Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Post-Katastrophische Poetik
Zu W. G. Sebald und Walter Benjamin
Taschenbuch von Luisa Banki
Sprache: Deutsch

49,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Trotz der oftmals attestierten Nähe des Schreibens W. G. Sebalds zum Denken Walter Benjamins zeigt Luisa Banki, dass sich diese Wahlverwandtschaft weder im Archiv noch durch intertextuelle Nachweise wirklich belegen lässt. Erst eine philologisch und philosophisch tiefgreifende Rekonstruktion erlaubt die Darstellung der Beziehung der beiden Autoren. Auf dem Weg dorthin entsteht eine »post-katastrophische Poetik«. Diese erlaubt, sowohl die Singularität der Shoah als auch ihre Geschichtlichkeit in der Katastrophe, »dass es so weiter geht«, zu fokussieren. Betrachtet vor dem Horizont der benjaminschen Diagnose, das Erzählen sei im Zeitalter der Information unmöglich geworden, erscheint dabei im sebaldschen Text eine andere Triebfeder des Erzählens: Nicht die Melancholie, wie die herrschende Interpretation meint, sondern die Paranoia führt seinem Erzähler die Feder. So wird Sebald zum unverzichtbaren Gesprächspartner auch unserer zeitgenössischen Gegenwart.
Trotz der oftmals attestierten Nähe des Schreibens W. G. Sebalds zum Denken Walter Benjamins zeigt Luisa Banki, dass sich diese Wahlverwandtschaft weder im Archiv noch durch intertextuelle Nachweise wirklich belegen lässt. Erst eine philologisch und philosophisch tiefgreifende Rekonstruktion erlaubt die Darstellung der Beziehung der beiden Autoren. Auf dem Weg dorthin entsteht eine »post-katastrophische Poetik«. Diese erlaubt, sowohl die Singularität der Shoah als auch ihre Geschichtlichkeit in der Katastrophe, »dass es so weiter geht«, zu fokussieren. Betrachtet vor dem Horizont der benjaminschen Diagnose, das Erzählen sei im Zeitalter der Information unmöglich geworden, erscheint dabei im sebaldschen Text eine andere Triebfeder des Erzählens: Nicht die Melancholie, wie die herrschende Interpretation meint, sondern die Paranoia führt seinem Erzähler die Feder. So wird Sebald zum unverzichtbaren Gesprächspartner auch unserer zeitgenössischen Gegenwart.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 245
Inhalt: 245 S.
9 s/w Fotos
ISBN-13: 9783770560721
ISBN-10: 3770560728
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Banki, Luisa
Auflage: 1/2016
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 235 x 158 x 20 mm
Von/Mit: Luisa Banki
Erscheinungsdatum: 07.10.2016
Gewicht: 0,431 kg
preigu-id: 103791152
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 245
Inhalt: 245 S.
9 s/w Fotos
ISBN-13: 9783770560721
ISBN-10: 3770560728
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Banki, Luisa
Auflage: 1/2016
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 235 x 158 x 20 mm
Von/Mit: Luisa Banki
Erscheinungsdatum: 07.10.2016
Gewicht: 0,431 kg
preigu-id: 103791152
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte