Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft
Von Hobbes bis Horkheimer
Taschenbuch von Wilfried Röhrich
Sprache: Deutsch

32,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die bürgerliche Gesellschaft und das bürgerliche Selbstverständnis stehen am Ende einer langen Entwicklung - beginnend mit der Überwindung der ständischfeudalen Strukturen, geprägt durch die Kommerzialisierung der Landwirtschaft vom 17. Jahrhundert an, den (Früh-)Kapitalismus, den zunehmenden Handel und schließlich geformt durch die Industrialisierung. Der Gesamtverständnishorizont der bürgerlichen Welt spiegelt sich in der Literatur in positiver wie auch negativer Weise und wird anhand der wichtigsten Theoretiker in diesem Band dargestellt, bezogen auf ihre Konstituierung (Thomas Hobbes) bis hin zum späten bürgerlichen Denken (Max Horkheimer bis 1930). Die beiden Theoretiker in Parenthese bilden die Pole einer Theoriengeschichte zur bürgerlichen Gesellschaft vom 17. Jahrhundert an über John Locke, Jean-Jacques Rousseau, Karl Marx, Max Weber, Robert ichels und Theodor W. Adorno bis zur Auflösung des bürgerlichen Selbstverständnisses. Die ausgewählten Theoretiker regen an zum Nachdenken über die bürgerliche Gesellschaft: als soziale Formation und normatives Modell zugleich.
Die bürgerliche Gesellschaft und das bürgerliche Selbstverständnis stehen am Ende einer langen Entwicklung - beginnend mit der Überwindung der ständischfeudalen Strukturen, geprägt durch die Kommerzialisierung der Landwirtschaft vom 17. Jahrhundert an, den (Früh-)Kapitalismus, den zunehmenden Handel und schließlich geformt durch die Industrialisierung. Der Gesamtverständnishorizont der bürgerlichen Welt spiegelt sich in der Literatur in positiver wie auch negativer Weise und wird anhand der wichtigsten Theoretiker in diesem Band dargestellt, bezogen auf ihre Konstituierung (Thomas Hobbes) bis hin zum späten bürgerlichen Denken (Max Horkheimer bis 1930). Die beiden Theoretiker in Parenthese bilden die Pole einer Theoriengeschichte zur bürgerlichen Gesellschaft vom 17. Jahrhundert an über John Locke, Jean-Jacques Rousseau, Karl Marx, Max Weber, Robert ichels und Theodor W. Adorno bis zur Auflösung des bürgerlichen Selbstverständnisses. Die ausgewählten Theoretiker regen an zum Nachdenken über die bürgerliche Gesellschaft: als soziale Formation und normatives Modell zugleich.
Über den Autor

Prof. Dr. Wilfried Röhrich (em.) war langjähriger Direktor des Instituts für Politische Wissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Zusammenfassung

Die bürgerliche Gesellschaft und das bürgerliche Selbstverständnis stehen am Ende einer langen Entwicklung - beginnend mit der Überwindung der ständischfeudalen Strukturen, geprägt durch die Kommerzialisierung der Landwirtschaft vom 17. Jahrhundert an, den (Früh-)Kapitalismus, den zunehmenden Handel und schließlich geformt durch die Industrialisierung. Der Gesamtverständnishorizont der bürgerlichen Welt spiegelt sich in der Literatur in positiver wie auch negativer Weise und wird anhand der wichtigsten Theoretiker in diesem Band dargestellt, bezogen auf ihre Konstituierung (Thomas Hobbes) bis hin zum späten bürgerlichen Denken (Max Horkheimer bis 1930). Die beiden Theoretiker in Parenthese bilden die Pole einer Theoriengeschichte zur bürgerlichen Gesellschaft vom 17. Jahrhundert an über John Locke, Jean-Jacques Rousseau, Karl Marx, Max Weber, Robert ichels und Theodor W. Adorno bis zur Auflösung des bürgerlichen Selbstverständnisses. Die ausgewählten Theoretiker regen an zum Nachdenken über die bürgerliche Gesellschaft: als soziale Formation und normatives Modell zugleich.

Inhaltsverzeichnis
Thomas Hobbes und die Eigentumsmarktgesellschaft.- John Locke und die englische Klassengesellschaft.- Jean-Jacques Rousseau vor der Französischen Revolution.- Karl Marx und Friedrich Engels: Die kapitalistische Gesellschaftsformation.- Max Weber und die verspätete Nation Deutschland.- Robert Michels und der italienische Faschismus.- Max Horkheimer und Theodor W. Adorno: Die bürgerliche Gesellschaft als Denkmodell. ¿
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 164
Inhalt: viii
153 S.
ISBN-13: 9783658016159
ISBN-10: 3658016159
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86170419
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Röhrich, Wilfried
Auflage: 2. Aufl. 2013
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Wilfried Röhrich
Erscheinungsdatum: 06.06.2013
Gewicht: 0,221 kg
preigu-id: 106019807
Über den Autor

Prof. Dr. Wilfried Röhrich (em.) war langjähriger Direktor des Instituts für Politische Wissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Zusammenfassung

Die bürgerliche Gesellschaft und das bürgerliche Selbstverständnis stehen am Ende einer langen Entwicklung - beginnend mit der Überwindung der ständischfeudalen Strukturen, geprägt durch die Kommerzialisierung der Landwirtschaft vom 17. Jahrhundert an, den (Früh-)Kapitalismus, den zunehmenden Handel und schließlich geformt durch die Industrialisierung. Der Gesamtverständnishorizont der bürgerlichen Welt spiegelt sich in der Literatur in positiver wie auch negativer Weise und wird anhand der wichtigsten Theoretiker in diesem Band dargestellt, bezogen auf ihre Konstituierung (Thomas Hobbes) bis hin zum späten bürgerlichen Denken (Max Horkheimer bis 1930). Die beiden Theoretiker in Parenthese bilden die Pole einer Theoriengeschichte zur bürgerlichen Gesellschaft vom 17. Jahrhundert an über John Locke, Jean-Jacques Rousseau, Karl Marx, Max Weber, Robert ichels und Theodor W. Adorno bis zur Auflösung des bürgerlichen Selbstverständnisses. Die ausgewählten Theoretiker regen an zum Nachdenken über die bürgerliche Gesellschaft: als soziale Formation und normatives Modell zugleich.

Inhaltsverzeichnis
Thomas Hobbes und die Eigentumsmarktgesellschaft.- John Locke und die englische Klassengesellschaft.- Jean-Jacques Rousseau vor der Französischen Revolution.- Karl Marx und Friedrich Engels: Die kapitalistische Gesellschaftsformation.- Max Weber und die verspätete Nation Deutschland.- Robert Michels und der italienische Faschismus.- Max Horkheimer und Theodor W. Adorno: Die bürgerliche Gesellschaft als Denkmodell. ¿
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 164
Inhalt: viii
153 S.
ISBN-13: 9783658016159
ISBN-10: 3658016159
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86170419
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Röhrich, Wilfried
Auflage: 2. Aufl. 2013
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Wilfried Röhrich
Erscheinungsdatum: 06.06.2013
Gewicht: 0,221 kg
preigu-id: 106019807
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte