Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Praxis der Zu- und Abschläge bei der Vergütung des (vorläufigen) Insolvenzverwalters
Eine softwaregestützte empirische Untersuchung
Taschenbuch von Philipp Sahrmann
Sprache: Deutsch

74,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Zu- und Abschläge zur Regelvergütung des Insolvenzverwalters sollen einen besonderen Umfang oder eine besondere Schwierigkeit eines Verfahrens kompensieren. Es fehlt jedoch an klaren gesetzlichen Vorgaben, wann und in welcher Höhe solche Abweichungen angezeigt sind. Diese Unbestimmtheit erschwert nicht nur die Beantragung, Festsetzung und Kontrolle, sondern kann auch zu einer unterschiedlich großzügigen Vergütungspraxis führen. Erstaunliche Einblicke in den tatsächlichen Umgang mit Zu- und Abschlägen gewährte der IX. Zivilsenat, als er sich im Dezember 2017 zur Veröffentlichung von Vergütungsbeschlüssen äußerte. Seitdem muss der im Internet veröffentlichte und daher frei zugängliche Text jedes Vergütungsbeschlusses die Berechnungsgrundlage und die festgesetzten Zu- und Abschläge enthalten. Dies ermöglicht die umfassende, empirische Untersuchung eines Bereichs, der bisher vor allem von anekdotischen Berichten und Erfahrungen geprägt war.
Daran anknüpfend beobachtete der Autor über einen Zeitraum von einem Jahr alle im Internet veröffentlichten Bekanntmachungen der Insolvenzgerichte - insgesamt etwa 1,1 Millionen Dokumente. Aus den darin enthaltenen Vergütungsfestsetzungen für den vorläufigen und den endgültigen Insolvenzverwalter in Verfahren mit IN-Aktenzeichen wurden Informationen zur Berechnungsgrundlage und zu den beantragten und festgesetzten Zu- und Abschlägen extrahiert. Auf dieser Grundlage wird der tatsächliche Umgang mit Abweichungen von der Regelvergütung umfassend aufgearbeitet und dargestellt. Neben der Bedeutung von Zu- und Abschlägen für das Vergütungsaufkommen steht insbesondere die Frage im Zentrum, inwieweit dogmatische Unklarheiten und Spielräume tatsächlich eine unterschiedliche Handhabung zur Folge haben. Das Werk beginnt mit einer rechtsdogmatischen Betrachtung des Systems der Zu- und Abschläge und endet mit einer rechtspolitischen Würdigung der Untersuchungsergebnisse.
Zu- und Abschläge zur Regelvergütung des Insolvenzverwalters sollen einen besonderen Umfang oder eine besondere Schwierigkeit eines Verfahrens kompensieren. Es fehlt jedoch an klaren gesetzlichen Vorgaben, wann und in welcher Höhe solche Abweichungen angezeigt sind. Diese Unbestimmtheit erschwert nicht nur die Beantragung, Festsetzung und Kontrolle, sondern kann auch zu einer unterschiedlich großzügigen Vergütungspraxis führen. Erstaunliche Einblicke in den tatsächlichen Umgang mit Zu- und Abschlägen gewährte der IX. Zivilsenat, als er sich im Dezember 2017 zur Veröffentlichung von Vergütungsbeschlüssen äußerte. Seitdem muss der im Internet veröffentlichte und daher frei zugängliche Text jedes Vergütungsbeschlusses die Berechnungsgrundlage und die festgesetzten Zu- und Abschläge enthalten. Dies ermöglicht die umfassende, empirische Untersuchung eines Bereichs, der bisher vor allem von anekdotischen Berichten und Erfahrungen geprägt war.
Daran anknüpfend beobachtete der Autor über einen Zeitraum von einem Jahr alle im Internet veröffentlichten Bekanntmachungen der Insolvenzgerichte - insgesamt etwa 1,1 Millionen Dokumente. Aus den darin enthaltenen Vergütungsfestsetzungen für den vorläufigen und den endgültigen Insolvenzverwalter in Verfahren mit IN-Aktenzeichen wurden Informationen zur Berechnungsgrundlage und zu den beantragten und festgesetzten Zu- und Abschlägen extrahiert. Auf dieser Grundlage wird der tatsächliche Umgang mit Abweichungen von der Regelvergütung umfassend aufgearbeitet und dargestellt. Neben der Bedeutung von Zu- und Abschlägen für das Vergütungsaufkommen steht insbesondere die Frage im Zentrum, inwieweit dogmatische Unklarheiten und Spielräume tatsächlich eine unterschiedliche Handhabung zur Folge haben. Das Werk beginnt mit einer rechtsdogmatischen Betrachtung des Systems der Zu- und Abschläge und endet mit einer rechtspolitischen Würdigung der Untersuchungsergebnisse.
Über den Autor
Dr. Philipp Sahrmann, M.Sc., studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg und an der Stanford Law School. Nach einem Zweitstudium der Informatik sowie der Praktischen Informatik an der FernUniversität in Hagen wurde er im Rahmen des interdisziplinären Promotionskollegs "Digitales Recht" an der Universität Heidelberg promoviert. Er ist seit vielen Jahren auch als Softwareentwickler tätig und absolviert derzeit sein Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 410
Reihe: Beiträge zum Insolvenzrecht
Inhalt: XXVI
410 S.
ISBN-13: 9783814516622
ISBN-10: 3814516621
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sahrmann, Philipp
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: RWS Verlag
RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG
Maße: 208 x 146 x 23 mm
Von/Mit: Philipp Sahrmann
Erscheinungsdatum: 11.04.2022
Gewicht: 0,554 kg
preigu-id: 121297177
Über den Autor
Dr. Philipp Sahrmann, M.Sc., studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg und an der Stanford Law School. Nach einem Zweitstudium der Informatik sowie der Praktischen Informatik an der FernUniversität in Hagen wurde er im Rahmen des interdisziplinären Promotionskollegs "Digitales Recht" an der Universität Heidelberg promoviert. Er ist seit vielen Jahren auch als Softwareentwickler tätig und absolviert derzeit sein Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 410
Reihe: Beiträge zum Insolvenzrecht
Inhalt: XXVI
410 S.
ISBN-13: 9783814516622
ISBN-10: 3814516621
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sahrmann, Philipp
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: RWS Verlag
RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG
Maße: 208 x 146 x 23 mm
Von/Mit: Philipp Sahrmann
Erscheinungsdatum: 11.04.2022
Gewicht: 0,554 kg
preigu-id: 121297177
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte