Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Politische Philosophie des Bürgers
Buch von Angela Kallhoff
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Einleitung
1. Systematische Vorüberlegungen
1.1 Lehren aus einem Epochenbegriff
1.2 Der Bürger in der politischen Philosophie
von heute
1.3 Die Bedeutung adjektivischer Bürgerkonzepte
1.4 Konzeptionelle Grundlagen
2. Der Freie
2.1 Negative und positive Freiheit
2.2 Schutz vor Übergriffen
2.3 Freiheit der Lebensführung
2.4 Freiheit von willkürlicher Machtausübung
2.5 Freiheit zur Vergesellschaftung
2.6 Politische Selbstbestimmung
2.7 Ein System der Freiheiten ?
3. Ein Gleicher
3.1 Politische Gleichheit und Rechtsgleichheit
3.2 Begründung und Qualifizierung der Gleichheit
3.3 Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit
3.4 Gleichheit für benachteiligte Gruppen
3.5 Kritik des Gleichheitsideals
4. Wirtschaftsbürger
4.1 Besitzindividualismus
4.2 Wirtschaftsfreiheiten und bürgerliche Freiheiten
4.3 Wirtschaftsbürgerrechte
4.4 Werte der Wirtschaftsbeteiligung
4.5 Domestiziertes Wirtschaftsbürgertum
5. Partner und Bruder
5.1 Bedeutungen von 'Zivilgesellschaft'
5.2 Ergänzung zur politischen Gesellschaft
5.3 Gedämpfte politische Erwartungen
5.4 Werte der Zivilgesellschaft
6. Bildungsbürger
6.1 Eine philosophiegeschichtliche Fußnote
6.2 Ein Dilemma des politischen Liberalismus
6.3 Die Notwendigkeit der Erziehung zum Bürger
6.4 Gehalte einer Erziehung zum Bürger
6.5 Bildungsgüter als öffentliche Güter
7. Patriot und Kosmopolit
7.1 Patriotismus: eine Tugend ?
7.2 Patriot, nicht Nationalist
7.3 Vernünftige Formen des Patriotismus
7.4 Was nützt der Patriotismus ?
7.5 Patriotismus in Grenzen des Weltbürgertums
7.6 Weltbürger und Bürger zugleich
8. Umweltbürger
8.1 Klimawandel und Bürgerstatus
8.2 Erweiterungsstrategien
8.3 Revisionen des Liberalismus
8.4 Bürger in natürlichen Umwelten
8.5 Element eines geräumigen Bürgerkonzepts
9. Bürgerin
9.1 Deutungen des weiblichen Unterschieds
9.2 Forderungen nach einer anderen Politik
9.3 Die Ebene der Theoriebildung
9.4 Kritik der Unterscheidung von 'privat' und 'öffentlich'
9.5 'Das Persönliche ist politisch'
Schluss
Bibliografie
Personenregister
Sachregister
Nachwort
Einleitung
1. Systematische Vorüberlegungen
1.1 Lehren aus einem Epochenbegriff
1.2 Der Bürger in der politischen Philosophie
von heute
1.3 Die Bedeutung adjektivischer Bürgerkonzepte
1.4 Konzeptionelle Grundlagen
2. Der Freie
2.1 Negative und positive Freiheit
2.2 Schutz vor Übergriffen
2.3 Freiheit der Lebensführung
2.4 Freiheit von willkürlicher Machtausübung
2.5 Freiheit zur Vergesellschaftung
2.6 Politische Selbstbestimmung
2.7 Ein System der Freiheiten ?
3. Ein Gleicher
3.1 Politische Gleichheit und Rechtsgleichheit
3.2 Begründung und Qualifizierung der Gleichheit
3.3 Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit
3.4 Gleichheit für benachteiligte Gruppen
3.5 Kritik des Gleichheitsideals
4. Wirtschaftsbürger
4.1 Besitzindividualismus
4.2 Wirtschaftsfreiheiten und bürgerliche Freiheiten
4.3 Wirtschaftsbürgerrechte
4.4 Werte der Wirtschaftsbeteiligung
4.5 Domestiziertes Wirtschaftsbürgertum
5. Partner und Bruder
5.1 Bedeutungen von 'Zivilgesellschaft'
5.2 Ergänzung zur politischen Gesellschaft
5.3 Gedämpfte politische Erwartungen
5.4 Werte der Zivilgesellschaft
6. Bildungsbürger
6.1 Eine philosophiegeschichtliche Fußnote
6.2 Ein Dilemma des politischen Liberalismus
6.3 Die Notwendigkeit der Erziehung zum Bürger
6.4 Gehalte einer Erziehung zum Bürger
6.5 Bildungsgüter als öffentliche Güter
7. Patriot und Kosmopolit
7.1 Patriotismus: eine Tugend ?
7.2 Patriot, nicht Nationalist
7.3 Vernünftige Formen des Patriotismus
7.4 Was nützt der Patriotismus ?
7.5 Patriotismus in Grenzen des Weltbürgertums
7.6 Weltbürger und Bürger zugleich
8. Umweltbürger
8.1 Klimawandel und Bürgerstatus
8.2 Erweiterungsstrategien
8.3 Revisionen des Liberalismus
8.4 Bürger in natürlichen Umwelten
8.5 Element eines geräumigen Bürgerkonzepts
9. Bürgerin
9.1 Deutungen des weiblichen Unterschieds
9.2 Forderungen nach einer anderen Politik
9.3 Die Ebene der Theoriebildung
9.4 Kritik der Unterscheidung von 'privat' und 'öffentlich'
9.5 'Das Persönliche ist politisch'
Schluss
Bibliografie
Personenregister
Sachregister
Nachwort
Details
Medium: Buch
Seiten: 230
Inhalt: 230 S.
ISBN-13: 9783205789161
ISBN-10: 3205789164
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kallhoff, Angela
Auflage: 1/2013
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 216 x 142 x 22 mm
Von/Mit: Angela Kallhoff
Erscheinungsdatum: 05.07.2013
Gewicht: 0,402 kg
preigu-id: 106150602
Details
Medium: Buch
Seiten: 230
Inhalt: 230 S.
ISBN-13: 9783205789161
ISBN-10: 3205789164
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kallhoff, Angela
Auflage: 1/2013
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 216 x 142 x 22 mm
Von/Mit: Angela Kallhoff
Erscheinungsdatum: 05.07.2013
Gewicht: 0,402 kg
preigu-id: 106150602
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte