Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Praxissemester Religion
Handwerkszeug für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger
Taschenbuch von Mirjam Zimmermann (u. a.)
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Arbeitsbuch bereitet Studierende mit dem Fach Evangelische Religionslehre auf das neue Format ¿Praxissemester¿ vor. Es bietet eine fundierte, erfahrungs- und theoriegestützte Einführung in zentrale Handlungsfelder und Aufgaben von beruflichen Anfängerinnen und Anfängern, z.B. zum Selbst- und Rollenverständnis, zur Zusammenarbeit mit dem Mentor / der Mentorin und zu den Kennzeichen guten Religionsunterrichts.

Eine ausführliche Linkliste mit weiterführenden Informationen und Materialien finden Sie hier: [...] und [...]
Das Arbeitsbuch bereitet Studierende mit dem Fach Evangelische Religionslehre auf das neue Format ¿Praxissemester¿ vor. Es bietet eine fundierte, erfahrungs- und theoriegestützte Einführung in zentrale Handlungsfelder und Aufgaben von beruflichen Anfängerinnen und Anfängern, z.B. zum Selbst- und Rollenverständnis, zur Zusammenarbeit mit dem Mentor / der Mentorin und zu den Kennzeichen guten Religionsunterrichts.

Eine ausführliche Linkliste mit weiterführenden Informationen und Materialien finden Sie hier: [...] und [...]
Über den Autor
Prof. Dr. Mirjam Zimmermann lehrt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Siegen.
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung 11
An wen sich dieses Buch wendet 11
Warum wir dieses Buch geschrieben haben 11
Wofür dieses Buch gedacht ist 12
Wie man mit diesem Buch arbeiten kann 13
1 ¿Forschendes Lernen¿ oder: Wie man professionelle
Kompetenzen im Praxissemester erwirbt 15
1.1 Auf dem Weg zu professioneller Handlungsfähigkeit 15
1.2 Genese und Kennzeichen ¿Forschenden Lernens¿ 16
1.3 Forschendes Lernen ¿ wie macht man das? 18
1.4 Welche Themen eignen sich für ein Studienprojekt im Fach Religionslehre? 20
1.4.1 Unterricht 20
1.4.2 Personen 24
1.4.3 Institution Schule 24
1.4.4 Außerschulische Lernorte 24
2 An einem fremden Ort:
Meine Praktikumsschule auf den ersten Blick 26
3 In einer neuen Rolle:
Als Religionslehrperson im Praxissemester 31
3.1 Wer möchte ich sein? Was bringe ich mit? Was erwarte ich?
Was ist mir wichtig? ¿ Eine kleine Anleitung zur Selbstreflexion 32
3.2 Interview mit einem Religionslehrer bzw. einer Religionslehrerin der Praxissemesterschule 38
4 Was hilft mir im Schulalltag? 43
4.1 Ordnung fängt zu Hause an 44
4.1.1 Materielle 44
4.1.2 Planungen zum Unterricht 44
4.1.3 Medien 45
4.1.4 Ihre Schultasche 46
4.2 Was bietet meine Schule? 47
4.3 Wie unterstützt die Kirche Religionslehrkräfte? 48
4.4 Mit einem Lernpartner/einer Lernpartnerin zusammenarbeiten 49
4.5 Einen ¿Notfallkoffer` anlegen 49
5 Was ist guter Religionsunterricht? 52
5.1 Warum es wichtig ist, über guten RU nachzudenken 52
5.2 Wovor man sich hüten sollte 53
5.3 Ein Blick auf die Unterrichtsforschung 54
5.4 Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik ¿ ein spannungsreiches Verhältnis 58
5.5 Guter RU ¿ fachdidaktisch betrachtet 59
5.5.1 Kompetenzen religiöser Bildung ¿ das Zentrum des RU 59
5.5.2 Subjektorientiertes Lernen im RU. 61
5.5.3 RU ¿ ein kognitiv anspruchsvolles Fach 61
5.5.4 Orientierung im komplexen Feld ¿Religion` 62
5.5.5 Leistung 63
5.5.6 Leistung im RU ¿ die elementare Unterscheidung von Person und Werk 64
5.6 Der gute Lehrer und der gute Unterricht 64
5.7 Fallstricke des Unterrichtens 66
6 Wie finde ich gutes Material? 71
6.1 Handbibliothek 71
6.2 Recherchemöglichkeiten 72
6.3 Zeitschriften 73
6.4 Schulbücher 74
6.5 Materialreihen 76
6.6 Internetseiten 76
7 Der institutionelle Rahmen:
Welche Vorgaben muss ich beachten? 79
7.1 Ein Blick zurück ¿ Vom Katechismus zum Kernlehrplan 79
7.2 Bildungsstandards und Schulcurricula 80
7.3 Schulrecht 83
8 Erste Schritte im Unterricht:
Unterricht beobachten, analysieren und bewerten 86
8.1 Aspekte der Unterrichtsbeobachtung 87
8.2 Mögliche Beobachtungsaspekte 87
8.3 Beobachten ¿ wie geht das? 89
8.4 Unterricht gemeinsam beraten 91
9 Wie plane ich Religionsunterricht? 96
9.1 Warum es so schwierig ist, Unterricht zu planen 96
9.2 Einige grundlegende Überlegungen in praktischer Hinsicht 97
9.3 Wovon Sie ausgehen können 98
9.4 Was es beim RU besonders zu bedenken gibt 99
9.4.1 Die Wahrheitsfrage offen halten, Pluralität achten 99
9.4.2 Das ¿Überwältigungsverbot` im RU respektieren 100
9.4.3 Religionspädagogische Orientierungen beachten 101
9.5 Planung konkret ¿ aber wie? 106
9.5.1 Zum ersten Mal in der Lerngruppe: Was tun? 106
9.5.2 Den Lernstand der Schülerinnen Schüler ermitteln 107
9.5.3 Die unterrichtlichen Vorgaben wahrnehmen 109
9.5.4 Das Thema des Unterrichts formulieren und begründen 111
9.5.5 Die fachlichen Aspekte des Themas klären 116
9.5.6 Die didaktischen Schwerpunkte des Unterrichts bestimmen 117
9.5.7 Die Ziele des Unterrichts festlegen 118
9.5.8 Differenzierte Lernaufgaben formulieren 119
9.5.9 Transparenz herstellen ¿ z. B. einen Advance Organizer nutzen 121
9.5.10 Die Schülerinnen und Schüler als Mitkonstrukteure des Unterrichts ernst nehmen 123
9.5.11 Lernwege eröffnen ¿ den Unterrichtsgang strukturieren 124
9.5.12 Kompetenzförderliche Aktions- und Sozialformen auswählen 127
9.5.13 Den Lernertrag sichern ¿ Kompetenzen einüben 128
9.5.14 Den Lernertrag überprüfen ¿ den Lernprozess evaluieren 128
9.5.15 Unmittelbare Vorbereitungen treffen 129
9.5.15 Kurzvorbereitung kompakt in zehn Fragen 130
10 Einen Unterrichtsentwurf verfassen 132
10.1 Ein Kunststück der besonderen Art: Der Unterrichtsentwurf 132
10.2 Formen des Unterrichtsentwurfs 133
10.2.1 Der Langentwurf 133
10.2.2 Der Kurzentwurf 138
10.2.3 Die Unterrichtsskizze 139
10.2.4 Der Spickzettel 139
10.3 Bewertungskriterien für einen Unterrichtsentwurf 139
11 Wie kann ich meine Schülerinnen und Schüler motivieren? 141
11.1 Spezifische Motivationsprobleme im Religionsunterricht 142
11.2 Zum Begriff der Motivation 142
11.3 Was fördert die Lernmotivation? ¿ Ein theoretisches Modell mit fallbezogener Anwendung 143
11.4 Motivierungsstrategien für den Unterricht 146
11.5 Motivationsfaktor Stundeneinstieg 149
11.5.1 Mögliche Stundeneinstiege 151
11.5.2 Ein Kontrapunkt zur Motivation: Grells Konzept des informierenden Unterrichtseinstiegs 151
12 Theologische Gespräche führen 153
12.1 Unterrichtsgespräche kontrovers 153
12.2 Was Unterrichtsgespräche leisten können 156
12.3 Wie man Unterrichtsgespräche plant 157
12.4 Unterrichtsgespräche sinnvoll durchführen 159
12.4.1 Eine notwendige Voraussetzung: Auf vier Ohren hören 159
12.4.2 Sechs Schritte zu einem gelingenden Unterrichtsgespräch 160
12.4.3 Fragen und Impulse 163
12.4.4 Gespräche moderieren und steuern 164
12.5 ... und was sind theologische Gespräche? 165
13 Lernstände diagnostizieren, Leistungen beurteilen 170
13.1 Religionspädagogische Förderkompetenz 170
13.2 Das theologische Problem 171
13.3 Funktionen von notenorientierter Leistungsbewertung 173
13.4 Bezugsnormen der Leistungsbewertung 174
13.5 Diagnose statt Bewertung, Diagnose und Bewertung 174
13.6 Vielfalt der Diagnose, Vielfalt der Leistungsdarstellung und Überprüfungsverfahren 175
13.7 Tests und Aufgaben formulieren, überprüfen und korrigieren ¿ Tipps für die Praxis 176
14 Hilfe, mein Unterricht wird gestört! 180
14.1 Störendes Verhalten in der Schule 180
14.2 Gründe für Unterrichtsstörungen 181
14.3 Prävention von Störungen 183
14.4 Reaktion auf Unterrichtsstörungen 183
15 Feedback geben und nehmen 188
16 Einen ¿Unterrichtsbesuch` absolvieren 195
16.1 Was heißt hier ¿Besuch`? 195
16.2 Tipps zur schriftlichen Planung 196
16.3 ... und nun die Durchführung 197
16.4 Eine Nachbesprechung durchführen 200
17 Bilanz ziehen 204
Zitierte Literatur 209
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Praktische Theologie
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 222
Inhalt: 222 S.
22 s/w Illustr.
10 Tab.
ISBN-13: 9783825242664
ISBN-10: 3825242668
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Herstellernummer: UTB4266
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zimmermann, Mirjam
Lenhard, Hartmut
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Vandenhoeck + Ruprecht
Abbildungen: 25 schwarz-weiße Abbildungen, 10 schwarz-weiße Tabellen
Maße: 213 x 9 x 18 mm
Von/Mit: Mirjam Zimmermann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.02.2015
Gewicht: 0,311 kg
preigu-id: 105010922
Über den Autor
Prof. Dr. Mirjam Zimmermann lehrt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Siegen.
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung 11
An wen sich dieses Buch wendet 11
Warum wir dieses Buch geschrieben haben 11
Wofür dieses Buch gedacht ist 12
Wie man mit diesem Buch arbeiten kann 13
1 ¿Forschendes Lernen¿ oder: Wie man professionelle
Kompetenzen im Praxissemester erwirbt 15
1.1 Auf dem Weg zu professioneller Handlungsfähigkeit 15
1.2 Genese und Kennzeichen ¿Forschenden Lernens¿ 16
1.3 Forschendes Lernen ¿ wie macht man das? 18
1.4 Welche Themen eignen sich für ein Studienprojekt im Fach Religionslehre? 20
1.4.1 Unterricht 20
1.4.2 Personen 24
1.4.3 Institution Schule 24
1.4.4 Außerschulische Lernorte 24
2 An einem fremden Ort:
Meine Praktikumsschule auf den ersten Blick 26
3 In einer neuen Rolle:
Als Religionslehrperson im Praxissemester 31
3.1 Wer möchte ich sein? Was bringe ich mit? Was erwarte ich?
Was ist mir wichtig? ¿ Eine kleine Anleitung zur Selbstreflexion 32
3.2 Interview mit einem Religionslehrer bzw. einer Religionslehrerin der Praxissemesterschule 38
4 Was hilft mir im Schulalltag? 43
4.1 Ordnung fängt zu Hause an 44
4.1.1 Materielle 44
4.1.2 Planungen zum Unterricht 44
4.1.3 Medien 45
4.1.4 Ihre Schultasche 46
4.2 Was bietet meine Schule? 47
4.3 Wie unterstützt die Kirche Religionslehrkräfte? 48
4.4 Mit einem Lernpartner/einer Lernpartnerin zusammenarbeiten 49
4.5 Einen ¿Notfallkoffer` anlegen 49
5 Was ist guter Religionsunterricht? 52
5.1 Warum es wichtig ist, über guten RU nachzudenken 52
5.2 Wovor man sich hüten sollte 53
5.3 Ein Blick auf die Unterrichtsforschung 54
5.4 Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik ¿ ein spannungsreiches Verhältnis 58
5.5 Guter RU ¿ fachdidaktisch betrachtet 59
5.5.1 Kompetenzen religiöser Bildung ¿ das Zentrum des RU 59
5.5.2 Subjektorientiertes Lernen im RU. 61
5.5.3 RU ¿ ein kognitiv anspruchsvolles Fach 61
5.5.4 Orientierung im komplexen Feld ¿Religion` 62
5.5.5 Leistung 63
5.5.6 Leistung im RU ¿ die elementare Unterscheidung von Person und Werk 64
5.6 Der gute Lehrer und der gute Unterricht 64
5.7 Fallstricke des Unterrichtens 66
6 Wie finde ich gutes Material? 71
6.1 Handbibliothek 71
6.2 Recherchemöglichkeiten 72
6.3 Zeitschriften 73
6.4 Schulbücher 74
6.5 Materialreihen 76
6.6 Internetseiten 76
7 Der institutionelle Rahmen:
Welche Vorgaben muss ich beachten? 79
7.1 Ein Blick zurück ¿ Vom Katechismus zum Kernlehrplan 79
7.2 Bildungsstandards und Schulcurricula 80
7.3 Schulrecht 83
8 Erste Schritte im Unterricht:
Unterricht beobachten, analysieren und bewerten 86
8.1 Aspekte der Unterrichtsbeobachtung 87
8.2 Mögliche Beobachtungsaspekte 87
8.3 Beobachten ¿ wie geht das? 89
8.4 Unterricht gemeinsam beraten 91
9 Wie plane ich Religionsunterricht? 96
9.1 Warum es so schwierig ist, Unterricht zu planen 96
9.2 Einige grundlegende Überlegungen in praktischer Hinsicht 97
9.3 Wovon Sie ausgehen können 98
9.4 Was es beim RU besonders zu bedenken gibt 99
9.4.1 Die Wahrheitsfrage offen halten, Pluralität achten 99
9.4.2 Das ¿Überwältigungsverbot` im RU respektieren 100
9.4.3 Religionspädagogische Orientierungen beachten 101
9.5 Planung konkret ¿ aber wie? 106
9.5.1 Zum ersten Mal in der Lerngruppe: Was tun? 106
9.5.2 Den Lernstand der Schülerinnen Schüler ermitteln 107
9.5.3 Die unterrichtlichen Vorgaben wahrnehmen 109
9.5.4 Das Thema des Unterrichts formulieren und begründen 111
9.5.5 Die fachlichen Aspekte des Themas klären 116
9.5.6 Die didaktischen Schwerpunkte des Unterrichts bestimmen 117
9.5.7 Die Ziele des Unterrichts festlegen 118
9.5.8 Differenzierte Lernaufgaben formulieren 119
9.5.9 Transparenz herstellen ¿ z. B. einen Advance Organizer nutzen 121
9.5.10 Die Schülerinnen und Schüler als Mitkonstrukteure des Unterrichts ernst nehmen 123
9.5.11 Lernwege eröffnen ¿ den Unterrichtsgang strukturieren 124
9.5.12 Kompetenzförderliche Aktions- und Sozialformen auswählen 127
9.5.13 Den Lernertrag sichern ¿ Kompetenzen einüben 128
9.5.14 Den Lernertrag überprüfen ¿ den Lernprozess evaluieren 128
9.5.15 Unmittelbare Vorbereitungen treffen 129
9.5.15 Kurzvorbereitung kompakt in zehn Fragen 130
10 Einen Unterrichtsentwurf verfassen 132
10.1 Ein Kunststück der besonderen Art: Der Unterrichtsentwurf 132
10.2 Formen des Unterrichtsentwurfs 133
10.2.1 Der Langentwurf 133
10.2.2 Der Kurzentwurf 138
10.2.3 Die Unterrichtsskizze 139
10.2.4 Der Spickzettel 139
10.3 Bewertungskriterien für einen Unterrichtsentwurf 139
11 Wie kann ich meine Schülerinnen und Schüler motivieren? 141
11.1 Spezifische Motivationsprobleme im Religionsunterricht 142
11.2 Zum Begriff der Motivation 142
11.3 Was fördert die Lernmotivation? ¿ Ein theoretisches Modell mit fallbezogener Anwendung 143
11.4 Motivierungsstrategien für den Unterricht 146
11.5 Motivationsfaktor Stundeneinstieg 149
11.5.1 Mögliche Stundeneinstiege 151
11.5.2 Ein Kontrapunkt zur Motivation: Grells Konzept des informierenden Unterrichtseinstiegs 151
12 Theologische Gespräche führen 153
12.1 Unterrichtsgespräche kontrovers 153
12.2 Was Unterrichtsgespräche leisten können 156
12.3 Wie man Unterrichtsgespräche plant 157
12.4 Unterrichtsgespräche sinnvoll durchführen 159
12.4.1 Eine notwendige Voraussetzung: Auf vier Ohren hören 159
12.4.2 Sechs Schritte zu einem gelingenden Unterrichtsgespräch 160
12.4.3 Fragen und Impulse 163
12.4.4 Gespräche moderieren und steuern 164
12.5 ... und was sind theologische Gespräche? 165
13 Lernstände diagnostizieren, Leistungen beurteilen 170
13.1 Religionspädagogische Förderkompetenz 170
13.2 Das theologische Problem 171
13.3 Funktionen von notenorientierter Leistungsbewertung 173
13.4 Bezugsnormen der Leistungsbewertung 174
13.5 Diagnose statt Bewertung, Diagnose und Bewertung 174
13.6 Vielfalt der Diagnose, Vielfalt der Leistungsdarstellung und Überprüfungsverfahren 175
13.7 Tests und Aufgaben formulieren, überprüfen und korrigieren ¿ Tipps für die Praxis 176
14 Hilfe, mein Unterricht wird gestört! 180
14.1 Störendes Verhalten in der Schule 180
14.2 Gründe für Unterrichtsstörungen 181
14.3 Prävention von Störungen 183
14.4 Reaktion auf Unterrichtsstörungen 183
15 Feedback geben und nehmen 188
16 Einen ¿Unterrichtsbesuch` absolvieren 195
16.1 Was heißt hier ¿Besuch`? 195
16.2 Tipps zur schriftlichen Planung 196
16.3 ... und nun die Durchführung 197
16.4 Eine Nachbesprechung durchführen 200
17 Bilanz ziehen 204
Zitierte Literatur 209
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Praktische Theologie
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 222
Inhalt: 222 S.
22 s/w Illustr.
10 Tab.
ISBN-13: 9783825242664
ISBN-10: 3825242668
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Herstellernummer: UTB4266
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zimmermann, Mirjam
Lenhard, Hartmut
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Vandenhoeck + Ruprecht
Abbildungen: 25 schwarz-weiße Abbildungen, 10 schwarz-weiße Tabellen
Maße: 213 x 9 x 18 mm
Von/Mit: Mirjam Zimmermann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.02.2015
Gewicht: 0,311 kg
preigu-id: 105010922
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte