Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Pop - Kultur und Kritik 1
Kultur und Kritik (Jg.1,1/2012), POP. Kultur und Kritik 1
Taschenbuch von Moritz Baßler
Sprache: Deutsch

16,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
»[Die Zeitschrift] versucht gar nicht erst, sich dem Gegenstand programmatisch oder normativ zu nähern. Erfrischendes trifft auf Professorales, Metakritisches auf Lady Gaga.« Thomas Groß, DIE ZEIT, 44 (2012) »Wenn sich die conditio humana der Digital Natives nur schwammig in den Clouds abzeichnet, brauchen wir solche Magazine vielleicht mehr denn je. Wo sind wir hier, was zur Hölle machen wir und wo wir gerade dabei sind: Wer sind wir überhaupt? Die Pop. Kultur und Kritik geht eben diesen Fragen nach und bietet zwar keine vorschnellen Antworten, aber Möglichkeiten, Potenziale und Ausgangspunkte, kurz gesagt: Impulse. Diese Pop-Zeitschrift, ja, sie ist gekommen um zu bleiben.« [...] 16.10.2012 »Wir, die wir lange und gescheite Sätze lieben [...], müssen diese Zeitschrift mögen.« Timo Feldhaus, de:bug, 11 (2012) »Ein schönes Layout hat das Magazin schon mal. [...] Es sind schöne Texte in dem Heft.« Sebastian Dörfler, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.10.2012 »Mit 'POP. Kultur und Kritik' mischen sich Akademiker stärker in den publizistischen Alltag und machen ihren Wissensstand transparent.« Julian Weber, taz, 17.10.2012 »Hervorragende neue Zeitschrift.« Christian Ihle, blogs.[...] 10.10.2012 »Die Texte machen Spaß.« Christoph Reimann, Byte FM, 27.10.2012 Besprochen in: [...] 22.1.0.2012, Ekkehard Knörer Missy Magazin, 4 (2012) Radio Bayern2, 31.10.2012, Thomas Palzer [...] 10 (2012) [...] 10 (2012), Sebastian Hinz [...] 08.10.2012, Till Huber [...] 05.11.2012 [...], 09.11.21012, Maurice Schuhmann [...] Kulturpolitische Mitteilungen, 139/IV (2012), Franz Kröger [...] 07.01.2013 [...] 15.05.2013 Zeitschrift für Germanistik, 3 (2013), Mascha Vollhardt Blick, 29.10.2013, Attila Albert
»[Die Zeitschrift] versucht gar nicht erst, sich dem Gegenstand programmatisch oder normativ zu nähern. Erfrischendes trifft auf Professorales, Metakritisches auf Lady Gaga.« Thomas Groß, DIE ZEIT, 44 (2012) »Wenn sich die conditio humana der Digital Natives nur schwammig in den Clouds abzeichnet, brauchen wir solche Magazine vielleicht mehr denn je. Wo sind wir hier, was zur Hölle machen wir und wo wir gerade dabei sind: Wer sind wir überhaupt? Die Pop. Kultur und Kritik geht eben diesen Fragen nach und bietet zwar keine vorschnellen Antworten, aber Möglichkeiten, Potenziale und Ausgangspunkte, kurz gesagt: Impulse. Diese Pop-Zeitschrift, ja, sie ist gekommen um zu bleiben.« [...] 16.10.2012 »Wir, die wir lange und gescheite Sätze lieben [...], müssen diese Zeitschrift mögen.« Timo Feldhaus, de:bug, 11 (2012) »Ein schönes Layout hat das Magazin schon mal. [...] Es sind schöne Texte in dem Heft.« Sebastian Dörfler, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.10.2012 »Mit 'POP. Kultur und Kritik' mischen sich Akademiker stärker in den publizistischen Alltag und machen ihren Wissensstand transparent.« Julian Weber, taz, 17.10.2012 »Hervorragende neue Zeitschrift.« Christian Ihle, blogs.[...] 10.10.2012 »Die Texte machen Spaß.« Christoph Reimann, Byte FM, 27.10.2012 Besprochen in: [...] 22.1.0.2012, Ekkehard Knörer Missy Magazin, 4 (2012) Radio Bayern2, 31.10.2012, Thomas Palzer [...] 10 (2012) [...] 10 (2012), Sebastian Hinz [...] 08.10.2012, Till Huber [...] 05.11.2012 [...], 09.11.21012, Maurice Schuhmann [...] Kulturpolitische Mitteilungen, 139/IV (2012), Franz Kröger [...] 07.01.2013 [...] 15.05.2013 Zeitschrift für Germanistik, 3 (2013), Mascha Vollhardt Blick, 29.10.2013, Attila Albert
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte