Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Praktische Baustatik
Teil 1
Taschenbuch von Walter Wagner (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die 19. Auflage des Teils I der Praktischen Baustatik erscheint 53 Jahre nach der I. Auflage, die von C. Schreyer verfaßt wurde. Spätere Auflagen wurden von Hermann Ramm und Walter Wagner bearbeitet. Von Anfang an hat sich die Praktische Baustatik zwei Aufgaben gestellt: Sie wollte einerseits den Studierenden des Bauwesens ein Leitfaden für das Erlernen der Baustatik sein, und andererseits für die Anwendung der Baustatik in der Praxis eine wesentliche Hilfe darstel­ len. Um diese Aufgaben zu erfüllen, ist der Lehrstoff didaktisch aufbereitet und systema­ tisch gegliedert, und er enthält eine reichhaltige Auswahl von Anwendungsbeispielen. Der vorliegende Teil I behandelt ausschließlich statisch bestimmte Tragwerke, die allein mit den Gleichgewichtsbedingungen und ohne Zuhilfenahme der Festigkeitslehre berechnet werden können. Am Anfang steht eine Standortbestimmung, in der die geschicht­ liche Entwicklung der Baustatik und ihr Platz im Rahmen des gesamten Baugeschehens aufgezeigt werden. Normen und Vorschriften werden vorgestellt, insbesondere die Last­ annahmen, die im Abschnitt 2 ausführlich an Beispielen erläutert werden. Es schließen sich Abschnitte an, die unter dem Titel Technische Mechanik für Bauingenieure zusammen­ gefaßt werden können und sich mit dem Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften und Momenten sowie mit dem Gleichgewicht befassen. Dabei werden Probleme sowohl der Ebene als auch des Raumes behandelt. Neben rechnerischen Verfahren werden zeichnerische geboten, die anschaulich sind und bei vielen Gelegenheiten eine schnelle Kontrolle von Rechenergebnissen ermöglichen. Die Ermittlung von K i p p und - GI e i t­ sicherheit schließt sich an. Abschnitt 5 ist den Stabwerken oder Vollwandtragwerken gewidmet.
Die 19. Auflage des Teils I der Praktischen Baustatik erscheint 53 Jahre nach der I. Auflage, die von C. Schreyer verfaßt wurde. Spätere Auflagen wurden von Hermann Ramm und Walter Wagner bearbeitet. Von Anfang an hat sich die Praktische Baustatik zwei Aufgaben gestellt: Sie wollte einerseits den Studierenden des Bauwesens ein Leitfaden für das Erlernen der Baustatik sein, und andererseits für die Anwendung der Baustatik in der Praxis eine wesentliche Hilfe darstel­ len. Um diese Aufgaben zu erfüllen, ist der Lehrstoff didaktisch aufbereitet und systema­ tisch gegliedert, und er enthält eine reichhaltige Auswahl von Anwendungsbeispielen. Der vorliegende Teil I behandelt ausschließlich statisch bestimmte Tragwerke, die allein mit den Gleichgewichtsbedingungen und ohne Zuhilfenahme der Festigkeitslehre berechnet werden können. Am Anfang steht eine Standortbestimmung, in der die geschicht­ liche Entwicklung der Baustatik und ihr Platz im Rahmen des gesamten Baugeschehens aufgezeigt werden. Normen und Vorschriften werden vorgestellt, insbesondere die Last­ annahmen, die im Abschnitt 2 ausführlich an Beispielen erläutert werden. Es schließen sich Abschnitte an, die unter dem Titel Technische Mechanik für Bauingenieure zusammen­ gefaßt werden können und sich mit dem Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften und Momenten sowie mit dem Gleichgewicht befassen. Dabei werden Probleme sowohl der Ebene als auch des Raumes behandelt. Neben rechnerischen Verfahren werden zeichnerische geboten, die anschaulich sind und bei vielen Gelegenheiten eine schnelle Kontrolle von Rechenergebnissen ermöglichen. Die Ermittlung von K i p p und - GI e i t­ sicherheit schließt sich an. Abschnitt 5 ist den Stabwerken oder Vollwandtragwerken gewidmet.
Über den Autor
Walter Wagner

Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Erlhof, Fachhochschule Mainz
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Naturgesetze - Wissenschaft - Technik - Mechanik.- 1.2 Entwicklung zur Baustatik.- 1.3 Regeln, Normen und Vorschriften.- 1.4 Die Rolle der Baustatik im Rahmen des Baugeschehens.- 2 Kräfte und Lasten.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Maßsystem.- 2.3 Lastannahmen.- 3 Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften und Momenten.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Zusammensetzen und Zerlegen von Kraftvektoren in der Ebene.- 3.3 Kräftepaar.- 3.4 Vektoren im Raum.- 4 Gleichgewicht, Kipp- und Gleitsicherheit und Schwerpunktbestimmungen.- 4.1 Gleichgewichtsbedingungen.- 4.2 Arten des Gleichgewichts.- 4.3 Kipp- und Gleitsicherheit.- 4.4 Lagerung und Lager von Bauteilen und Bauwerken.- 4.5 Schwerpunktbestimmungen.- 5 Stabwerke.- 5.1 Allgemeines, Übersicht über die Tragwerke.- 5.2 Übersicht über die Stabwerke oder Vollwandtragwerke.- 5.3 Schnittgrößen oder innere Kraftgrößen: Längskräfte, Querkräfte, Biegemomente.- 5.4 Einfacher Träger auf zwei Lagern.- 5.5 Kragträger.- 5.6 Einfeldträger mit Kragarmen.- 5.7 Träger mit geknickter und geneigter Achse und mit Verzweigungen.- 5.8 Gelenk- oder Gerberträger.- 5.9 Dreigelenkrahmen und Dreigelenkbogen.- 5.10 Ebene Stabwerke mit räumlicher Belastung und räumliche Stabwerke.- 6 Fachwerke.- 6.1 Einleitung und Übersicht.- 6.2 Der Entwurf von Fachwerknetzen; das 1. Bildungsgesetz.- 6.3 Unverschieblichkeit und statische Bestimmtheit.- 6.4 Das 2. und 3. Bildungsgesetz für Fachwerke.- 6.5 Ergänzungen zum Rauten- und K-Fachwerk.- 6.6 Belastungszustände von Dachbindern.- 6.7 Ermittlung der Stabkräfte.- 6.8 Anwendungen.- 6.9 Raumfachwerke.- 7 Gemischte Systeme.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Unterspannter Gelenkträger mit Mittelgelenk.- 7.3 Träger auf zwei Lagern mit Mittelgelenk, in den Drittelspunkten unterstützt durch eineUnterspannung.- 7.4 Doppelstegiger Träger auf zwei Lagern mit Mittelgelenken, Querträgern und Unterspannung.- 7.5 Der Langersche Balken oder versteifte Stabbogen mit Mittelgelenk.- 8 Einflußlinien.- 8.1 Wesen und Zweck der Einflußlinien.- 8.2 Einflußlinien des vollwandigen Trägers auf zwei Lagern.- 8.3 Auswertungen von Einflußlinien.- 8.4 Mittelbare Belastung.- 8.5 Die Linien der größten Biegemomente und der größten und kleinsten Querkräfte.- 8.6 Die Ermittlung der Einflußlinien mit der kinematischen Methode.- 8.7 Einflußlinien für Stabkräfte von einfachen Fachwerkträgern.- 8.8 Einflußlinien des Dreigelenkbogens.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 344
Inhalt: 340 S.
20 s/w Illustr.
340 S. 20 Abb.
ISBN-13: 9783519052609
ISBN-10: 3519052601
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wagner, Walter
Erlhof, Gerhard
Bearbeitung: Erlhof, Gerhard
Auflage: 19, neubearbeitete und erweiterte Aufl. 1994
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 244 x 170 x 19 mm
Von/Mit: Walter Wagner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.03.1994
Gewicht: 0,595 kg
preigu-id: 102261592
Über den Autor
Walter Wagner

Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Erlhof, Fachhochschule Mainz
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Naturgesetze - Wissenschaft - Technik - Mechanik.- 1.2 Entwicklung zur Baustatik.- 1.3 Regeln, Normen und Vorschriften.- 1.4 Die Rolle der Baustatik im Rahmen des Baugeschehens.- 2 Kräfte und Lasten.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Maßsystem.- 2.3 Lastannahmen.- 3 Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften und Momenten.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Zusammensetzen und Zerlegen von Kraftvektoren in der Ebene.- 3.3 Kräftepaar.- 3.4 Vektoren im Raum.- 4 Gleichgewicht, Kipp- und Gleitsicherheit und Schwerpunktbestimmungen.- 4.1 Gleichgewichtsbedingungen.- 4.2 Arten des Gleichgewichts.- 4.3 Kipp- und Gleitsicherheit.- 4.4 Lagerung und Lager von Bauteilen und Bauwerken.- 4.5 Schwerpunktbestimmungen.- 5 Stabwerke.- 5.1 Allgemeines, Übersicht über die Tragwerke.- 5.2 Übersicht über die Stabwerke oder Vollwandtragwerke.- 5.3 Schnittgrößen oder innere Kraftgrößen: Längskräfte, Querkräfte, Biegemomente.- 5.4 Einfacher Träger auf zwei Lagern.- 5.5 Kragträger.- 5.6 Einfeldträger mit Kragarmen.- 5.7 Träger mit geknickter und geneigter Achse und mit Verzweigungen.- 5.8 Gelenk- oder Gerberträger.- 5.9 Dreigelenkrahmen und Dreigelenkbogen.- 5.10 Ebene Stabwerke mit räumlicher Belastung und räumliche Stabwerke.- 6 Fachwerke.- 6.1 Einleitung und Übersicht.- 6.2 Der Entwurf von Fachwerknetzen; das 1. Bildungsgesetz.- 6.3 Unverschieblichkeit und statische Bestimmtheit.- 6.4 Das 2. und 3. Bildungsgesetz für Fachwerke.- 6.5 Ergänzungen zum Rauten- und K-Fachwerk.- 6.6 Belastungszustände von Dachbindern.- 6.7 Ermittlung der Stabkräfte.- 6.8 Anwendungen.- 6.9 Raumfachwerke.- 7 Gemischte Systeme.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Unterspannter Gelenkträger mit Mittelgelenk.- 7.3 Träger auf zwei Lagern mit Mittelgelenk, in den Drittelspunkten unterstützt durch eineUnterspannung.- 7.4 Doppelstegiger Träger auf zwei Lagern mit Mittelgelenken, Querträgern und Unterspannung.- 7.5 Der Langersche Balken oder versteifte Stabbogen mit Mittelgelenk.- 8 Einflußlinien.- 8.1 Wesen und Zweck der Einflußlinien.- 8.2 Einflußlinien des vollwandigen Trägers auf zwei Lagern.- 8.3 Auswertungen von Einflußlinien.- 8.4 Mittelbare Belastung.- 8.5 Die Linien der größten Biegemomente und der größten und kleinsten Querkräfte.- 8.6 Die Ermittlung der Einflußlinien mit der kinematischen Methode.- 8.7 Einflußlinien für Stabkräfte von einfachen Fachwerkträgern.- 8.8 Einflußlinien des Dreigelenkbogens.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 344
Inhalt: 340 S.
20 s/w Illustr.
340 S. 20 Abb.
ISBN-13: 9783519052609
ISBN-10: 3519052601
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wagner, Walter
Erlhof, Gerhard
Bearbeitung: Erlhof, Gerhard
Auflage: 19, neubearbeitete und erweiterte Aufl. 1994
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 244 x 170 x 19 mm
Von/Mit: Walter Wagner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.03.1994
Gewicht: 0,595 kg
preigu-id: 102261592
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte