausuferndem Maß die Wirtschaft mit Regulierungen einschränkt, mit negativen mikro-
und makroökonomischen Folgen.
Die Begriffe, Deregulierung und Privatisierung, werden häufig in Ihrer Bedeutung nicht klar
unterschieden und sogar synonym verwendet.
Absicht der Deregulierung und der Privatisierung sind die Liberalisierung der Märkte, mit
dem Ziel
· Innovationen durch Konkurrenz zu fördern,
· neue Arbeitsplätze zu schaffen,
· in den Unternehmen höhere Effizienz zu erreichen,
· dem Staat eine Entlastung der öffentliche Haushalte zu ermöglichen.
Diese Ziele können alle gemeinsam oder einzeln, getrennt verfolgt werden. 1
Zur Privatisierung sozialistischer Betriebe werden meist unterschiedliche Methoden zur gle ichen
Zeit angewandt (Formen der Privatisierung): 2
[...]

1 [...]
2 vgl. Baßeler / Heinrich / Utecht (2002) ¿ S. 80
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783656563686
ISBN-10: 3656563683
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pittlik, Anna
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Anna Pittlik
Erscheinungsdatum: 30.12.2013
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 105503681
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783656563686
ISBN-10: 3656563683
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pittlik, Anna
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Anna Pittlik
Erscheinungsdatum: 30.12.2013
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 105503681
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte