Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Praktischer Leitfaden der Parasitologie des Menschen
Für Biologen, Ärzte, Tropenhygieniker und Studierende
Taschenbuch von Emile Brumpt (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeiner Teil.- 1. Abschnitt. Einführung in das Studium der Parasitologie.- I. Die Bedeutung der Parasitologie für die Medizin.- II. Die verschiedenen Arten des Parasitismus.- III. Die Beziehungen der Parasiten zu ihren Wirten.- IV. Die Entwicklungsweisen der Parasiten.- V. Die pathogene Bedeutung der Parasiten.- VI. Die Prophylaxe gegen parasitäre Krankheiten.- VII. Einteilung und Nomenklatur der parasitären Krankheiten.- VIII. Einteilung der Parasiten.- 1. Tierische Parasiten.- 2. Einzellige Organismen, deren systematische Stellung nicht sicher ist.- 3. Pflanzliche Parasiten.- 2. Abschnitt. Untersuchungsmethoden des Stuhles.- I. Nachweismethoden für die Helmintheneier.- II. Die pharmakologischen Modellversuche zur Prüfung der Wirksamkeit von Wurmmitteln.- III. Nachweismethoden für die Darmprotozoen.- 1. Nachweismethoden für die im Darm lebenden Protozoen.- 2. Nachweismethoden für die Protozoencysten.- 3. Fehlerquellen bei dem Studium der Darmprotozoen.- 3. Abschnitt. Untersuchungsmethoden des Blutes.- I. Untersuchung des frischen Blutes.- II. Untersuchung des fixierten und gefärbten Blutes.- 1. Herstellung des Blutausstriches.- 2. Herstellung des dicken Tropfens.- Spezieller Teil.- 1. Abschnitt. Zweiflügler (Diptera).- I. Stechmücken (Culicidae).- II. Gnitzen (Phlebotomidae).- III. Kribbelmücken (Simuliidae).- IV. Bremsen (Tabanidae).- V. Stechfliegen (Stomoxydinae).- 1. Wadenstecher (Stomoxys).- 2. Tsetsefliegen (Glossina).- VI. Parasitische Dipterenlarven.- 1. Larven von Fliegen im engeren Sinne (Muscidae).- 2. Larven von Dasselfliegen (Oestridae).- 2. Abschnitt. Flöhe (Aphaniptera), Wanzen (Heteroptera), Läuse (Siphunculata), Milben (Acarina).- I. Föhe im engeren Sinne (Pulicidae).- II. Sandfloh (Sarcopsylla penetrans).- III. Bettwanzen (Cimicidae).- IV. Raubwanzen (Reduviidae).- V. Läuse im engeren Sinne (Pediculidae).- VI. Blutsaugende Milben: Zecken (Ixodidae und Argasidae) und Laufmilben (Trombidiidae).- 1. Schildzecken (Ixodidae).- 2. Lederzecken (Argasidae).- 3. Rote Laufmilben (Trombidiidae).- VII. Hautmilben: Krätzmilben (Sarcoptidae) und Haarbalgmilben (Demodicidae).- 1. Krätzmilbe (Sarcoptes scabiei).- 2. Haarbalgmilbe (Demodex folliculorum).- 3. Abschnitt. Fadenwürmer (Nematodes).- I. Spulwurm (Ascaris lumbricoides).- II. Madenwurm (Enterobius vermicularis).- III. Zwergfadenwurm (Strongyloides stercoralis).- IV. Peitschenwurm (Trichuris trichiura).- V. Trichine (Trichinella spiralis).- VI. Hakenwurm (Ancylostoma duodenale).- VII. Necator americanus.- VIII. Haarwurm (Wuchereria bancrofti).- IX. Wander-Filarie (Loa loa).- X. Afrikanische Filarie (Onchocerca volvulus).- XI. Amerikanische Filarie (Onchocerca caecutiens).- XII. Medinawurm (Dracunculus medinensis).- XIII. Malayische Mikrofilarie (Microfilaria malayi).- 4. Abschnitt. Bandwürmer (Cestodes).- I. Schweinebandwurm (Taenia solium).- II. Rinderbandwurm (Taenia saginata).- III. Hundewurm (Echinococcus granulosus).- IV. Zwergbandwurm (Hymenolopis nana).- V. Gurkenkernbandwurm (Dipylidium caninum).- VI. Fischbandwurm (Diphyllobothrium latum).- 5. Abschnitt. Saugwürmer (Trematodes).- I. Darmegel (Fasciolopsis buski).- II. Großer Leberegel (Fasciola hepatica).- III. Kleiner Leberegel (Dicrocoelium dendriticum).- IV. Chinesischer Leberegel (Opisthorchis sinensis).- V. Katzenleberegel (Opisthorchis tenuicollis).- VI. Lungenegel (Paragonimus ringeri).- VII. Pärchenegel (Schistosoma).- 1. Schistosoma haematobium.- 2. Schistosoma mansoni.- 3. Schistosoma japonicum.- 6. Abschnitt. Wimperinfusorien (Ciliata), Geißeltierchen (Flagellata).- I. Der Erreger der Balantidienrukr (Balantidium coli).- II. Darmflagellaten (Trichomonas, Chilomastix, Giardia).- III. Trypanosomen (Trypanosoma).- 1. Die Erreger der Schlafkrankheit (Trypanosoma gambiense und rhode-siense).- 2. Der Erreger der Chagas-Krankheit (Trypanosoma cruzi).- IV. Leishmanien (Leishmania).- 7. Abschnitt. Sporentierchen (Sporozoa), Wurzelfüßler (Rhizopoda), Spirochäten (Proflagellata), Bartonellen (Bartonella), Rickettsien (Rickettsia).- I. Coccidien (Coccidiaria).- II. Die Erreger der Malaria (Plasmodium).- III. Amöben (Entamoeba, Endolimax, Pseudolimax).- IV. Spirochäten (Spirochaeta, Treponema, Leptospira).- 1. Die Rückfallfieber-Spirochäten (Spirochaeta recurrentis, duttoni, vene-zuelensis, hispanica, turicatae, persica).- 2. Die übrigen pathogenen Spirochäten (Spirochaeta vincenti, bronchialis, Treponema pallidum, pertenue, Leptospira hebdomadis, icterohae-morrhagiae).- V. Bartonellen (Bartonella).- VI. Rickettsien (Rickettsia).- 8. Abschnitt. Pilze (Fungi).- I. Hautpilze (Trichophyton, Ctenomyces, Microsporum, Achorion, Epidermophyton).- II. Pilze der Lungen-Aspergillose (Aspergillus fumigatus).- III. Pilze der Sporotrichose (Sporotrichum, Rhinocladium).- IV. Soorpilze (Mycotorula = Oidium).- V. Pilz der Pityriasis versicolor (Malassezia furfur).- VI. Pilze der Mycetome.- 1. Püze der Maduromykosen (Madurella, Aspergillus, Penicillium, In-diella, Sterigmatocystis).- 2. Pilze der Aktinomykose oder Streptotricheenerkrankungen (Actinomyces, Cohnistreptothrix).- VII. Pilz des Erythrasma (Actinomyces minutissimus).- 9. Abschnitt. Zwischenwirte und Virusreservoire der Parasiten des Menschen.- I. Zwischenwirte.- 1. Aktive Zwischenwirte oder Überträger.- 2. Passive Zwischenwirte.- II. Virusreservoire.
Details
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 268
Inhalt: x
258 S.
ISBN-13: 9783642987663
ISBN-10: 3642987664
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brumpt, Emile
Erhardt, Na
Neveu-Lemaire, Maurice
Auflage: 3. Aufl. 1942. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1942
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Emile Brumpt (u. a.)
Gewicht: 0,411 kg
preigu-id: 105395372
Inhaltsverzeichnis
Allgemeiner Teil.- 1. Abschnitt. Einführung in das Studium der Parasitologie.- I. Die Bedeutung der Parasitologie für die Medizin.- II. Die verschiedenen Arten des Parasitismus.- III. Die Beziehungen der Parasiten zu ihren Wirten.- IV. Die Entwicklungsweisen der Parasiten.- V. Die pathogene Bedeutung der Parasiten.- VI. Die Prophylaxe gegen parasitäre Krankheiten.- VII. Einteilung und Nomenklatur der parasitären Krankheiten.- VIII. Einteilung der Parasiten.- 1. Tierische Parasiten.- 2. Einzellige Organismen, deren systematische Stellung nicht sicher ist.- 3. Pflanzliche Parasiten.- 2. Abschnitt. Untersuchungsmethoden des Stuhles.- I. Nachweismethoden für die Helmintheneier.- II. Die pharmakologischen Modellversuche zur Prüfung der Wirksamkeit von Wurmmitteln.- III. Nachweismethoden für die Darmprotozoen.- 1. Nachweismethoden für die im Darm lebenden Protozoen.- 2. Nachweismethoden für die Protozoencysten.- 3. Fehlerquellen bei dem Studium der Darmprotozoen.- 3. Abschnitt. Untersuchungsmethoden des Blutes.- I. Untersuchung des frischen Blutes.- II. Untersuchung des fixierten und gefärbten Blutes.- 1. Herstellung des Blutausstriches.- 2. Herstellung des dicken Tropfens.- Spezieller Teil.- 1. Abschnitt. Zweiflügler (Diptera).- I. Stechmücken (Culicidae).- II. Gnitzen (Phlebotomidae).- III. Kribbelmücken (Simuliidae).- IV. Bremsen (Tabanidae).- V. Stechfliegen (Stomoxydinae).- 1. Wadenstecher (Stomoxys).- 2. Tsetsefliegen (Glossina).- VI. Parasitische Dipterenlarven.- 1. Larven von Fliegen im engeren Sinne (Muscidae).- 2. Larven von Dasselfliegen (Oestridae).- 2. Abschnitt. Flöhe (Aphaniptera), Wanzen (Heteroptera), Läuse (Siphunculata), Milben (Acarina).- I. Föhe im engeren Sinne (Pulicidae).- II. Sandfloh (Sarcopsylla penetrans).- III. Bettwanzen (Cimicidae).- IV. Raubwanzen (Reduviidae).- V. Läuse im engeren Sinne (Pediculidae).- VI. Blutsaugende Milben: Zecken (Ixodidae und Argasidae) und Laufmilben (Trombidiidae).- 1. Schildzecken (Ixodidae).- 2. Lederzecken (Argasidae).- 3. Rote Laufmilben (Trombidiidae).- VII. Hautmilben: Krätzmilben (Sarcoptidae) und Haarbalgmilben (Demodicidae).- 1. Krätzmilbe (Sarcoptes scabiei).- 2. Haarbalgmilbe (Demodex folliculorum).- 3. Abschnitt. Fadenwürmer (Nematodes).- I. Spulwurm (Ascaris lumbricoides).- II. Madenwurm (Enterobius vermicularis).- III. Zwergfadenwurm (Strongyloides stercoralis).- IV. Peitschenwurm (Trichuris trichiura).- V. Trichine (Trichinella spiralis).- VI. Hakenwurm (Ancylostoma duodenale).- VII. Necator americanus.- VIII. Haarwurm (Wuchereria bancrofti).- IX. Wander-Filarie (Loa loa).- X. Afrikanische Filarie (Onchocerca volvulus).- XI. Amerikanische Filarie (Onchocerca caecutiens).- XII. Medinawurm (Dracunculus medinensis).- XIII. Malayische Mikrofilarie (Microfilaria malayi).- 4. Abschnitt. Bandwürmer (Cestodes).- I. Schweinebandwurm (Taenia solium).- II. Rinderbandwurm (Taenia saginata).- III. Hundewurm (Echinococcus granulosus).- IV. Zwergbandwurm (Hymenolopis nana).- V. Gurkenkernbandwurm (Dipylidium caninum).- VI. Fischbandwurm (Diphyllobothrium latum).- 5. Abschnitt. Saugwürmer (Trematodes).- I. Darmegel (Fasciolopsis buski).- II. Großer Leberegel (Fasciola hepatica).- III. Kleiner Leberegel (Dicrocoelium dendriticum).- IV. Chinesischer Leberegel (Opisthorchis sinensis).- V. Katzenleberegel (Opisthorchis tenuicollis).- VI. Lungenegel (Paragonimus ringeri).- VII. Pärchenegel (Schistosoma).- 1. Schistosoma haematobium.- 2. Schistosoma mansoni.- 3. Schistosoma japonicum.- 6. Abschnitt. Wimperinfusorien (Ciliata), Geißeltierchen (Flagellata).- I. Der Erreger der Balantidienrukr (Balantidium coli).- II. Darmflagellaten (Trichomonas, Chilomastix, Giardia).- III. Trypanosomen (Trypanosoma).- 1. Die Erreger der Schlafkrankheit (Trypanosoma gambiense und rhode-siense).- 2. Der Erreger der Chagas-Krankheit (Trypanosoma cruzi).- IV. Leishmanien (Leishmania).- 7. Abschnitt. Sporentierchen (Sporozoa), Wurzelfüßler (Rhizopoda), Spirochäten (Proflagellata), Bartonellen (Bartonella), Rickettsien (Rickettsia).- I. Coccidien (Coccidiaria).- II. Die Erreger der Malaria (Plasmodium).- III. Amöben (Entamoeba, Endolimax, Pseudolimax).- IV. Spirochäten (Spirochaeta, Treponema, Leptospira).- 1. Die Rückfallfieber-Spirochäten (Spirochaeta recurrentis, duttoni, vene-zuelensis, hispanica, turicatae, persica).- 2. Die übrigen pathogenen Spirochäten (Spirochaeta vincenti, bronchialis, Treponema pallidum, pertenue, Leptospira hebdomadis, icterohae-morrhagiae).- V. Bartonellen (Bartonella).- VI. Rickettsien (Rickettsia).- 8. Abschnitt. Pilze (Fungi).- I. Hautpilze (Trichophyton, Ctenomyces, Microsporum, Achorion, Epidermophyton).- II. Pilze der Lungen-Aspergillose (Aspergillus fumigatus).- III. Pilze der Sporotrichose (Sporotrichum, Rhinocladium).- IV. Soorpilze (Mycotorula = Oidium).- V. Pilz der Pityriasis versicolor (Malassezia furfur).- VI. Pilze der Mycetome.- 1. Püze der Maduromykosen (Madurella, Aspergillus, Penicillium, In-diella, Sterigmatocystis).- 2. Pilze der Aktinomykose oder Streptotricheenerkrankungen (Actinomyces, Cohnistreptothrix).- VII. Pilz des Erythrasma (Actinomyces minutissimus).- 9. Abschnitt. Zwischenwirte und Virusreservoire der Parasiten des Menschen.- I. Zwischenwirte.- 1. Aktive Zwischenwirte oder Überträger.- 2. Passive Zwischenwirte.- II. Virusreservoire.
Details
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 268
Inhalt: x
258 S.
ISBN-13: 9783642987663
ISBN-10: 3642987664
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brumpt, Emile
Erhardt, Na
Neveu-Lemaire, Maurice
Auflage: 3. Aufl. 1942. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1942
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Emile Brumpt (u. a.)
Gewicht: 0,411 kg
preigu-id: 105395372
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte