Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Polyphonie des Holocaust
Stimmen zur Erinnerungskultur
Taschenbuch von Maria Anna Potocka
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Erinnerung und künstlerische Darstellung des Holocaust als kontroverse Themen.Darstellung und Interpretation des Holocaust sind und waren immer wieder Grund vielschichtiger Kontroversen. Ein jüngeres Beispiel dafür lieferte die Rezeption der 2015 im MOCAK Museum für Gegenwartskunst in Krakau eröffneten Ausstellung "Polen - Israel - Deutschland. Die Erfahrung von Auschwitz", in der sich zeitgenössische Kunstwerke sehr unterschiedlich auf den nationalsozialistischen Massenmord bezogen. Polyphonie des Holocaust ist der Versuch einer Antwort auf die Proteste bezüglich der gezeigten Exponate. Das MOCAK befragte gemeinsam mit dem Museum Zentrum für verfolgte Künste in Solingen Intellektuelle aus verschiedenen Bereichen - Philosophie, Geschichte, Psychiatrie, Literatur, Kunst und museale Ausstellungspraxis - nach der Erinnerung an den Holocaust: Wie kann er beschrieben und dargestellt werden? Und wo liegen Grenzen der künstlerischen Freiheit?
Erinnerung und künstlerische Darstellung des Holocaust als kontroverse Themen.Darstellung und Interpretation des Holocaust sind und waren immer wieder Grund vielschichtiger Kontroversen. Ein jüngeres Beispiel dafür lieferte die Rezeption der 2015 im MOCAK Museum für Gegenwartskunst in Krakau eröffneten Ausstellung "Polen - Israel - Deutschland. Die Erfahrung von Auschwitz", in der sich zeitgenössische Kunstwerke sehr unterschiedlich auf den nationalsozialistischen Massenmord bezogen. Polyphonie des Holocaust ist der Versuch einer Antwort auf die Proteste bezüglich der gezeigten Exponate. Das MOCAK befragte gemeinsam mit dem Museum Zentrum für verfolgte Künste in Solingen Intellektuelle aus verschiedenen Bereichen - Philosophie, Geschichte, Psychiatrie, Literatur, Kunst und museale Ausstellungspraxis - nach der Erinnerung an den Holocaust: Wie kann er beschrieben und dargestellt werden? Und wo liegen Grenzen der künstlerischen Freiheit?
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 337
Inhalt: 337 S.
ISBN-13: 9783835331761
ISBN-10: 3835331760
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Potocka, Maria Anna
Zentrum für verfolgte Künste in Solingen
Redaktion: Potocka, Maria Anna
Herausgeber: Maria Anna Potocka
Übersetzung: Kraetsch, MirkoVolk
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: 20 Abb.
Maße: 26 x 168 x 231 mm
Von/Mit: Maria Anna Potocka
Erscheinungsdatum: 02.11.2020
Gewicht: 0,845 kg
preigu-id: 118749604
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 337
Inhalt: 337 S.
ISBN-13: 9783835331761
ISBN-10: 3835331760
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Potocka, Maria Anna
Zentrum für verfolgte Künste in Solingen
Redaktion: Potocka, Maria Anna
Herausgeber: Maria Anna Potocka
Übersetzung: Kraetsch, MirkoVolk
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: 20 Abb.
Maße: 26 x 168 x 231 mm
Von/Mit: Maria Anna Potocka
Erscheinungsdatum: 02.11.2020
Gewicht: 0,845 kg
preigu-id: 118749604
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte