Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Praxishandbuch Klimaschutzmanagement in Unternehmen
Klimarisiken verstehen, CO2-Fußabdruck berechnen, Klimaziele erreichen
Taschenbuch von Helena Ponstein
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Dieses Buch richtet sich an Entscheidungsträger und -trägerinnen in Unternehmen, die mit Klimarisiken, Klimazielen und Berichtspflichten umgehen müssen. Es beschreibt anschaulich und praxisnah, wie betriebliches Klimaschutzmanagement umgesetzt wird.

Klimaschutzmanagement dient als Navigationssystem, um den Einfluss von Klimawandelfolgen auf Ihr Unternehmen zu antizipieren sowie die Auswirkungen Ihres Unternehmens auf den Klimawandel zu ermitteln und zu reduzieren. Es zeigt einen Weg auf, wie mit der Herausforderung der Klimaneutralität umgegangen werden kann.

In neun einfachen Schritten leitet dieses Handbuch auf Basis erprobter Prozesse zur korrekten Berechnung der Treibhausgasemissionen bzw. des CO2-Fußabdrucks an. Hierzu stellt es Kenntnisse der wichtigsten Emissionsfaktoren, Checklisten und Praxistipps bereit. Es klärt grundlegende Begriffe und vermittelt Basiswissen zum Festlegen wissenschaftsbasierter Klimaziele. Darauf aufbauend folgt eine Anleitung für eine praxistaugliche Klimaschutzstrategie. Damit bietet dieses Handbuch eine Blaupause für das Meistern der neuen Compliance-Regeln der Europäischen Union zu betrieblichem Klimaschutz.

Der Inhalt

  • Klimarisiken für Ihr Unternehmen verstehen
  • CO2-Fußabdruck bzw. Treibhausgasemissionen in neun Schritten selbst berechnen
  • Scope-3-Emissionen aus der Lieferkette ermitteln
  • Wissenschaftsbasierte Klimaziele definieren
  • Klimaschutzstrategie entwickeln
  • Klimaneutralität rechtssicher kommunizieren
  • Anforderungen der CSRD an Klimaschutzmanagement erfüllen

Die Autorin

Dr. Helena Ponstein unterstützt seit über 15 Jahren Unternehmen bei der Umsetzung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten. Ihr Anliegen ist es, ihr fundiertes Fachwissen aus Beratung und Forschung einfach und praxisnah zugänglich zu machen.

Dieses Buch richtet sich an Entscheidungsträger und -trägerinnen in Unternehmen, die mit Klimarisiken, Klimazielen und Berichtspflichten umgehen müssen. Es beschreibt anschaulich und praxisnah, wie betriebliches Klimaschutzmanagement umgesetzt wird.

Klimaschutzmanagement dient als Navigationssystem, um den Einfluss von Klimawandelfolgen auf Ihr Unternehmen zu antizipieren sowie die Auswirkungen Ihres Unternehmens auf den Klimawandel zu ermitteln und zu reduzieren. Es zeigt einen Weg auf, wie mit der Herausforderung der Klimaneutralität umgegangen werden kann.

In neun einfachen Schritten leitet dieses Handbuch auf Basis erprobter Prozesse zur korrekten Berechnung der Treibhausgasemissionen bzw. des CO2-Fußabdrucks an. Hierzu stellt es Kenntnisse der wichtigsten Emissionsfaktoren, Checklisten und Praxistipps bereit. Es klärt grundlegende Begriffe und vermittelt Basiswissen zum Festlegen wissenschaftsbasierter Klimaziele. Darauf aufbauend folgt eine Anleitung für eine praxistaugliche Klimaschutzstrategie. Damit bietet dieses Handbuch eine Blaupause für das Meistern der neuen Compliance-Regeln der Europäischen Union zu betrieblichem Klimaschutz.

Der Inhalt

  • Klimarisiken für Ihr Unternehmen verstehen
  • CO2-Fußabdruck bzw. Treibhausgasemissionen in neun Schritten selbst berechnen
  • Scope-3-Emissionen aus der Lieferkette ermitteln
  • Wissenschaftsbasierte Klimaziele definieren
  • Klimaschutzstrategie entwickeln
  • Klimaneutralität rechtssicher kommunizieren
  • Anforderungen der CSRD an Klimaschutzmanagement erfüllen

Die Autorin

Dr. Helena Ponstein unterstützt seit über 15 Jahren Unternehmen bei der Umsetzung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten. Ihr Anliegen ist es, ihr fundiertes Fachwissen aus Beratung und Forschung einfach und praxisnah zugänglich zu machen.

Über den Autor

Dr. Helena Ponstein berät seit über 15 Jahren Unternehmen bei der Umsetzung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit an eigenen Standorten und in globalen Lieferketten. Dabei vereint sie umfassende praktische Erfahrung aus internationalen Transformationsprojekten mit Fachwissen aus ihrer Dissertation zu effektivem Klimaschutz in globalen Lieferketten an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihr Anliegen ist es, ihre fundierte Expertise aus Beratung und Forschung für Praktiker einfach zugänglich und leicht anwendbar zu machen.

Inhaltsverzeichnis

0 Vorwort/Geleitwort.- 1 Einführung.- 1.1 Relevanz Klimaschutz (IPCC).- 1.2 Persönliche Bedeutung der Fähigkeiten für "Klimaschutzmanager" / Fachkräfte, die in diesem Buch vermittelt werden.- 1.3 Relevanz für Firmen, in diesem Thema sehr gut zu sein.- 1.4 Arbeitsanleitung für das Buch.- 2 Compliance: rechtliche und kundenseitige Anforderungen an Nachhaltigkeit und Klimaschutz.- 2.1 Staatliche Regulierungen (EU).- 2.2 Wirtschaftliche Programme (kundenseitig, z.B. Carbon Disclosure Project, SBTi).- 3 Treibhausgasemissionen selbst fachlich korrekt berechnen.- 3.1 Emissionsbilanzierung: wichtige Standards und Normen.- 3.2 CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens in 7 Schritten.- 3.3 Verantwortlichkeiten festlegen (Personal).- 3.4 Schritt 1: Systemgrenzen festlegen - Umfang.- 3.5 Schritt 2: Material- und Energieflüsse dokumentieren ("Lebenszyklusinventar").- 3.6 Schritt 3: Plausibilisierung.- 3.7 Schritt 4: Vorbereitung einer reibungslosen Aktualisierung der Daten in Intervallen.- 3.8 Schritt 5: Emissionsfaktoren auswählen und anwenden (Emissionsberechnung).- 3.9 Schritt 6: Visualisierung der Ergebnisse in Tabellen und Grafiken.- 3.10 Schritt 7: Dokumentation - Emissionsbericht.- 4 Klimaschutzstrategie für das eigene Unterenehmen entwickeln und erfolgreich umzusetzen.- 4.1 Schritt 1: Interpretation der Ergebnisse.- 4.2 Schritt 2: Effektive Klimaschutzmaßnahmen identifizieren.- 4.3 Schritt 3: Ausgewählte Klimaschutzmaßnahmen umsetzen.- 5 Klimaschutz in der Lieferkette.- 5.1 Integration in Kundenprogramme - unter Wahrung der eigenen Interessen.- 5.2 Einbezug der eigenen Lieferanten.- 5.3 Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Klimaschutz mit Lieferanten.- 5.4 Anfrage von bestehenden CO2-Fußabdrücken: Textvorlagen für E-Mails.- 5.5 Bewertung von Informationen der Lieferanten (Relevanz, Vollständigkeit, Aktualität).- 5.6 Integration der Daten der Lieferanten in das eigene Berechnungssystem.- 5.7 Initiieren von effektiven Klimaschutzmaßnahmen mit Lieferanten.- 5.8 Klimaschutz in der Lieferkette quantifizieren/ in eigener Strategie einordnen.- 6 Den Weg in die Klimaneutralität gestalten.- 6.1 Klimaneutralität bis 2045.- 6.2 Klimaneutralität vorher für Standorte und Produkte - das ist zu beachten.- 6.3 Klimaschutzprojekt-Typen - Kosten und Nutzen abwägen.- 7 Klimaschutz erfolgreich kommunizieren.- 7.1 Interne Kommunikation.- 7.2 Kommunikation B2B.- 7.3 Kommunikation B2C.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xii
188 S.
34 s/w Illustr.
188 S. 34 Abb.
ISBN-13: 9783662702802
ISBN-10: 3662702800
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89277800
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ponstein, Helena
Hersteller: Springer Berlin
Springer-Verlag GmbH
Springer Gabler
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Abbildungen: Etwa 150 S.
Maße: 11 x 148 x 210 mm
Von/Mit: Helena Ponstein
Erscheinungsdatum: 23.01.2025
Gewicht: 0,266 kg
Artikel-ID: 130103236
Über den Autor

Dr. Helena Ponstein berät seit über 15 Jahren Unternehmen bei der Umsetzung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit an eigenen Standorten und in globalen Lieferketten. Dabei vereint sie umfassende praktische Erfahrung aus internationalen Transformationsprojekten mit Fachwissen aus ihrer Dissertation zu effektivem Klimaschutz in globalen Lieferketten an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihr Anliegen ist es, ihre fundierte Expertise aus Beratung und Forschung für Praktiker einfach zugänglich und leicht anwendbar zu machen.

Inhaltsverzeichnis

0 Vorwort/Geleitwort.- 1 Einführung.- 1.1 Relevanz Klimaschutz (IPCC).- 1.2 Persönliche Bedeutung der Fähigkeiten für "Klimaschutzmanager" / Fachkräfte, die in diesem Buch vermittelt werden.- 1.3 Relevanz für Firmen, in diesem Thema sehr gut zu sein.- 1.4 Arbeitsanleitung für das Buch.- 2 Compliance: rechtliche und kundenseitige Anforderungen an Nachhaltigkeit und Klimaschutz.- 2.1 Staatliche Regulierungen (EU).- 2.2 Wirtschaftliche Programme (kundenseitig, z.B. Carbon Disclosure Project, SBTi).- 3 Treibhausgasemissionen selbst fachlich korrekt berechnen.- 3.1 Emissionsbilanzierung: wichtige Standards und Normen.- 3.2 CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens in 7 Schritten.- 3.3 Verantwortlichkeiten festlegen (Personal).- 3.4 Schritt 1: Systemgrenzen festlegen - Umfang.- 3.5 Schritt 2: Material- und Energieflüsse dokumentieren ("Lebenszyklusinventar").- 3.6 Schritt 3: Plausibilisierung.- 3.7 Schritt 4: Vorbereitung einer reibungslosen Aktualisierung der Daten in Intervallen.- 3.8 Schritt 5: Emissionsfaktoren auswählen und anwenden (Emissionsberechnung).- 3.9 Schritt 6: Visualisierung der Ergebnisse in Tabellen und Grafiken.- 3.10 Schritt 7: Dokumentation - Emissionsbericht.- 4 Klimaschutzstrategie für das eigene Unterenehmen entwickeln und erfolgreich umzusetzen.- 4.1 Schritt 1: Interpretation der Ergebnisse.- 4.2 Schritt 2: Effektive Klimaschutzmaßnahmen identifizieren.- 4.3 Schritt 3: Ausgewählte Klimaschutzmaßnahmen umsetzen.- 5 Klimaschutz in der Lieferkette.- 5.1 Integration in Kundenprogramme - unter Wahrung der eigenen Interessen.- 5.2 Einbezug der eigenen Lieferanten.- 5.3 Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Klimaschutz mit Lieferanten.- 5.4 Anfrage von bestehenden CO2-Fußabdrücken: Textvorlagen für E-Mails.- 5.5 Bewertung von Informationen der Lieferanten (Relevanz, Vollständigkeit, Aktualität).- 5.6 Integration der Daten der Lieferanten in das eigene Berechnungssystem.- 5.7 Initiieren von effektiven Klimaschutzmaßnahmen mit Lieferanten.- 5.8 Klimaschutz in der Lieferkette quantifizieren/ in eigener Strategie einordnen.- 6 Den Weg in die Klimaneutralität gestalten.- 6.1 Klimaneutralität bis 2045.- 6.2 Klimaneutralität vorher für Standorte und Produkte - das ist zu beachten.- 6.3 Klimaschutzprojekt-Typen - Kosten und Nutzen abwägen.- 7 Klimaschutz erfolgreich kommunizieren.- 7.1 Interne Kommunikation.- 7.2 Kommunikation B2B.- 7.3 Kommunikation B2C.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xii
188 S.
34 s/w Illustr.
188 S. 34 Abb.
ISBN-13: 9783662702802
ISBN-10: 3662702800
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89277800
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ponstein, Helena
Hersteller: Springer Berlin
Springer-Verlag GmbH
Springer Gabler
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Abbildungen: Etwa 150 S.
Maße: 11 x 148 x 210 mm
Von/Mit: Helena Ponstein
Erscheinungsdatum: 23.01.2025
Gewicht: 0,266 kg
Artikel-ID: 130103236
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte