Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Politische Selbstbilder und politische Bildung
Eine rekonstruktive Studie mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I
Taschenbuch von Marie Winckler
Sprache: Deutsch

32,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Wie nehmen Jugendliche aus unterschiedlichen sozialen Milieus die Entwicklungsaufgabe 'politische Identitätsbildung' wahr, wie gehen sie in ihrem Alltag mit ihr um? Für die Politikdidaktik sind diese Fragen zum Zusammenhang von politischer Sozialisation, politischer Identitätsbildung und politischer Bildung wichtig. Denn nur ein differenziertes Wissen über unterschiedliche Zugänge ermöglicht schließlich einen aneignungsorientierten Unterricht. Diese Interviewstudie bietet Politiklehrenden durch die Darstellung von vier typischen politischen Selbstbildern eine praxisnahe Vorstellung von den heterogenen Zugängen Jugendlicher zu Politik und Politischem: Die Typen 'Politisch sein, politisch leben', 'Politische Eigenständigkeit bewahren', 'Politik verstehen' und 'Politik vermeiden' machen in ihren Lebenswelten höchst unterschiedliche Erfahrungen mit Politik. Die normative und zugleich praktisch bedeutsame Frage ist deshalb: Wie kann Politikunterricht so gestaltet werden, dass er allen politischen Selbstbildern Anerkennung und Wertschätzung entgegenbringt?
Wie nehmen Jugendliche aus unterschiedlichen sozialen Milieus die Entwicklungsaufgabe 'politische Identitätsbildung' wahr, wie gehen sie in ihrem Alltag mit ihr um? Für die Politikdidaktik sind diese Fragen zum Zusammenhang von politischer Sozialisation, politischer Identitätsbildung und politischer Bildung wichtig. Denn nur ein differenziertes Wissen über unterschiedliche Zugänge ermöglicht schließlich einen aneignungsorientierten Unterricht. Diese Interviewstudie bietet Politiklehrenden durch die Darstellung von vier typischen politischen Selbstbildern eine praxisnahe Vorstellung von den heterogenen Zugängen Jugendlicher zu Politik und Politischem: Die Typen 'Politisch sein, politisch leben', 'Politische Eigenständigkeit bewahren', 'Politik verstehen' und 'Politik vermeiden' machen in ihren Lebenswelten höchst unterschiedliche Erfahrungen mit Politik. Die normative und zugleich praktisch bedeutsame Frage ist deshalb: Wie kann Politikunterricht so gestaltet werden, dass er allen politischen Selbstbildern Anerkennung und Wertschätzung entgegenbringt?
Inhaltsverzeichnis
I Politische Sozialisation und politische Identitätsentwicklung im Jugendalter

1 Politische Sozialisationsforschung

1.1 Der Begriff der politischen Sozialisation

1.2 Orientierungsmarken im Feld der politischen Sozialisationsforschung

2 Politische Identitätsentwicklung im Jugendalter

2.1 Politische Jugendbilder zwischen Euphorie und Jugendschelte

2.2 Politische Jugendstudien zwischen diagnostizierter Politikdistanz und angekündigter Trendwende

2.3 Politische Identitätsbildung als Entwicklungsaufgabe

2.4 Grundlegende Erkenntnisse zur Entwicklung der politischen Identität

2.5 Entwicklung und Sozialisation des politischen Selbstkonzepts - Ergebnisse aus der quantitativen Forschung

2.6 Politische Orientierungen und politische Identität - Ergebnisse aus der qualitativen Forschung

II Politische Sozialisation und Politikdidaktik

1 Politische Sozialisation als Thema der Politikdidaktik

1.1 Die 'didaktische Wende' als Ausgangspunkt für die politikdidaktische Rezeption politischer Sozialisationsforschung

1.2 Politikdidaktische Deutungen des Verhältnisses Jugendlicher zur Politik in den 1970/80er Jahren

2 Politikdidaktische Arbeiten an der Schnittstelle von Sozialisationsforschung und Politikdidaktik

2.1 Politische Sozialisation als impliziter Kern politikdidaktischer Konzeptionen

2.2 Politik, Gesellschaft, Wirtschaft - Lernertypen als disziplinäre Zugänge zum Schulfach

2.3 Faszination, Betroffenheit, Distanz - Lernertypen als Grundhaltungen gegenüber Politik und Gesellschaft

2.4 Das Bürgerbewusstsein - gegenstandsbezogene Alltagsvorstellungen als Forschungsgegenstand der politikdidaktischen Rekonstruktion

2.5 Politische Identitätsbildung als reflexive Aneignung politischer Wertorientierungen und die Rekonstruktion von Politisierungstypen in genetischen Lernarrangements

2.6 Die Rezeption schulischer politischer Bildung durch Jugendliche mit Migrationshintergrund

2.7 Politikdidaktische Forschungsgegenstände im Feld der politischen Sozialisationsforschung

3 Politikdidaktische Thematisierungen von Selbstkonzept, Geschlecht und Bildungsniveau

3.1 Die Entdeckung der Kategorie 'Selbstkonzept' in der Politikdidaktik

3.2 Politikdidaktische Arbeiten zur Bedeutung von Geschlechterrollen

3.3 Politikdidaktische Überlegungen zur Bedeutung des Bildungsniveaus für politisches Lernen..

III 'Politik' und 'Selbstbild': Zu den theoretischen Grundbegriffen der Arbeit

1 Das Politische der politischen Selbstbilder

1.1 Politik als mehrdimensionales Phänomen

1.2 'Die Politik' oder 'das Politische'?

1.3 Subpolitik und Life Politics: Zwei Konzepte zur Bestimmung von Politik im weiteren Sinne

1.4 Das Politische der politischen Selbstbilder - eine heuristische Bestimmung

2 Das Selbst der Selbstbilder

2.1 Identität - Selbst - Selbstbild

2.2 Identitätsbildung als Akt dialogischer Selbstinterpretation

2.3 Anerkennung und Resonanz als Bedingungen positiver Selbstinterpretationen

2.4 Zum Verständnis des 'Selbst' der Selbstbilder

3 Die Verortung des Forschungsgegenstands in der Methodologie der dokumentarischen Methode

4 Forschungsfragen und Forschungsziele

IV Politische Selbstbilder rekonstruieren: Zum Forschungsdesign der Studie

1 Der rekonstruktive Forschungsprozess als Folge methodischer Gestaltungsentscheidungen

1.1 Rekonstruktive Forschung als 'hintersinniges Verfahren

1.2 Gütekriterien rekonstruktiver Forschung

2 Die Datenerhebung und -aufbereitung

2.1 Implizit Politisches zur Sprache bringen? Grundsätzliche Herausforderungen der Datenerhebung

2.2 Mit wem sprechen? Feldzugang und Fallauswahl

2.3 Wie und worüber sprechen? Das teilstrukturierte Einzelinterview und die Entwicklung des Interviewleitfadens

2.4 Interviews als komplexe Kommunikationssituationen - Erfahrung und Reflexion

2.5 Auf dem Weg zur Interpretation - die Verarbeitung und Aufbereitung der Daten

3 Die Schritte der dokumentarischen
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 304
Inhalt: 304 S.
ISBN-13: 9783734404597
ISBN-10: 3734404592
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 40459
Autor: Winckler, Marie
Hersteller: Wochenschau-Verlag
Maße: 213 x 138 x 13 mm
Von/Mit: Marie Winckler
Erscheinungsdatum: 21.02.2017
Gewicht: 0,366 kg
preigu-id: 108393989
Inhaltsverzeichnis
I Politische Sozialisation und politische Identitätsentwicklung im Jugendalter

1 Politische Sozialisationsforschung

1.1 Der Begriff der politischen Sozialisation

1.2 Orientierungsmarken im Feld der politischen Sozialisationsforschung

2 Politische Identitätsentwicklung im Jugendalter

2.1 Politische Jugendbilder zwischen Euphorie und Jugendschelte

2.2 Politische Jugendstudien zwischen diagnostizierter Politikdistanz und angekündigter Trendwende

2.3 Politische Identitätsbildung als Entwicklungsaufgabe

2.4 Grundlegende Erkenntnisse zur Entwicklung der politischen Identität

2.5 Entwicklung und Sozialisation des politischen Selbstkonzepts - Ergebnisse aus der quantitativen Forschung

2.6 Politische Orientierungen und politische Identität - Ergebnisse aus der qualitativen Forschung

II Politische Sozialisation und Politikdidaktik

1 Politische Sozialisation als Thema der Politikdidaktik

1.1 Die 'didaktische Wende' als Ausgangspunkt für die politikdidaktische Rezeption politischer Sozialisationsforschung

1.2 Politikdidaktische Deutungen des Verhältnisses Jugendlicher zur Politik in den 1970/80er Jahren

2 Politikdidaktische Arbeiten an der Schnittstelle von Sozialisationsforschung und Politikdidaktik

2.1 Politische Sozialisation als impliziter Kern politikdidaktischer Konzeptionen

2.2 Politik, Gesellschaft, Wirtschaft - Lernertypen als disziplinäre Zugänge zum Schulfach

2.3 Faszination, Betroffenheit, Distanz - Lernertypen als Grundhaltungen gegenüber Politik und Gesellschaft

2.4 Das Bürgerbewusstsein - gegenstandsbezogene Alltagsvorstellungen als Forschungsgegenstand der politikdidaktischen Rekonstruktion

2.5 Politische Identitätsbildung als reflexive Aneignung politischer Wertorientierungen und die Rekonstruktion von Politisierungstypen in genetischen Lernarrangements

2.6 Die Rezeption schulischer politischer Bildung durch Jugendliche mit Migrationshintergrund

2.7 Politikdidaktische Forschungsgegenstände im Feld der politischen Sozialisationsforschung

3 Politikdidaktische Thematisierungen von Selbstkonzept, Geschlecht und Bildungsniveau

3.1 Die Entdeckung der Kategorie 'Selbstkonzept' in der Politikdidaktik

3.2 Politikdidaktische Arbeiten zur Bedeutung von Geschlechterrollen

3.3 Politikdidaktische Überlegungen zur Bedeutung des Bildungsniveaus für politisches Lernen..

III 'Politik' und 'Selbstbild': Zu den theoretischen Grundbegriffen der Arbeit

1 Das Politische der politischen Selbstbilder

1.1 Politik als mehrdimensionales Phänomen

1.2 'Die Politik' oder 'das Politische'?

1.3 Subpolitik und Life Politics: Zwei Konzepte zur Bestimmung von Politik im weiteren Sinne

1.4 Das Politische der politischen Selbstbilder - eine heuristische Bestimmung

2 Das Selbst der Selbstbilder

2.1 Identität - Selbst - Selbstbild

2.2 Identitätsbildung als Akt dialogischer Selbstinterpretation

2.3 Anerkennung und Resonanz als Bedingungen positiver Selbstinterpretationen

2.4 Zum Verständnis des 'Selbst' der Selbstbilder

3 Die Verortung des Forschungsgegenstands in der Methodologie der dokumentarischen Methode

4 Forschungsfragen und Forschungsziele

IV Politische Selbstbilder rekonstruieren: Zum Forschungsdesign der Studie

1 Der rekonstruktive Forschungsprozess als Folge methodischer Gestaltungsentscheidungen

1.1 Rekonstruktive Forschung als 'hintersinniges Verfahren

1.2 Gütekriterien rekonstruktiver Forschung

2 Die Datenerhebung und -aufbereitung

2.1 Implizit Politisches zur Sprache bringen? Grundsätzliche Herausforderungen der Datenerhebung

2.2 Mit wem sprechen? Feldzugang und Fallauswahl

2.3 Wie und worüber sprechen? Das teilstrukturierte Einzelinterview und die Entwicklung des Interviewleitfadens

2.4 Interviews als komplexe Kommunikationssituationen - Erfahrung und Reflexion

2.5 Auf dem Weg zur Interpretation - die Verarbeitung und Aufbereitung der Daten

3 Die Schritte der dokumentarischen
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 304
Inhalt: 304 S.
ISBN-13: 9783734404597
ISBN-10: 3734404592
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 40459
Autor: Winckler, Marie
Hersteller: Wochenschau-Verlag
Maße: 213 x 138 x 13 mm
Von/Mit: Marie Winckler
Erscheinungsdatum: 21.02.2017
Gewicht: 0,366 kg
preigu-id: 108393989
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte