Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Praxis der psychoanalytischen Pädagogik 2
Vorträge und Aufsätze
Taschenbuch von Helmuth Figdor
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ebenso wie in Band I versteht es Helmuth Figdor, differenziertes theoretisches Nachdenken mit den Herausforderungen des pädagogischen Alltags zu verbinden.
Seine Themen: Konflikte und Grenzen; die ersten drei Lebensjahre; die Bedeutung der Väter; Trennung und Scheidung; Phantasie, Märchen, Kinderliteratur; Die Rolle von Musik und Musizieren für die Entwicklung; Schule und Schulpädagogik.

»Vor allem geht es mir darum, dass meine Leser, wenn ich von Kindern erzähle und von der besonderen Art und Weise, wie sie die Welt erleben, nicht nur etwas Neues dazulernen, sondern mit dieser Welt der Kinder vertrauter werden, sich also in die Kinder besser einfühlen können.«
Helmuth Figdor
Ebenso wie in Band I versteht es Helmuth Figdor, differenziertes theoretisches Nachdenken mit den Herausforderungen des pädagogischen Alltags zu verbinden.
Seine Themen: Konflikte und Grenzen; die ersten drei Lebensjahre; die Bedeutung der Väter; Trennung und Scheidung; Phantasie, Märchen, Kinderliteratur; Die Rolle von Musik und Musizieren für die Entwicklung; Schule und Schulpädagogik.

»Vor allem geht es mir darum, dass meine Leser, wenn ich von Kindern erzähle und von der besonderen Art und Weise, wie sie die Welt erleben, nicht nur etwas Neues dazulernen, sondern mit dieser Welt der Kinder vertrauter werden, sich also in die Kinder besser einfühlen können.«
Helmuth Figdor
Über den Autor
Helmuth Figdor ist Dozent am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Wien und Lehrbeauftragter für Pädagogik an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Er arbeitet in eigener Praxis als Psychoanalytiker, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Erziehungsberater und ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik.

(Stand: Juni 2015)
Zusammenfassung
Ein Muss für Eltern, Erzieher, Sozialpädagogen, aber auch für Familientherapeuten, Lebens- und Erziehungsberater, Erziehungwissenschaftler und Studierende.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort von Dr. Hans-Jürgen Wirth

Einleitung: Was heißt 'Psychoanalytisch-pädagogische Praxis'?

1. Wie viel Erziehung braucht der Mensch?

2. Die ersten drei Jahre
Pädagogisch bedeutsame Aspekte der Entwicklung von Babys und Kleinkindern

3. Wozu brauchen Kinder Väter?

4. 'Worauf muss man bei Trennung oder Scheidung besonders achten?'
Versuch, auf eine schwierige Frage einfache Antworten zu finden

5. Wir wollen ein Jugendzentrum
Workshop mit jugendlichen Kindern geschiedener Eltern

6. Der goldene Vogel
Über die Bedeutung des Märchens für die psychische Entwicklung von Kindern

7. Lotta zieht um, Pippi und Co
Die wunderbaren Geschichten der Astrid Lindgren

8. 'Schulprobleme oder Problemschule?'
Kritische Anmerkungen zur gegenwärtigen Situation von Schule und Schulpädagogik

9. Das Unbewusste im Musizieren
Über die Bedeutung des Musizierens für die psychische Entwicklung des Kindes

Schluss: Wie erzieht man 'psychoanalytisch-pädagogisch'?
Ein Leitfaden in Thesenform

Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 268
Reihe: Psychoanalytische Pädagogik
Inhalt: 268 S.
ISBN-13: 9783898065597
ISBN-10: 3898065596
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Figdor, Helmuth
Hersteller: Psychosozial Verlag GbR
Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Helmuth Figdor
Erscheinungsdatum: 15.02.2007
Gewicht: 0,396 kg
preigu-id: 102175293
Über den Autor
Helmuth Figdor ist Dozent am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Wien und Lehrbeauftragter für Pädagogik an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Er arbeitet in eigener Praxis als Psychoanalytiker, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Erziehungsberater und ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik.

(Stand: Juni 2015)
Zusammenfassung
Ein Muss für Eltern, Erzieher, Sozialpädagogen, aber auch für Familientherapeuten, Lebens- und Erziehungsberater, Erziehungwissenschaftler und Studierende.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort von Dr. Hans-Jürgen Wirth

Einleitung: Was heißt 'Psychoanalytisch-pädagogische Praxis'?

1. Wie viel Erziehung braucht der Mensch?

2. Die ersten drei Jahre
Pädagogisch bedeutsame Aspekte der Entwicklung von Babys und Kleinkindern

3. Wozu brauchen Kinder Väter?

4. 'Worauf muss man bei Trennung oder Scheidung besonders achten?'
Versuch, auf eine schwierige Frage einfache Antworten zu finden

5. Wir wollen ein Jugendzentrum
Workshop mit jugendlichen Kindern geschiedener Eltern

6. Der goldene Vogel
Über die Bedeutung des Märchens für die psychische Entwicklung von Kindern

7. Lotta zieht um, Pippi und Co
Die wunderbaren Geschichten der Astrid Lindgren

8. 'Schulprobleme oder Problemschule?'
Kritische Anmerkungen zur gegenwärtigen Situation von Schule und Schulpädagogik

9. Das Unbewusste im Musizieren
Über die Bedeutung des Musizierens für die psychische Entwicklung des Kindes

Schluss: Wie erzieht man 'psychoanalytisch-pädagogisch'?
Ein Leitfaden in Thesenform

Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 268
Reihe: Psychoanalytische Pädagogik
Inhalt: 268 S.
ISBN-13: 9783898065597
ISBN-10: 3898065596
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Figdor, Helmuth
Hersteller: Psychosozial Verlag GbR
Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Helmuth Figdor
Erscheinungsdatum: 15.02.2007
Gewicht: 0,396 kg
preigu-id: 102175293
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte