Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Pornografisierung von Gesellschaft. Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis
Taschenbuch von Martina Schuegraf (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Mit dem Begriff »Pornografisierung« spüren die Herausgeberinnen und AutorInnen pornografischen Darstellungsmitteln nach, die verstärkt Eingang in die Medien und die Populärkultur finden. Dabei zeigt sich eine Verschiebung im Umgang mit Freizügigkeit sowie eine Entwicklung hin zur zunehmend mediatisierten Selbstdarstellung und Körperperformance. Mit einem immer größeren Selbstverständnis werden intime körperliche Vorgänge und Handlungen in die Öffentlichkeit gezerrt und ausgestellt.

Der Begriff der »Pornografisierung« ist nicht mit »Pornografie« im engeren Sinne gleichzusetzen. Im erweiterten Sinne spiegelt er vielmehr die gesellschaftlich zu beobachtende Tendenz der (Selbst-)Vermarktung und Inszenierung des Körpers mittels Medien wider. Empirische und theoretische Zugänge werden in diesem Buch in einzelnen Medien wie Fernsehen, Film, Internet, Literatur, Werbung, Fotografie etc. systematisch und mit Blick auf ihre Problemlagen und Orientierungspotenziale beleuchtet.
Mit dem Begriff »Pornografisierung« spüren die Herausgeberinnen und AutorInnen pornografischen Darstellungsmitteln nach, die verstärkt Eingang in die Medien und die Populärkultur finden. Dabei zeigt sich eine Verschiebung im Umgang mit Freizügigkeit sowie eine Entwicklung hin zur zunehmend mediatisierten Selbstdarstellung und Körperperformance. Mit einem immer größeren Selbstverständnis werden intime körperliche Vorgänge und Handlungen in die Öffentlichkeit gezerrt und ausgestellt.

Der Begriff der »Pornografisierung« ist nicht mit »Pornografie« im engeren Sinne gleichzusetzen. Im erweiterten Sinne spiegelt er vielmehr die gesellschaftlich zu beobachtende Tendenz der (Selbst-)Vermarktung und Inszenierung des Körpers mittels Medien wider. Empirische und theoretische Zugänge werden in diesem Buch in einzelnen Medien wie Fernsehen, Film, Internet, Literatur, Werbung, Fotografie etc. systematisch und mit Blick auf ihre Problemlagen und Orientierungspotenziale beleuchtet.
Über den Autor
Martina Schuegraf, Dr. phil., Vertretung der Professur für »Theorie und Empirie der Medienkonvergenz« im Studiengang »Digitale Medienkultur« an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Lehrbeauftragte an der Universität Klagenfurt, Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK). Arbeitsschwerpunkte: Medienkonvergenz und digitale Medienkultur, Methoden der Medien- und Sozialforschung, Analyse und Ästhetik der Populärkultur. Angela Tillmann ist Professorin für Kultur- und Medienpädagogik am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) der Fachhochschule Köln. Sie leitet dort den Forschungsschwerpunkt »Virtuelle Welten«.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 390
Reihe: Alltag, Medien und Kultur, Band 9
Inhalt: 390 S.
ISBN-13: 9783744504461
ISBN-10: 3744504468
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schuegraf, Martina
Tillmann, Angela
Herausgeber: Martina Schuegraf/Angela Tillmann
Hersteller: Herbert von Halem Verlag
Alltag, Medien und Kultur, Band 9
Maße: 215 x 150 x 24 mm
Von/Mit: Martina Schuegraf (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.11.2017
Gewicht: 0,585 kg
preigu-id: 109337481
Über den Autor
Martina Schuegraf, Dr. phil., Vertretung der Professur für »Theorie und Empirie der Medienkonvergenz« im Studiengang »Digitale Medienkultur« an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Lehrbeauftragte an der Universität Klagenfurt, Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK). Arbeitsschwerpunkte: Medienkonvergenz und digitale Medienkultur, Methoden der Medien- und Sozialforschung, Analyse und Ästhetik der Populärkultur. Angela Tillmann ist Professorin für Kultur- und Medienpädagogik am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) der Fachhochschule Köln. Sie leitet dort den Forschungsschwerpunkt »Virtuelle Welten«.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 390
Reihe: Alltag, Medien und Kultur, Band 9
Inhalt: 390 S.
ISBN-13: 9783744504461
ISBN-10: 3744504468
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schuegraf, Martina
Tillmann, Angela
Herausgeber: Martina Schuegraf/Angela Tillmann
Hersteller: Herbert von Halem Verlag
Alltag, Medien und Kultur, Band 9
Maße: 215 x 150 x 24 mm
Von/Mit: Martina Schuegraf (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.11.2017
Gewicht: 0,585 kg
preigu-id: 109337481
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte