Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Postalische Zeugnisse zur deutschen Besatzungsherrschaft im Protektorat Böhmen und Mähren
Buch von Heinz Wewer
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In seinem Erlass zur Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren sicherte Hitler den besetzten böhmischen Ländern Autonomie und Selbstverwaltung zu. Was die versprochene "Autonomie" in der Praxis bedeutete, zeigte sich sehr bald. Die deutschen Okkupanten unterdrückten jede Regung von Opposition und begannen mit der Verfolgung der Juden. Die Gestapo-Gefängnisse füllten sich, Repräsentanten des kulturellen Lebens, Studenten, (angebliche) Regimegegner wurden in Konzentrationslager deportiert. Auf dem Boden des Protektorats, in Theresienstadt, entstand die größte Sammelstelle für Juden auf dem Weg in die Vernichtung. Die "tschechischen" Behörden wurden bald auf allen Ebenen vollständig unter deutsche Kontrolle gestellt. "Autonomie" und "Selbstverwaltung" waren eine Fassade, hinter der sich ein Unterdrückungssystem verbarg, das Züge von Kolonialismus aufwies.
Mit Hilfe einer bisher wenig beachteten Kategorie von Dokumenten veranschaulicht der Autor ausgewählte Aspekte der deutschen Besatzungsherrschaft in Böhmen und Mähren. Es handelt sich dabei um Zeugnisse der postalischen Kommunikation: Postkarten, Briefinhalte, Briefumschläge, Zahlungsbelege etc.
Diese Dokumente werden in ihrem historischen Kontext gesehen, woraus sich eine neue Perspektive auf Geschichte und weitere Informationen zu Personen und Institutionen ergeben. Diese Methodik wird im angelsächsischen Sprachbereich als "Social Philately" bezeichnet, während sie sich im Deutschen u.a. als "Historisch orientierte Philatelie" zu etablieren beginnt.
In seinem Erlass zur Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren sicherte Hitler den besetzten böhmischen Ländern Autonomie und Selbstverwaltung zu. Was die versprochene "Autonomie" in der Praxis bedeutete, zeigte sich sehr bald. Die deutschen Okkupanten unterdrückten jede Regung von Opposition und begannen mit der Verfolgung der Juden. Die Gestapo-Gefängnisse füllten sich, Repräsentanten des kulturellen Lebens, Studenten, (angebliche) Regimegegner wurden in Konzentrationslager deportiert. Auf dem Boden des Protektorats, in Theresienstadt, entstand die größte Sammelstelle für Juden auf dem Weg in die Vernichtung. Die "tschechischen" Behörden wurden bald auf allen Ebenen vollständig unter deutsche Kontrolle gestellt. "Autonomie" und "Selbstverwaltung" waren eine Fassade, hinter der sich ein Unterdrückungssystem verbarg, das Züge von Kolonialismus aufwies.
Mit Hilfe einer bisher wenig beachteten Kategorie von Dokumenten veranschaulicht der Autor ausgewählte Aspekte der deutschen Besatzungsherrschaft in Böhmen und Mähren. Es handelt sich dabei um Zeugnisse der postalischen Kommunikation: Postkarten, Briefinhalte, Briefumschläge, Zahlungsbelege etc.
Diese Dokumente werden in ihrem historischen Kontext gesehen, woraus sich eine neue Perspektive auf Geschichte und weitere Informationen zu Personen und Institutionen ergeben. Diese Methodik wird im angelsächsischen Sprachbereich als "Social Philately" bezeichnet, während sie sich im Deutschen u.a. als "Historisch orientierte Philatelie" zu etablieren beginnt.
Über den Autor
geboren 1935 in Köln, Studium der Rechtswissenschaften, Geschichte und Politikwissenschaft. Gründer und Redaktionsmitglied von "DISkussion" - Zeitschrift für Fragen der Gesellschaft und der deutsch-israelischen Beziehungen, zeitgeschichtliche Beiträge in den "Frankfurter Heften", den "Gewerkschaftlichen Monatsheften", für den WDR u.a. Korrespondent beim Eichmann-Prozess für RIAS Berlin. Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Document Center Berlin, bei der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler und in der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS). Tätigkeit in der Kultur- und der Bildungsverwaltung, zuletzt als Leiter des Arbeitsbereichs Internationale Beziehungen der Hochschule der Künste Berlin. Gründer zivilgesellschaftlicher Initiativen wie des Komitees für die Entschädigung der Opfer medizinischer Experimente im KZ Ravensbrück und des Musikforums Berlin-Israel (mit Peter Schwarz). Diverse Buchveröffentlichungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 205
Inhalt: 205 S.
380 Illustr.
Farb-Abb.
ISBN-13: 9783955652456
ISBN-10: 3955652459
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Wewer, Heinz
Hersteller: Hentrich & Hentrich
Hentrich und Hentrich Verlag Berlin
Abbildungen: Farb-Abbildungen
Maße: 291 x 235 x 17 mm
Von/Mit: Heinz Wewer
Erscheinungsdatum: 25.02.2018
Gewicht: 1,131 kg
preigu-id: 111046517
Über den Autor
geboren 1935 in Köln, Studium der Rechtswissenschaften, Geschichte und Politikwissenschaft. Gründer und Redaktionsmitglied von "DISkussion" - Zeitschrift für Fragen der Gesellschaft und der deutsch-israelischen Beziehungen, zeitgeschichtliche Beiträge in den "Frankfurter Heften", den "Gewerkschaftlichen Monatsheften", für den WDR u.a. Korrespondent beim Eichmann-Prozess für RIAS Berlin. Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Document Center Berlin, bei der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler und in der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS). Tätigkeit in der Kultur- und der Bildungsverwaltung, zuletzt als Leiter des Arbeitsbereichs Internationale Beziehungen der Hochschule der Künste Berlin. Gründer zivilgesellschaftlicher Initiativen wie des Komitees für die Entschädigung der Opfer medizinischer Experimente im KZ Ravensbrück und des Musikforums Berlin-Israel (mit Peter Schwarz). Diverse Buchveröffentlichungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 205
Inhalt: 205 S.
380 Illustr.
Farb-Abb.
ISBN-13: 9783955652456
ISBN-10: 3955652459
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Wewer, Heinz
Hersteller: Hentrich & Hentrich
Hentrich und Hentrich Verlag Berlin
Abbildungen: Farb-Abbildungen
Maße: 291 x 235 x 17 mm
Von/Mit: Heinz Wewer
Erscheinungsdatum: 25.02.2018
Gewicht: 1,131 kg
preigu-id: 111046517
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte