Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Dieses Buch bietet das Praxiswissen für die notwendige differenzierte schlafmedizinische Diagnostik und eine darauf basierende optimale kurz-, mittel- und langfristige Therapie.

Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen: Beschwerden durch nicht erholsamen Schlaf können die Lebensqualität massiv beeinträchtigen, auch mit langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit. Insbesondere nächtliche Atmungsstörungen und Ein- und Durchschlafstörungen haben eine hohe Prävalenz und über eine halbe Million Menschen nehmen in Deutschland regelmäßig Schlafmittel ein.

Das Lehr- und Lernbuch zur Prüfungsvorbereitung

  • Qualifikationsnachweis Somnologie der DGSM
  • Zusatzbezeichnung Schlafmedizin
  • Polysomnographiekurse nach der Richtlinie des G-BA, ehemals "BUB"-Kurse

Der Ratgeber für die tägliche Arbeit in Klinik und Praxis: Grundlagen, Pathophysiologie. Diagnostik, Differentialdiagnostik, Therapiestandards und Alternativen.

Alles, was wichtig, häufig und klinisch relevant ist mit: Praxistipps, Fallbeispiele, Fragen zur Prüfungsvorbereitung.

NEU u.a.: Aktualisierte Empfehlungen zu Indikation, Durchführung und Auswertung der Polygraphie und Polysomnographie. Darstellung der aktuellen Leitlinien zum Resless-Legs-Syndrom, zur Insomnie, zur Narkolepsie und zu den schlafbezogenen Atmungsstörungen, Berücksichtigung der neu zugelassenen Medikamente u.a. bei der Insomnie und der residualen Tagesschläfrigkeit.

Nach neuesten Klassifizierungen und Empfehlungen

  • ICSD-3-TR
  • ICD 11
  • Scoring Manual der AASM
  • Leitlinie "Insomnie", "Narkolepsie" und "Schlafbezogene Atmungsstörungen"

Gültig für den gesamten deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz).

Nach den Empfehlungen der

  • Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin
  • European Sleep Research Society
  • American Academy of Sleep Medicine

Dieses Buch bietet das Praxiswissen für die notwendige differenzierte schlafmedizinische Diagnostik und eine darauf basierende optimale kurz-, mittel- und langfristige Therapie.

Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen: Beschwerden durch nicht erholsamen Schlaf können die Lebensqualität massiv beeinträchtigen, auch mit langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit. Insbesondere nächtliche Atmungsstörungen und Ein- und Durchschlafstörungen haben eine hohe Prävalenz und über eine halbe Million Menschen nehmen in Deutschland regelmäßig Schlafmittel ein.

Das Lehr- und Lernbuch zur Prüfungsvorbereitung

  • Qualifikationsnachweis Somnologie der DGSM
  • Zusatzbezeichnung Schlafmedizin
  • Polysomnographiekurse nach der Richtlinie des G-BA, ehemals "BUB"-Kurse

Der Ratgeber für die tägliche Arbeit in Klinik und Praxis: Grundlagen, Pathophysiologie. Diagnostik, Differentialdiagnostik, Therapiestandards und Alternativen.

Alles, was wichtig, häufig und klinisch relevant ist mit: Praxistipps, Fallbeispiele, Fragen zur Prüfungsvorbereitung.

NEU u.a.: Aktualisierte Empfehlungen zu Indikation, Durchführung und Auswertung der Polygraphie und Polysomnographie. Darstellung der aktuellen Leitlinien zum Resless-Legs-Syndrom, zur Insomnie, zur Narkolepsie und zu den schlafbezogenen Atmungsstörungen, Berücksichtigung der neu zugelassenen Medikamente u.a. bei der Insomnie und der residualen Tagesschläfrigkeit.

Nach neuesten Klassifizierungen und Empfehlungen

  • ICSD-3-TR
  • ICD 11
  • Scoring Manual der AASM
  • Leitlinie "Insomnie", "Narkolepsie" und "Schlafbezogene Atmungsstörungen"

Gültig für den gesamten deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz).

Nach den Empfehlungen der

  • Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin
  • European Sleep Research Society
  • American Academy of Sleep Medicine
Über den Autor

Die Autoren

Prof. Dr. med. Boris A. Stuck
Dr. med. Joachim T. Maurer
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Angelika A. Schlarb
Prof. Dr. phil. Michael Schredl
Dr. Dipl.-Psych. Hans-Günter Weeß

Inhaltsverzeichnis
Physiologische Grundlagen des normalen und gestörten Schlafes.- Diagnostische Methoden.- Insomnien.- Schlafbezogene Atmungsstörungen.- Hypersomnische Störungen.- Zirkadiane Rhythmusschlafstörungen.- Parasomnien.- Bewegungsstörungen im Schlaf.- Isolierte Symptome, Normvarianten und andere Schlafstörungen.- Sekundäre Schlafstörungen.- Schlafstörungen im Kindesalter.- Begutachtung.- Wichtige Links.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Therapie
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: xviii
458 S.
13 s/w Illustr.
54 farbige Illustr.
458 S. 67 Abb.
54 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662700303
ISBN-10: 3662700301
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89257598
Einband: Gebunden
Autor: Stuck, Boris A.
Heidbreder, Anna
Weeß, Hans-Günter
Schlarb, Angelika A.
Schredl, Michael
Maurer, Joachim T.
Auflage: 4. Auflage 2025
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 246 x 173 x 30 mm
Von/Mit: Boris A. Stuck (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.04.2025
Gewicht: 1,137 kg
Artikel-ID: 129767513